Erinnerungskultur

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Bundespräsident van der Bellen eröffnet Wanderausstellung „Vernichtungort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Heldenplatz in Wien

Bundespräsident van der Bellen eröffnet Wanderausstellung „Vernichtungort  Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Heldenplatz in Wien

Im ebenso prachtvollen wie geschichtsträchtigen Ambiente der Neuen Burg am Heldenplatz in Wien – direkt hinter der Tür zum so genannten „Hitler-Balkon“ – hat der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen am Donnerstagabend (13. Juni 2019) die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ eröffnet. „Wer nach Maly Trostenez gebracht wurde, kam nicht zurück“, charakterisierte […]

Read More

IBB gGmbH bietet fünf Fortbildungen zu Lernorten der NS-Geschichte für mehr Gedenkstättenfahrten

IBB gGmbH bietet fünf Fortbildungen zu Lernorten der NS-Geschichte  für mehr Gedenkstättenfahrten

Fünf Fortbildungen zu Gedenkstättenfahrten an Lernorten der NS-Geschichte bietet die IBB gGmbH Dortmund in Kooperation mit erfahrenen Partnern der außerschulischen Bildungsarbeit im Herbst 2019 an: Lehrkräfte und Akteure der Erinnerungsarbeit können sich ab sofort anmelden. Lettland, Polen und die Niederlande sind Zielorte der Fortbildungen: In den Gedenkstätten der NS-Geschichte erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Pinsk eröffnet

Im Museum der belarussischen Polesie in Pinsk  – einer Kleinstadt mit erschütternder Geschichte – wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Dienstag, 4. Juni 2019, eröffnet. Historikerinnen und Historiker, Lehrkräfte und Studierende sowie Vertreter der örtlichen Behörden  und der jüdischen Gemeinde waren der Einladung zur Vernissage gefolgt. Pinsk, im elften Jahrhundert erstmals […]

Read More

Ausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund eröffnet

Ausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund eröffnet

Einsam, verlassen und fast immer menschenleer: 34 großformatige Ölbilder des Künstlers Hermann Buß aus Leer zeigen die Sperrzone von Tschernobyl im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und erinnern an die bis heute nachwirkenden Folgen der Reaktorkatastrophe  Tschernobyl im Jahr 1986. Die Wanderausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ wurde am Mittwoch, 22. Mai 2019, im Rahmen […]

Read More

Wanderausstellung „ Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Minsker Uni eröffnet

Wanderausstellung „ Vernichtungsort Malyj Trostenez.  Geschichte und Erinnerung“ in Minsker Uni eröffnet

Die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez.  Geschichte und Erinnerung“ wurde heute, am 3. Mai 2019 – einen Tag nach dem israelischen Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah und im Vorfeld des 75. Jahrestages des Sieges über die Deutschen am 9. Mai –  im Hauptgebäude der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk eröffnet. Der Ausstellungsort hat auch dieses Mal einen historischen […]

Read More

Kapsel mit Erde aus dem KZ Flossenbürg liegt nun in der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk

Kapsel mit Erde aus dem KZ Flossenbürg liegt nun in der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk

Eine Kapsel mit Erde aus dem früheren Konzentrationslager Flossenbürg in der Nähe von Dachau wurde am Donnerstag, 10. April 2019, in einer feierlichen Zeremonie in der Krypta der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk hinterlegt. An der feierlichen Zeremonie nahm der Interkonfessionelle Arbeitskreis der IBB „Johannes Rau“ Minsk teil, der sich in einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe schon […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gomel eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gomel eröffnet

In der Ausstellungshalle der Staatlichen Franzysk-Skaryna- Universität von Gomel – 300 Kilometer südöstlich von Minsk – eröffneten Peter Dettmer, deutscher Botschafter in Belarus (Foto oben), und Dr. Viktor Balakirew, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk am Mittwoch, 3. April 2019, die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Zur Eröffnung begrüßten sie rund 80 […]

Read More

IBB Dortmund und Bundeszentrale für politische Bildung organisieren Historiker-Workshop zu Gedenkstättenfahrten

IBB Dortmund und Bundeszentrale für politische Bildung organisieren Historiker-Workshop zu Gedenkstättenfahrten

Zur Vorbereitung der fünf für dieses Jahr geplanten Fortbildungen zu den Lernorten Auschwitz, Theresienstadt, Riga, Majdanek und Westerbork hatten die Bundeszentrale für politische Bildung und die IBB gGmbH Dortmund für Mittwoch, 27. März 2019, nach Münster eingeladen. In der Gedenkstätte Villa ten Hompel diskutierten international anerkannte Historiker und erfahrene Akteure der Erinnerungsarbeit über Standards für […]

Read More

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

In der Nationalbibliothek in Minsk erinnerten Zeitzeugen, Diplomaten sowie Historiker und Akteure der Erinnerungskultur aus Belarus und Deutschland am Montag, 18. März 2019, an die Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi vor 75 Jahren. Im März 1944 hatte die neunte Armee der Wehrmacht in diesem Todeslager 9.000 bis 13.000 Menschen qualvoll sterben lassen. „Die Ereignisse bei Osaritschi […]

Read More

Programm „Jugend erinnert“: Bundesregierung erhöht Mittel für Gedenkstättenfahrten bereits für 2019

Programm „Jugend erinnert“: Bundesregierung erhöht Mittel für Gedenkstättenfahrten bereits für 2019

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Außenminister Heiko Maas haben heute (29. Januar 2019) in Berlin die internationalen Schwerpunkte des Programms „Jugend erinnert“ vorgestellt. Die gute Nachricht für Jugendliche und Träger der außerschulischen Jugendarbeit: Die Bundesregierung erhöht die Fördermittel für außerschulische Gedenkstättenfahrten für 2019 und 2020 auf insgesamt 2,5 Millionen Euro. Damit können etwa 500 Fahrten […]

Read More