IBB „Johannes Rau“

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 13. Januar 2022 in Dortmund eröffnet – #abgesagt!

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 13. Januar 2022 in Dortmund eröffnet – #abgesagt!

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Gerlach wird die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Donnerstag, 13. Januar 2022, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, in Dortmund eröffnet. Bis zum 20. März 2022 wird sie dort in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund zu sehen sein. #UPDATE: […]

Read More

IBB Dortmund präsentiert virtuelle Version der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

IBB Dortmund präsentiert virtuelle Version der  Ausstellung  „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung zur Erinnerung an die ersten Deportationen aus Westeuropa nach Minsk vor 80 Jahren stellen das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden am Donnerstag 9. Dezember 2021, erstmals die virtuelle Version der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ vor. Sie erzählt […]

Read More

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Um Ideen und Perspektiven für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur geht es bei einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 24. November 2021 von 19 bis 21 Uhr: Gastgeber ist die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB Dortmund) und der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Im Mittelpunkt stehen die Eindrücke und Erfahrungen von […]

Read More

„Jugend erinnert“: Junge Erwachsene aus drei Ländern arbeiten an der Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Wien, Köln und Bonn

„Jugend erinnert“: Junge Erwachsene aus drei Ländern arbeiten an der Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Wien, Köln und Bonn

In Wien, Köln und Bonn verfolgen 16 junge Erwachsene aus Deutschland, Österreich und Belarus vom 17. bis 29. September 2021 ein ehrgeiziges Ziel: In internationaler Zusammenarbeit wollen sie neue Formate entwickeln, die die in Westeuropa noch immer wenig bekannte Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Belarus stärker ins öffentliche Bewusstsein bringen. Bis März 2022 sollen […]

Read More

Erklärung zum Verbot von zahlreichen NRO in Belarus: Ohne starke Zivilgesellschaft keine nachhaltige Entwicklung

(Weiter unten finden Sie die russischsprachige Version der Erklärung/ ниже вы найдете русскоязычную версию заявления) Die belarussische Zivilgesellschaft steht unter immer größerem Druck: Im Juli 2021 veranlassten die Behörden die Auflösung von über 60 Nichtregierungsorganisationen (NRO). Bei etlichen NRO und NRO-Aktivist*innen fanden zudem Durchsuchungen statt, Konten wurden gesperrt, Bürotechnik beschlagnahmt, Strafverfahren eingeleitet. Das Spektrum der […]

Read More

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

„Ich war noch keine sechs Jahre alt. Ich erinnere mich an alles, was mit dem Ghetto zu tun hat, es lebt mein ganzes Leben in mir. Ich erinnere mich an die Pogrome, an die Gefangenen, an ihre Gesichter. Ich erinnere mich an den Fluss aus Blut, der nach dem Pogrom die Straße hinunterfloss. Die Angst […]

Read More

IV. Social Business Forum in Belarus: Krise als Chance für mehr nachhaltige Entwicklung

IV. Social Business Forum in Belarus: Krise als Chance für mehr nachhaltige Entwicklung

Sie bieten Zero-Waste-Produkte im Online-Shop, vermitteln geschulte Babysitter, beschäftigen Menschen mit Behinderungen in einem Café, betreiben Erholungsheime oder vermarkten die Kunstwerke, die Menschen mit Behinderungen geschaffen haben: Die Szene der Sozialunternehmen ist in den vergangenen Jahren auch in Belarus größer und vielfältiger geworden. Gemeinsam leisten sie einen wesentlichen Beitrag, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur virtuellen Gedenkveranstaltung „80 Jahre Ghetto Minsk“

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur virtuellen Gedenkveranstaltung „80 Jahre Ghetto Minsk“

Mit einer virtuellen Gedenkveranstaltung erinnert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund zusammen mit Partnern am Montag, 19. Juli 2021, von 14 bis 17 Uhr an die Errichtung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren. Die Veranstaltung beginnt mit den Worten von Überlebenden des Holocaust. Das Minsker Ghetto war das größte in Belarus während der NS-Besatzungszeit. […]

Read More

Das IBB trauert um Förderer und Freund Dr. Herbert Schnoor

Das IBB trauert um Förderer und Freund Dr. Herbert Schnoor

Fast auf den Tag genau vor 30 Jahren war Herbert Schnoor – damals Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen – mit dem IBB und einer Delegation von rund 400 Menschen aus Deutschland nach Minsk gereist. Anlass war der 50. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 21. Juni 1941. Erstmals wollte […]

Read More

IBB Dortmund erinnert mit einem Zeitzeugen-Video an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren und die Folgen in Belarus

Sie erinnern sich bis heute noch sehr gut an die Ereignisse jener Tage in ihrer Kindheit. Als die Deutschen ihr Heimatdorf überfielen, war Alexandra Borissowa gerade erst fünf Jahre alt. Als Jakob Krawtschinski mit seiner Mutter ins Minsker Ghetto gesperrt wurde, war er erst acht. Ihre Erinnerungen stehen im Mittelpunkt eines Videos, das das Internationale […]

Read More