Erinnern-inklusiv - REM inclusive

Über das Projekt ``Erinnern - inklusiv`` - ``REM inclusive``

In unserem EU-Projekt „Erinnern – inklusiv“ arbeiteten Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung von Januar 2023 bis März 2024  zusammen an einem Ziel. Gemeinsam entwickelten Interessierte aus Deutschland und Polen Ideen, wie Gedenkstättenfahrten auch für bisher benachteiligte Zielgruppen geöffnet werden können.

„Erinnern – inklusiv“ war ein deutsch-polnisches Partnerschaftsprojekt. Die IBB gGmbH organisierte es gemeinsam mit dem Museum Stutthof in Polen und dem Verein Schwarzenberg e.V. in Berlin. Das Projekt wurde im Rahmen des EU-Programms „Bürger, Gleichberechtigung, Rechte und Werte“  gefördert.

In Leichter Sprache

Ein Ergebnis: Der digitale Methodenkoffer

„Best Inclusive Practice“ für Gedenkstätten – ein digitaler Methodenkoffer – fasst die Ergebnisse des 15 Monate dauernden Projektes „Erinnern – inklusiv“ zusammen und liefert eine Handlungsanleitung, wie Gedenkstätten und historische Lernorte schrittweise eine inklusive Öffnung erreichen können.
Der Methodenkoffer steht hier als Download zur Verfügung (3 MB).  

Eine Auswahl der Prototypen zur Überwindung von Barrieren im Museum Stutthof

Was ist eine Baracke? Erklärt in einfacher Sprache - zum Lesen oder Anhören

Was ist eigentlich eine Baracke? Diese Texttafel ist Teil eines zweiteiligen Prototyps zur Überwindung schwerer Sprache auf Deutsch und Polnisch, das die Arbeitsgruppe an einem Objekt im Museum Stutthof zeigen wird. In einem mehrstufigen Prozess hat die Arbeitsgruppe den schweren Text in einfache Sprache übertragen und das schwere Wort „Baracke“ erklärt. Der QR-Code führt zu einer Audio-Datei, über die man sich den Text vorlesen lassen kann. Zur Unterstützung der Textaussage wurden Bilder entworfen. Zur Audio-Datei auf Soundcloud.com geht es hier. Grafik: Simone Waßermann

Was geschah in der Baracke? Erklärt in einfacher Sprache - zum Lesen oder Anhören

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Originaltext des heutigen Museums in einfache Sprache übersetzt. Entstanden ist eine Textdatei, die auch einen QR-Code enthält, der zu einer Audio-Datei führt. Wer nicht oder nicht gut lesen kann, kann sich den Text vorlesen lassen. Zur Audio-Datei auf Soundcloud.com geht es hier. Grafik: Simone Waßermann

Wir stellen vor: Die Ergebnisse unserer Untersuchung von Barrieren in Gedenkstätten im Einklang mit Bedarfen von behinderten Menschen enkstätten

Das Museum Stutthof in Sztutowo diente beim inklu-siven Arbeitstreffen vom 26. bis 29. September 2023 als Praxisbeispiel für eine Gedenk-stätte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit. 59 Teilneh-merinnen und Teilnehmer benannten in ihrer eingehen-den Analyse der dortigen Barrieren  ihre Bedarfe. Im Open Space diskutierten sie ihre facettenreichen Anliegen zur Überwindung der Diskrimi-nierung von Menschen mit Behinderungen in Gedenkstät-ten und Formate inklusiver Praxis im Umgang mit dem NS-Unrecht in der historischen Bildungsarbeit. Es entstanden acht Video-Interviews sowie ein ausführlicher Bericht, der hier in deutscher Sprache und in polnischer Sprache zur Verfügung steht.

