Kultursensible Pflege – Fortbildung

02/07/2018 – 03/07/2018 @ Ganztägig – Diese kultursensible Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitenden des St.-Johannes-Hospital. Ziel ist die Sensibilisierung für den Umgang mit Patient*innen, die aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen stammen und zuweilen spezielle Bedürfnisse haben. Inhalt der Fortbildung sind Hintergrundinformationen zu unterschiedlichen Kulturen und Religionen, Krankheitsvorstellungen und Kommunikationsformen. Hierzu werden Methoden des Inputs und der Arbeit in Kleingruppen herangezogen. Schließlich werden […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

02/07/2018 – 06/07/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

01/07/2018 – 06/07/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

Kazimierz – von der selbständigen Stadt zum beliebten Stadtteil Krakaus – fällt aus

Kazimierz – von der selbständigen Stadt zum beliebten Stadtteil Krakaus – fällt aus

28/06/2018 – 02/07/2018 @ Ganztägig – Krakau war bis zum Beginn der deutschen Besatzung 1939 ein Zentrum jüdischer Kultur. Es war ein polnischer König, der in unmittelbarer Nachbarschaft Krakaus eine neue Stadt gründete und ihr seinen Namen gab: Kazimierz. Er bot den Juden Schutz und Privilegien und so wurde die Stadt ein Anziehungspunkt für sie. Im jüdischen Viertel trafen die unterschiedlichen […]

Read More

Gedenkreise anlässlich der Eröffnung des neuen Abschnitts der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina

Gedenkreise anlässlich der Eröffnung des neuen Abschnitts der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina

28/06/2018 – 01/07/2018 @ Ganztägig – Gedenkreise anlässlich der Eröffnung des neuen Abschnitts der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina vom 28. Juni bis 01. Juli 2018 Der heute zu Minsk gehörende Ort Malyj Trostenez war während des Zweiten Weltkriegs die größte NS-Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der damaligen Sowjetunion. Seit 2013 engagieren sich das IBB Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk gemeinsam mit […]

Read More

Trostenez in der europäischen Erinnerung

24/06/2018 – 01/07/2018 @ Ganztägig – Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, Historikerinnen und Historiker, Referentinnen und Referenten der Jugendarbeit und Interessierte Am 22. Juni 1941 begann der Vernichtungsfeldzug gegen die Länder der ehemaligen Sowjetunion. Schon innerhalb von 14 Tagen besetzten die Wehrmacht Minsk. Sofort machte man sich daran, das Ghetto einzurichten und alle Juden dorthin umzusiedeln. Im November 1941 erfolgten die […]

Read More

Treblinka und Trostenez in der europäischen Erinnerung

23/06/2018 – 01/07/2018 @ Ganztägig – Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, Referentinnen und Referenten der Jugendarbeit und Interessierte Treblinka gehört neben Sobibor und Belzec zu den Mordstätten der „Aktion Reinhardt“, die alleine dafür errichtet wurden, um Juden, Sinti und Roma und Polen zu ermorden. Zwischen März 1942 und Oktober 1943 waren diese Lager in Betrieb. In Treblinka wurden zwischen 800.000 bis […]

Read More

Warschau zwischen Tradition und Moderne – fällt aus

Warschau zwischen Tradition und Moderne – fällt aus

21/06/2018 – 25/06/2018 @ Ganztägig – Warschau blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Im Mittelalter wird die Stadt das erste Mal erwähnt, 1596 wurde sie zur Hauptstadt von Polen erhoben. Warschau ist heute ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum. Zahlreiche Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler bieten den Besuchern ein vielfältiges Programmangebot an. Zur Erholung laden die zahlreichen Grünanlagen ein, wie der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

17/06/2018 – 22/06/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

Den Osten „erfahren“ – Altmark und Uckermark

Den Osten „erfahren“ – Altmark und Uckermark

17/06/2018 – 23/06/2018 @ Ganztägig – Diese Studienfahrt führt in die Regionen Altmark und Uckermark, die mit Ruhe an zahlreichen Seen und eindrucksvollen Naturerlebnissen werben. Wie gewohnt gehen wir auch bei dieser zwölften Studienfahrt unserer Reihe den Realitäten vor Ort nach und befassen uns mit Fragen der Entwicklung nach der Wende bis heute. Wir besuchen Betriebe, die den Übergang nach der […]

Read More