
Den Text in Einfacher Sprache finden Sie hier.
Zur Vorbereitung auf die erste inklusive Studienfahrt zum Erinnerungsort Stutthof in Polen im September 2023 bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund ab 18. Juli 2023 erstmals einen Vorbereitungskurs in Einfacher Sprache an. Die vier Online-Meetings richten sich speziell an Menschen mit Lernschwierigkeiten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Schriftliche Informationen zur NS-Vergangenheit sind nicht immer leicht zu verstehen. Dies gilt erst recht für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die zum Beispiel unter Demenz, funktionalem Analphabetismus oder den Folgen einer prälingualen Hörschädigung leiden. Für diesen Personenkreis hat die Behindertenrechts-bewegung daher seit Jahren eine besser verständliche Sprache gefordert.
Das IBB Dortmund (IBB gGmbH) bietet im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ nun erstmals einen vierteiligen Online-Kurs in Einfacher Sprache an. Am 18. Juli, 21. August, 4. September und 18. September 2023 jeweils von 17 bis 19 Uhr vermittelt die Historikerin und Sonderschullehrerin Verena Tönnes Basiswissen über die NS-Zeit und das ehemalige Konzentrationslager Stutthof in Polen. Dieser Kurs soll Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eine Teilnahme am Projekt „Erinnern-inklusiv“ ermöglichen und sie – bei Interesse – auch auf die inklusive Studienfahrt nach Stutthof vom 26. bis 29. September 2023 vorbereiten. Die Teilnahme an diesem Online-Kurs ist dank EU-Förderung unentgeltlich. Sie ist unabhängig von einer späteren Teilnahme an der Studienfahrt möglich.
Das auf 15 Monate angelegte Projekt „Erinnern-inklusiv“ soll am Beispiel des früheren Konzentrationslagers Stutthof Methoden erarbeiten, um bisher benachteiligten Zielgruppen einen gleichberechtigten Zugang zu Lernorten der Geschichte zu ermöglichen. Die Methoden sollen gemäß dem Motto der UN-Behindertenrechts-konvention „Nichts über uns ohne uns!“ gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung und Beeinträchtigung erarbeitet werden.
Interessierte können sich ab sofort anmelden per E-Mail an die Kursleiterin Verena Tönnes und IBB-Mitarbeiterin Lydia Brodovski.
Zur Anmeldung können Sie auch diesen Link nutzen.
Das deutsch-polnische Partnerschaftsprojekt „Erinnern-inklusiv“ organisiert die IBB gGmbH in Dortmund gemeinsam mit dem Museum Stutthof in Polen und dem Verein Schwarzenberg e.V. in Berlin. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms „Bürger, Gleichberechtigung, Rechte und Werte“ gefördert.
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wieder. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
Alle Informationen zum inklusiven Netzwerktreffen in Sztutowo finden Sie hier.
Alle Beiträge über das Projekt „Erinnern-inklusiv“ finden Sie hier.
Sie möchten das Beitragsbild herunterladen und auf Ihrer Website veröffentlichen? Das Beitragsbild finden Sie hier. Bitte senden Sie uns einen Link zu Ihrer Veröffentlichung.
Sie möchten das Video herunterladen und auf Ihrer Website einbinden? Das Video finden Sie hier. Bitte senden Sie uns einen Link zu Ihrer Veröffentlichung.
Sie möchten den Text in Einfacher Sprache herunterladen und auf Ihrer Website einbinden oder als Aushang weitergeben? Den Text in Einfacher Sprache finden Sie hier. Bitte senden Sie uns einen Link zu Ihrer Veröffentlichung.
Auf Social Media finden Sie unsere aktuellen Veröffentlichungen unter #reminclusive.
Wir freuen uns über Unterstützung bei der Verbreitung dieser Information und auf Anmeldungen!