Ewa Malinowska

Beratung zu barrierearmer Museumstechnologie durch Expert*innen

Kordian Kuczma

Sensibilisierung für Inklusion unter den Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten

Karoline Wirth

Belastende Bilder als Barrieren in der Gedenkstätten-Arbeit

Alf Düsterhöft

Sprachbarrieren in Gedenkstätten

Kaja Lorenc

Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen in Gedenkstätten

Andreas Scheibner

Barrierefreie Verkehrs-Verbindungen zu Gedenkstätten

Artur Moskalik und Kazimierz Skwarzewski

Inklusion von tauben Menschen in Gedenkstätten

Justyna Jazak

Zeitplanung für Gedenkstättenbesuche

Alle bisher veröffentlichten Berichte auf einen Blick

Abschluss-Meetings im Projekt „Erinnern – inklusiv“: Mit Videos, Audios und Tastführungen Barrieren abbauen in Gedenkstätten

Mit dringenden Appellen für eine inklusive Öffnung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten endete das Projekt „Erinnern – inklusiv“ in zwei Online-Meetings am Donnerstag, 21. März 2024, ab 11 und ab 17 Uhr: „Es geht ja nicht nur um die Menschen mit sichtbaren Behinderungen“, sagte Linus Bade, einer der jüngsten Referenten, selbst betroffener Inklusions-Aktivist. „Es geht um […]

Projekt „Erinnern – inklusiv“: Inklusive Gruppe nimmt Prototypen im Museum Stutthof kritisch unter die Lupe

Bei der letzten inklusiven Gedenkstättenfahrt im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern – inklusiv“ haben 45 Menschen mit und ohne Behinderungen die selbst entwickelten Prototypen vom 26. bis 29. Februar 2024 im ehemaligen KZ Stutthof in Polen kritisch unter die Lupe genommen. Zum Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehörten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen aus Polen und […]

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Inklusives Team ermittelte Bedarfe in der Gedenkstätte Stutthof

Mit einer langen Liste an Barrieren für Menschen mit Behinderungen und einer langen Liste an Vorschlägen zur Verbesserung kehrten die 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der inklusiven Studienfahrt aus der Gedenkstätte Stutthof in Polen zurück. Vom 26. bis 29. September 2023 hatten sie sich im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ mit der Gedenkstätte vertraut gemacht und […]

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Inklusive Erinnerungskultur benötigt mehr Geld und mehr Austausch

Die vorerst letzte Online-Diskussion im Projekt „Erinnern–inklusiv“ am Freitag, 15. Dezember 2023 führte mitten ins Zentrum des Problems: „Was sind die Grenzen inklusiver Erinnerungskultur?“ Und sie förderte Lösungsansätze zutage: Eine größere Offenheit für Menschen mit Behinderungen auf Seiten der Gedenkorte, mehr Dialog und eine engere Vernetzung zwischen den Erinnerungsorten könnten Lernorte der Geschichte für alle […]

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Erste Prototypen entstehen auf der inklusiven Studienfahrt nach Ravensbrück

Konkrete Ideen und Prototypen für inklusive Angebote in der Gedenkstätte Stutthof in Polen entwickelten die 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Polen bei der zweiten inklusiven Studienfahrt vom 4. bis 7. Dezember 2023. Ziel war diesmal die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg, denn dort konnten barrierefreie Wohn- und Seminarräume genutzt werden. Die Ergebnisse […]

Kooperationsprojekt Erinnern-inklusiv: Nachbericht zum Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthoff

Die Gedenkstätte Stutthof in Polen war Ziel einer inklusiven Exkursion vom 26. bis 29.September 2023 im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“. Unsere Teilnehmerin Hannah Kiesbye hat ihre Eindrücke und Erfahrungen in Sztutowo im hier veröffentlichten Reisebericht festhalten (1 MB). Unser Foto oben zeigt die Gruppe in Sztutowo in Polen. Foto: Łukasz Kępski Das deutsch-polnische Partnerschaftsprojekt […]

Klartext-Workshop im Projekt “Erinnern – inklusiv” mit praktischen Übungen: “Leicht ist gar nicht so einfach” für Teilnehmende aus Deutschland

Leicht ist gar nicht so einfach”, so lautete der Titel des Online-Workshops, den Marlene Seifert, Übersetzerin für Leichte Sprache, am 24. Juli 2023 im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts “Erinnern – inklusiv” leitete. Unterstützt wurde sie dabei von Duygu Oezen, einer Testexpertin für einfache Sprache, die übersetzte Texte auf Verständlichkeit prüft. Unter den rund 50 Zuhörerinnen […]

Projekt „Erinnern inklusiv“: Plädoyer für mehr Pragmatismus und weniger Perfektionismus beim Thema Inklusion

