Mechthild vom Büchel

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

„Erinnern – inklusiv“: „Eine Sprache für alle an Gedenkstätten“ müsste viel leichter verständlich sein

„Erinnern – inklusiv“: „Eine Sprache für alle an Gedenkstätten“ müsste viel leichter verständlich sein

Kann es eine Sprache für alle geben an Gedenkstätten? Andrea Halbritter, Übersetzerin für Leichte Sprache, beantwortete die Frage im Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern – inklusiv“ am 20. Juni 2023, mit „Nein“. Die Sprache an Lernorten der Geschichte müsse stärker als bisher auf bisher ausgeschlossene Zielgruppen eingehen. Die bisher übliche Fachsprache sei eher exklusiv. […]

Read More

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Der taube Historiker Mark Zaurov hat die Geschichte der Gehörlosen in der NS-Zeit erforscht

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Der taube Historiker Mark Zaurov hat die Geschichte der Gehörlosen  in der NS-Zeit erforscht

Wie haben Gehörlose im Zweiten Weltkrieg Bombenangriffe überlebt? Wie standen Gehörlose zu den Nationalsozialisten und wie wurden sie von den Nationalsozialisten behandelt? Und mit welchen Strategien entkamen gehörlose Jüdinnen und Juden dem sicheren Tod? Der Historiker Mark Zaurov hat Zeitzeugen befragt, historische Dokumente ausgewertet und Literatur gesichtet. Die Ergebnisse seiner Forschungen zum „Deaf Holokaust“ – […]

Read More

„Erinnern – inklusiv“: Künstlerinnen und Künstler lenken mit Interventionen neuen Blick auf die Geschichte

„Erinnern – inklusiv“: Künstlerinnen und Künstler lenken mit Interventionen neuen Blick auf die Geschichte

Wie sie mit künstlerischen Aktionen im öffentlichen Raum möglichst inklusiv alle Menschen erreichen wollen, berichteten das Künstler-Duo Various Gould und der Künstler Nando Nkrumah im Rahmen des Projekts „Erinnern – inklusiv“ im Online-Workshop am Mittwoch, 7. Juni 2023. Various & Gould berichteten ausführlich über ihr Projekt #MonumentalShadows von August bis Oktober 2021 in Berlin. Dazu […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Eine Sprache für alle an NS-Gedenkstätten?

„Erinnern-inklusiv“: Eine Sprache für alle an NS-Gedenkstätten?

Kann es eine Sprache für alle an NS-Gedenkstätten geben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Online-Meetings im deutsch-polnischen Kooperationsprojekt „Erinnern-inklusiv“ am Dienstag, 20. Juni 2023 ab 17 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Referentin Andrea Halbritter, Romanistin und Germanistin, ist spezialisiert auf Texte in Leichter und Einfacher Sprache und zertifiziert vom Netzwerk Leichte Sprache […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Menschen mit Behinderung als Akteure der Erinnerungskultur

„Erinnern-inklusiv“: Menschen mit Behinderung als Akteure der Erinnerungskultur

Menschen mit Behinderungen als Akteure der Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt beim nächsten Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 15. Juni 2023, von 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Diesmal sind zwei Inputgeber zu Gast: Robert Parzer ist Historiker. Er arbeitet bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Das inklusive Vermittlungsprogramm an den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel

„Erinnern-inklusiv“: Das inklusive Vermittlungsprogramm an den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel

In Brandenburg an der Havel errichteten die Nationalsozialisten 1939 eine von sechs Mordstätten der sogenannten „Aktion T 4“. Eine im August 2012 eröffnete Dauerausstellung erinnert an die Morde an kranken, behinderten oder als „asozial“ stigmatisierten Menschen. Seit 2017 bietet die Gedenkstätte inklusive Führungen und inklusive Workshops. Erwachsene mit Lernschwierigkeiten moderieren diese Angebote gemeinsam mit Gedenkstätten-Mitarbeiterinnen […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Inklusion, Gehörlose und der „Deaf Holokaust“

„Erinnern-inklusiv“: Inklusion, Gehörlose und der „Deaf Holokaust“

Über die noch wenig erforschte Geschichte tauber Juden und tauber Nationalsozialisten berichtet der Historiker und Pädagoge Mark Zaurov in der Online-Session am Freitag, 9. Juni 2023 vom 17 bis 19 Uhr im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Taube Juden waren in der NS-Zeit eine doppelt gefährdete Minderheit: Durch ihre ethnische […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Künstlerische Interventionen in Erinnerungsräumen und der Umgang mit Barrieren

„Erinnern-inklusiv“: Künstlerische Interventionen in Erinnerungsräumen und der Umgang mit Barrieren

Die Bemalung oder das „Verkleiden“ eines Denkmals, performative Besetzungen eines Erinnerungsortes oder die Errichtung neuer „Gegenmonumente“ – immer wieder sind es Bilder künstlerischer und oft kollektiv initiierter Interventionen, die im Zusammenhang mit unserer gegenwärtigen Gedenkkultur (mediale) Aufmerksamkeit erlangen. Diese Interventionen bieten neue Lesarten von Erinnerungsräumen und lenken den Blick auf die Frage, wie sich eine […]

Read More

Studienfahrt initiiert internationalen Austausch über aktives Altern in Moldau und Belarus

Studienfahrt initiiert internationalen Austausch über aktives Altern in Moldau und Belarus

In den Norden der Republik Moldau und in die Hauptstadt Chişinău führte die letzte Studienfahrt in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus vom 17. bis 23. April 2023. Zwölf Teilnehmerinnen aus Belarus, aktiv in unterschiedlichen Nichtregierungsorganisationen oder als unabhängige Beraterinnen, erhielten einen lebhaften Einblick in verschiedene Projekte, die ein aktives Altern im Sinne der Nachhaltigkeitsziele […]

Read More

“ Erinnern-inklusiv“ – Über das Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Bauvorschriften

“ Erinnern-inklusiv“ – Über das Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Bauvorschriften

Die Einladung in Einfacher Sprache finden Sie hier. Wie lassen sich Gedenkstätten zugänglicher gestalten? Welche Möglichkeiten und Zielkonflikte gibt es in der Planung und Umsetzung? Über diese Fragen referiert die Architektin Joanna Wasiluk im nächsten Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 25. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort […]

Read More