Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ begeht 15. Jahrestag mit Ausstellung über ihren Namensgeber

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ begeht 15. Jahrestag mit Ausstellung über ihren Namensgeber

Mit der Eröffnung einer Ausstellung über das Schaffen von Leonid Lewin und seiner Tochter Galina Lewina beging die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk am Mittwoch, 14. März 2018, den 15. Jahrestag ihrer Eröffnung. Zahlreiche Festgäste aus Belarus und Deutschland nahmen an der Gedenkstunde teil, unter ihnen Botschafter Peter Dettmar, Andrea Wiktorin, Leiterin der EU-Delegation in Belarus, […]

Read More

Bildungsreise nach Berlin vermittelt Jugendlichen aus Belarus interessante Einblicke in die Erinnerungskultur in Deutschland

Bildungsreise nach Berlin vermittelt Jugendlichen aus Belarus interessante Einblicke in die Erinnerungskultur in Deutschland

Mit vielen interessanten Anregungen für ihr eigenes Geschichtsverständnis sind 18 Jugendliche und drei Lehrer aus Belarus vor wenigen Tagen aus Berlin in ihre Heimatstädte zurückgekehrt. Die Bildungsreise mit dem Titel „Die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust in Biografien von Tätern und Opfern. Zur Erinnerungskultur in Deutschland“ war das Dankeschön für ihre arbeitsintensiven und aufschlussreichen Beiträge […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Mogiljow eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Mogiljow eröffnet

In der belarussischen Stadt Mogiljow ist die belarussisch-deutsche Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Donnerstag, 1. März 2018,  offiziell eröffnet worden. Im Museum für die Geschichte von Mogiljow begrüßte Inna F. Korotkevich, Leiterin der Hauptverwaltung der ideologischen Arbeit, Jugendangelegenheiten und Kultur im Exekutivkomitee der Stadt Mogiljow, die rund 90 Gäste. Peter Dettmar, deutscher […]

Read More

Ausstellung „Different Wars“ löst eine lebhafte Diskussion über belarussische Geschichtsbücher aus

Ausstellung „Different Wars“ löst eine lebhafte Diskussion über belarussische Geschichtsbücher aus

Eine lebhafte Diskussion über die Frage, was belarussische Schüler über die jüngere Geschichte lernen sollen, moderierten Dr. Irina Kashtalian, Leiterin der Geschichtswerkstatt, und der Historiker Aleksej Bratotschkin am 3. Februar 2018 in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Anlass gab die Ausstellung „Different Wars“, die die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Schulbüchern in Tschechien, Deutschland, Italien, […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ auf Schloss Mir in Belarus eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ auf Schloss Mir in Belarus eröffnet

An einem weiteren geschichtsträchtigen Ort in Belarus wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“  am Freitag, 26. Januar 2018, eröffnet: Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Mir im Süden der Republik Belarus war 1942 von den deutschen Besatzern zum Ghetto für die jüdische Bevölkerung umfunktioniert worden. Heute ist die restaurierte Festungsanlage UNESCO-Weltkulturerbe und […]

Read More

Gedenkstunde zum internationalen Holocaust-Gedenktag in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Gedenkstunde zum internationalen Holocaust-Gedenktag in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Auch in diesem Jahr hat die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk zu Gedenkveranstaltungen aus Anlass des internationalen Holocaust-Gedenktages eingeladen. Der 27. Januar – im Jahr 2005 von der UNO-Vollversammlung zum Tag der Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee erklärt – wird noch nicht in allen europäischen Ländern in der gleichen Weise […]

Read More

Ausstellung „Different Wars“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ eröffnet

Ausstellung „Different Wars“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ eröffnet

Wie geben Geschichtsbücher die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg an die nächste Generation weiter? Dieser Frage geht die internationale Ausstellung „Different Wars“ auf den Grund. Am 18. Januar 2018 wurde sie vor einem internationalen Publikum in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ in Minsk eröffnet. Die Ausstellung „Different Wars“ zeigt Unterschiede in der Beschreibung und Wahrnehmung des […]

Read More

Ausstellungseröffnung „Different Wars“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Ausstellungseröffnung „Different Wars“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Die Ausstellung „Different Wars“ wird am Donnerstag, 18. Januar 2018, in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ in Minsk eröffnet. Sie betrachtet die Wahrnehmung des Zweiten Weltkriegs und die nationalen Erinnerungskulturen in Russland, Deutschland, Italien, Litauen, Polen und der Tschechischen Republik durch einen Vergleich moderner Schulbücher. „Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung nun erstmals in Minsk […]

Read More

Siegerehrung im Oral-History-Wettbewerb: „Wichtige Impulse für eine europäische Erinnerungskultur“

Siegerehrung im Oral-History-Wettbewerb: „Wichtige Impulse für eine europäische Erinnerungskultur“

Eduard Chvojnickij , Aleksandr Bandik und Viktor Schadurskij sind die drei Sieger im ersten Oral-History-Wettbewerb, den das IBB Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk im März 2017 mit Unterstützung des Auswärtigen Amts ausgeschrieben hatten. Am Dienstag, 19. Dezember 2017, erhielten sie ihre Siegerurkunden bei der Abschlusskonferenz mit mehr als 100 Teilnehmern in der IBB […]

Read More

Dr. Aliaksandr Dalhouski referiert in Köln über die Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez in Belarus

Dr. Aliaksandr Dalhouski referiert in Köln über die Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez in Belarus

„Zur Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez“ referierte Dr. Aliaksandr Dalhouski (Foto), Historker an der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, am Dienstag, 28. November 2017, in Köln. Sein Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur deutsch-belarussischen Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ gab einen Überblick über Forschungsergebnisse, die im Rahmen der Vorarbeiten zur Ausstellung ausgewertet worden […]

Read More