Ein klares Plädoyer für mehr Pragmatismus bei der inklusiven Öffnung von Gedenkorten zur Erinnerung an die NS-Zeit hielten Robert Parzer und Thomas Künneke beim Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am 15. Juni 2023 zum Thema: „Menschen mit Behinderungen als Akteure der Erinnerungskultur: Welche Rolle spielt die persönliche Betroffenheit?“ Robert Parzer, Historiker und Mitarbeiter der […]

„Erinnern – inklusiv“: „Eine Sprache für alle an Gedenkstätten“ müsste viel leichter verständlich sein

Kann es eine Sprache für alle geben an Gedenkstätten? Andrea Halbritter, Übersetzerin für Leichte Sprache, beantwortete die Frage im Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern – inklusiv“ am 20. Juni 2023, mit „Nein“. Die Sprache an Lernorten der Geschichte müsse stärker als bisher auf bisher ausgeschlossene Zielgruppen eingehen. Die bisher übliche Fachsprache sei eher exklusiv. […]

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Der taube Historiker Mark Zaurov hat die Geschichte der Gehörlosen in der NS-Zeit erforscht

Wie haben Gehörlose im Zweiten Weltkrieg Bombenangriffe überlebt? Wie standen Gehörlose zu den Nationalsozialisten und wie wurden sie von den Nationalsozialisten behandelt? Und mit welchen Strategien entkamen gehörlose Jüdinnen und Juden dem sicheren Tod? Der Historiker Mark Zaurov hat Zeitzeugen befragt, historische Dokumente ausgewertet und Literatur gesichtet. Die Ergebnisse seiner Forschungen zum „Deaf Holokaust“ – […]

„Erinnern – inklusiv“: Künstlerinnen und Künstler lenken mit Interventionen neuen Blick auf die Geschichte

Wie sie mit künstlerischen Aktionen im öffentlichen Raum möglichst inklusiv alle Menschen erreichen wollen, berichteten das Künstler-Duo Various Gould und der Künstler Nando Nkrumah im Rahmen des Projekts „Erinnern – inklusiv“ im Online-Workshop am Mittwoch, 7. Juni 2023. Various & Gould berichteten ausführlich über ihr Projekt #MonumentalShadows von August bis Oktober 2021 in Berlin. Dazu […]

Erinnern – inklusiv: „Geschichte zum Anfassen“ begeistert in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg nicht nur Jugendliche mit Behinderung

Geschichte zum Anfassen“ bietet die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Bayern schon seit 2012 – und das ursprünglich inklusiv angelegte Bildungsprogramm hat so viel Zuspruch gefunden, dass das didaktische Konzept längst auch für weitere Zielgruppen genutzt wird. Dies berichteten Lisa Herbst und Matthias Rittner, wissenschaftlich Mitarbeitende der KZ-Gedenkstätte, im Online-Meeting am Donnerstag, 4. Mai 2023, ihren rund […]

„Erinnern-inklusiv“: Gehörlose berichten – Warum Licht, Zeit und Raum wichtig sind

Wie Gehörlose den Besuch einer Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wahrnehmen und was ihnen den Zugang zu den angebotenen Inhalten erleichtern könnte, berichtete Claudia Kermer, Dozentin für  Gebärdensprache an der Universität Magdeburg-Stendal, in der vierten Online-Veranstaltung im deutsch-polnischen Projekt „Erinnern inklusiv“ am Donnerstag, 20. April 2023. „Die Augen sind unsere ganze Welt!” […]

Virtuelle Konferenzen zum Auftakt des neuen EU-Projekts „Erinnern-inklusiv“ / „Remembrance-inclusive“

Mal sind die Texte zu hoch angebracht, um von Menschen gelesen zu werden, die sich mit einem Rollstuhl fortbewegen müssen. Mal sind Texte in alter Handschrift geschrieben. Mal sind ausgestellte Fotos kontrastarm und kaum größer als eine Streichholzschachtel. Selbst Menschen mit gutem Sehvermögen finden in Gedenkstätten und Museen, die an die Opfer der NS-Zeit erinnern, […]

Neues Projekt „Erinnern – inklusiv“ entwickelt Ideen für Gedenkstättenfahrten – Jetzt anmelden zur virtuellen Auftakt-Konferenz

Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier. Im neuen EU-Projekt „Erinnern – inklusiv“ arbeiten Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung zusammen an einem Ziel. Gemeinsam entwickeln Interessierte aus Deutschland, Polen und den Niederlanden Ideen, wie Gedenkstättenfahrten auch für bisher benachteiligte Zielgruppen geöffnet werden können. Bis zu 150 Interessierte können ihre Erfahrungen und Expertise […]

