Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Dr. Aliaksandr Dalhouski referiert in Köln über die Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez in Belarus

Dr. Aliaksandr Dalhouski referiert in Köln über die Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez in Belarus

„Zur Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez“ referierte Dr. Aliaksandr Dalhouski (Foto), Historker an der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, am Dienstag, 28. November 2017, in Köln. Sein Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur deutsch-belarussischen Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ gab einen Überblick über Forschungsergebnisse, die im Rahmen der Vorarbeiten zur Ausstellung ausgewertet worden […]

Read More

„Im Schatten von Auschwitz“ – IBB Dortmund stellt seine Arbeit vor auf der Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung

„Im Schatten von Auschwitz“ – IBB Dortmund stellt seine Arbeit vor auf der Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung, ein zentraler Partner in der Erinnerungsarbeit, hatte in der vergangenen Woche Pädagogen, Historiker und andere Multiplikatoren zur Fachtagung „Im Schatten von Auschwitz“ nach Berlin eingeladen. Ziel der Fachtagung war es, den Blick der Multiplikatoren zu öffnen für die weniger bekannten Vernichtungslager der NS-Zeit in Osteuropa, sie ins öffentliche Bewusstsein zu […]

Read More

Delegation der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk knüpft interessante Kontakte in der Gedenkstätte Yad Vashem

Delegation der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk knüpft interessante Kontakte in der Gedenkstätte Yad Vashem

Eine Delegation der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ nahm vom 5. bis 14. November 2017 an einer Fortbildung für belarussische Multiplikatoren in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem teil. „In Belarus gibt es bisher kaum Lernmaterialien zum Thema Holocaust. Daher ist die Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem für uns von unschätzbarem Wert, um unsere eigenen Bildungsangebote für belarussische […]

Read More

Zeitzeuge Kurt Marx erzählt im EL-DE-Haus aus seinen Erinnerungen

Zeitzeuge Kurt Marx erzählt im EL-DE-Haus aus seinen Erinnerungen

Kurt Marx, heute 92 Jahre alt, ist einer der geretteten Schüler der Jawne-Schule in Köln. Als 13-Jähriger wurde er in einen Kindertransport nach London gesetzt und als einer von 130 Schülern der jüdischen Jawne-Schule so vor dem sicheren Tod gerettet. Am Mittwoch, 8. November 2017, sprach er im EL-DE-Haus in Köln vor fast 100 Zuhörern […]

Read More

Fortbildung des IBB Dortmund am Lern- und Gedenkort Auschwitz

Fortbildung des IBB Dortmund am Lern- und Gedenkort Auschwitz

Einen differenzierten Einblick in das hochkomplexe System Auschwitz-Birkenau als Symbol des Holocaust zu geben, war das Ziel der IBB-Fachtagung für Lehrkräfte und Akteure der Jugendarbeit vom 28. September bis 3. Oktober 2017 in Polen. „Unsere 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben alle einen sehr unterschiedlichen Hintergrund mitgebracht und allein der Erfahrungsaustausch förderte schon eine breitgefächerte Vielfalt […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez“ erinnert an Kölner Lebensretter Klibanksy und weist Wege zur Versöhnung

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez“ erinnert an Kölner Lebensretter Klibanksy und weist Wege zur Versöhnung

Sie erinnert an kaum vorstellbare Gräueltaten von Deutschen auf belarussischem Boden und weist den Weg zur Versöhnung. Die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ist seit Mittwoch, 18. Oktober 2017, im NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23-25, in Köln zu sehen. Vor rund 100 Gästen sagte Peter Junge-Wentrup, langjähriger Geschäftsführer des IBB Dortmund: „Heute bin ich sehr […]

Read More

Geschichtswerkstatt Minsk organisierte Studienreisen zur Erinnerungskultur nach Buchenwald und Berlin

Geschichtswerkstatt Minsk organisierte Studienreisen zur Erinnerungskultur nach Buchenwald und Berlin

Nach dem Motto „Einmal sehen ist besser als 1000mal hören“ waren belarussische Geschichtslehrer, Pädagogen und Museumsmitarbeiter mit Vertretern der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk kürzlich in Berlin und Weimar unterwegs. Wie gelingt es, die Erinnerung an die NS-Vergangenheit in Deutschland an junge Menschen weiterzugeben? Wie werden auch schwierige Fragen im Geschichtsunterricht thematisiert? Auf diese Fragen suchten […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Brest eröffnet

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Brest eröffnet

An einem historischen Ort,  in der Mahn- und Gedenkstätte Heldenfestung Brest, eröffnete Peter Dettmar, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belarus (Foto rechts), am Donnerstag, 12. Oktober 2017, die belarussisch-deutsche Wanderausstellung “Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung.“  Vor rund 70 Gästen – unter ihnen Zeitzeugen und ihre Angehörigen – sagte er, der Vernichtungsort Trostenez stehe als […]

Read More

Anschlag auf die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez“ in Bremen?

Anschlag auf die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez“ in Bremen?

Zwei historisch wertvolle bleiverglaste Scheiben des Bremer Rathauses wurden in der Nacht zu Samstag offenbar mit erheblichem Kraftaufwand beschädigt. Die Bleirahmen des zum Weltkulturerbe erklärten Gebäudes wurden dabei nach innen gebogen, das Glas splitterte. Im unteren Rathaussaal wird noch bis zum 15. Oktober unsere Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ gezeigt. Ein Mitarbeiter der […]

Read More

Tagung für Lehrkräfte und Akteure der Jugendarbeit in der Steinwache Dortmund kam gut an

Tagung für Lehrkräfte und Akteure  der Jugendarbeit   in der Steinwache Dortmund kam gut an

Zur Informationsveranstaltung „Vergessene Orte des Holocaust“ hatten das IBB Dortmund und die Lern- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund  am Freitag, 22. September 2017, in die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund eingeladen. Fast  30 Teilnehmende – darunter Lehrkräfte verschiedener Schulformen ebenso wie Multiplikatoren aus der Jugendarbeit  –  waren der Einladung gefolgt. Sie informierten sich über den […]

Read More