Einladung zum Workshop in Ravensbrück für taube Menschen

Alle Einladungen zu Fahrten und Online-Veranstaltungen

Abschluss-Meeting im Projekt „Erinnern – inklusiv“: „Inklusion heißt: Meine Zeit stimmt!“

Die Einladung in einfacher Sprache finden Sie hier.  „Inklusion heißt: Meine Zeit stimmt!“ Dieser Titel steht über den beiden Abschluss-Treffen im deutsch-polnischen Projekt „Erinnern – inklusiv“ am Donnerstag, 21. März 2024, um 11 Uhr und um 17 Uhr. Projektbeteiligte erzählen über das 15 Monate dauernde Projekt, über neu gewonnene Erkenntnisse und konkrete Ergebnisse. So sind […]

Projekt „Erinnern – inklusiv“: Bei der letzten inklusiven Gedenkstättenfahrt ins Museum Stutthof werden vier Prototypen getestet

Zum Ende des deutsch-polnische Kooperationsprojekts „Erinnern – inklusiv“ treffen sich ab Montag, 26. Februar 2024, ein weiteres und letztes Mal Menschen mit und ohne Behinderungen im Museum Stutthof in Sztutowo. Unterstützt von Lautsprachen- und Gebärdendolmetscher:innen und das deutsch-polnische Projektteam werden 20 Menschen mit verschiedenen Behinderungen bis Donnerstag, 29. Februar 2024 im ehemaligen KZ Stutthof vier […]

Online-Session im Projekt „Erinnern-inklusiv“: Was sind die Grenzen inklusiver Erinnerungskultur?

„Was sind die Grenzen inklusiver Erinnerungskultur?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der nächsten Online-Session im Projekt „Erinnern-inklusiv“ am Freitag, 15. Dezember 2023, von 17 bis 19 Uhr. Dazu erwartet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund den blinden Lehrer Grischa Kostkiewicz, die Leiterin der pädagogischen Abteilung des Museums Stutthof, Ewa Malinowska, und die inklusionserfahrene […]

„Erinnern-inklusiv“: Jetzt anmelden zur zweiten inklusiven Gedenkstättenfahrt nach Ravensbrück

Die Einladung in Einfacher Sprache finden Sie hier. Methodenpraktischer Workshop im deutsch-polnischen Projekt „Erinnern-inklusiv“ Zur zweiten inklusiven Gedenkstättenfahrt im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ lädt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH vom 4. bis 7. Dezember 2023 ein. Diesmal ist die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg das Ziel für bis zu 35 Interessierte mit und […]

Projekt „Erinnern-inklusiv“ Online-Workshop: Leichte Sprache in der Gedenkstättenpädagogik

Einen Online-Workshop „Leichte Sprache in der Gedenkstättenpädagogik“ bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Kooperation mit dem Verein Schwarzenberg e.V. Berlin am Montag, 24. Juli 2023, von 17 bis 19 Uhr. Der Online-Kurs im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ richtet sich an interessierte Haupt- und Ehrenamtliche in der Erinnerungsarbeit. Museen und Gedenkstätten, die an […]

Vorbereitung auf das inklusive Netzwerktreffen: IBB Dortmund bietet erstmals Kurs zur NS-Zeit in Einfacher Sprache

Den Text in Einfacher Sprache finden Sie hier. Zur Vorbereitung auf die erste inklusive Studienfahrt zum Erinnerungsort Stutthof in Polen im September 2023 bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund ab 18. Juli 2023 erstmals einen Vorbereitungskurs in Einfacher Sprache an. Die vier Online-Meetings richten sich speziell an Menschen mit Lernschwierigkeiten. Anmeldungen sind ab […]

„Erinnern-inklusiv“: Eine Sprache für alle an NS-Gedenkstätten?

Kann es eine Sprache für alle an NS-Gedenkstätten geben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Online-Meetings im deutsch-polnischen Kooperationsprojekt „Erinnern-inklusiv“ am Dienstag, 20. Juni 2023 ab 17 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Referentin Andrea Halbritter, Romanistin und Germanistin, ist spezialisiert auf Texte in Leichter und Einfacher Sprache und zertifiziert vom Netzwerk Leichte Sprache […]

„Erinnern-inklusiv“: Menschen mit Behinderung als Akteure der Erinnerungskultur

Menschen mit Behinderungen als Akteure der Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt beim nächsten Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 15. Juni 2023, von 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Diesmal sind zwei Inputgeber zu Gast: Robert Parzer ist Historiker. Er arbeitet bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und […]

„Erinnern-inklusiv“: Das inklusive Vermittlungsprogramm an den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel

In Brandenburg an der Havel errichteten die Nationalsozialisten 1939 eine von sechs Mordstätten der sogenannten „Aktion T 4“. Eine im August 2012 eröffnete Dauerausstellung erinnert an die Morde an kranken, behinderten oder als „asozial“ stigmatisierten Menschen. Seit 2017 bietet die Gedenkstätte inklusive Führungen und inklusive Workshops. Erwachsene mit Lernschwierigkeiten moderieren diese Angebote gemeinsam mit Gedenkstätten-Mitarbeiterinnen […]

„Erinnern-inklusiv“: Inklusion, Gehörlose und der „Deaf Holokaust“

Über die noch wenig erforschte Geschichte tauber Juden und tauber Nationalsozialisten berichtet der Historiker und Pädagoge Mark Zaurov in der Online-Session am Freitag, 9. Juni 2023 vom 17 bis 19 Uhr im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Taube Juden waren in der NS-Zeit eine doppelt gefährdete Minderheit: Durch ihre ethnische […]

„Erinnern-inklusiv“: Künstlerische Interventionen in Erinnerungsräumen und der Umgang mit Barrieren

Die Bemalung oder das „Verkleiden“ eines Denkmals, performative Besetzungen eines Erinnerungsortes oder die Errichtung neuer „Gegenmonumente“ – immer wieder sind es Bilder künstlerischer und oft kollektiv initiierter Interventionen, die im Zusammenhang mit unserer gegenwärtigen Gedenkkultur (mediale) Aufmerksamkeit erlangen. Diese Interventionen bieten neue Lesarten von Erinnerungsräumen und lenken den Blick auf die Frage, wie sich eine […]

“ Erinnern-inklusiv“ – Über das Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Bauvorschriften

Die Einladung in Einfacher Sprache finden Sie hier. Wie lassen sich Gedenkstätten zugänglicher gestalten? Welche Möglichkeiten und Zielkonflikte gibt es in der Planung und Umsetzung? Über diese Fragen referiert die Architektin Joanna Wasiluk im nächsten Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 25. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort […]

„Erinnern-inklusiv“: Wie erreicht die Gedenkstätte Auschwitz Inklusion? Jetzt anmelden zum Online-Meeting am Donnerstag, 11. Mai 2023

Wie öffnet sich das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau für bislang benachteiligte Gruppen? Und an welche Grenzen stößt die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in einer der wichtigsten Holocaust-Gedenkstätten der Welt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Online-Meetings im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojektes „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 11. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr. […]

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Jetzt anmelden zu den Online-Treffen am 20. April und 4. Mai 2023

Wie nehmen Menschen mit Mobilitäts-, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen die in Gedenkstätten oder Ausstellungen angebotenen Lerninhalte zur NS-Geschichte auf, wenn sie Tondokumente, Fotos oder Textinhalte nicht wahrnehmen können? Und wie kann die Lücke in der ganzheitlichen Wahrnehmung bedarfsorientiert geschlossen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten beiden Online-Treffen im Rahmen des EU-geförderten deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ […]

Projekt Erinnern-inklusiv: Jetzt anmelden zum inklusiven Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthof in Polen

Den Text in Einfacher Sprache finden Sie hier. Die Gedenkstätte Stutthof in Polen ist Ziel einer inklusiven Exkursion vom 26. bis 29. September 2023*: Im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ organisiert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB gGmbH) in Dortmund zusammen mit seinen Partnern das erste inklusive Netzwerktreffen. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Museen, Mahnmale […]

Texttafeln mit einer Auflistung der Termine und Themen der Online-Meetings im Projekt "Erinnern-inklusiv".
Überblick über die bisherigen Online-Sessions im Projekt "Erinnern-inklusiv".

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wieder. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Kontakt

Constanze Stoll
Projektkoordinatorin
stoll@ibb-do.de
+49-231-95 20 96 20

Darya Kuchynskaya
Studentische Hilfskraft
kuchynskaya@ibb-do.de