Trostenez

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Um Ideen und Perspektiven für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur geht es bei einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 24. November 2021 von 19 bis 21 Uhr: Gastgeber ist die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB Dortmund) und der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Im Mittelpunkt stehen die Eindrücke und Erfahrungen von […]

Read More

Internationale Studienreise zu Malyj Trostenez führte nach Wien, Bonn und Köln

Internationale Studienreise zu Malyj Trostenez führte nach Wien, Bonn und Köln

Sie durften einen Blick werfen in die Schatzkammer des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, führten Zeitzeugengespräche mit den Holocaust-Überlebenden Kurt Marx und Felix Lipski und wurden spontan in Wien für eine US-amerikanische Dokumentation interviewt: Aus ihrer intensiven zwölftägigen Studienfahrt nach Wien, Bonn und Köln im Rahmen des transnationalen historischen Lernprojekts zum Vernichtungsort Malyj Trostenez zogen die […]

Read More

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

„Ich war noch keine sechs Jahre alt. Ich erinnere mich an alles, was mit dem Ghetto zu tun hat, es lebt mein ganzes Leben in mir. Ich erinnere mich an die Pogrome, an die Gefangenen, an ihre Gesichter. Ich erinnere mich an den Fluss aus Blut, der nach dem Pogrom die Straße hinunterfloss. Die Angst […]

Read More

IBB Dortmund erinnert mit einem Zeitzeugen-Video an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren und die Folgen in Belarus

Sie erinnern sich bis heute noch sehr gut an die Ereignisse jener Tage in ihrer Kindheit. Als die Deutschen ihr Heimatdorf überfielen, war Alexandra Borissowa gerade erst fünf Jahre alt. Als Jakob Krawtschinski mit seiner Mutter ins Minsker Ghetto gesperrt wurde, war er erst acht. Ihre Erinnerungen stehen im Mittelpunkt eines Videos, das das Internationale […]

Read More

Digitale Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die Folgen für Belarus – abgesagt

Digitale Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die Folgen für Belarus – abgesagt

Vor 80 Jahren – am 22. Juni 1941 – begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion ein beispielloser Vernichtungskrieg. Die Auswirkungen des Krieges und der Besatzungszeit auf Belarus stehen im Mittelpunkt einer digitalen Gedenkveranstaltung am Freitag, 18. Juni 2021, von 17.30 bis 19 Uhr (MEZ). Veranstalter sind die IBB gGmbH Dortmund, die […]

Read More

IBB Dortmund veröffentlicht virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Trostenez zum internationalen Holocaust-Gedenktag

IBB Dortmund veröffentlicht virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Trostenez zum internationalen Holocaust-Gedenktag

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar veröffentlicht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund eine virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus. Dr. Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, erläutert in dem Video die weitläufige Erinnerungslandschaft am Rande von Minsk. Dort wurden vom Frühjahr 1942 bis Oktober 1943 mindestens 60.000 […]

Read More

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ organisiert digitale Konferenz zum internationalen Holocaust-Gedenktag: „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ organisiert digitale Konferenz zum internationalen Holocaust-Gedenktag: „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021 lädt die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk  zur digitalen Konferenz mit dem Titel „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“ ein. Mit Frida Raismann, Mikhail Rozenshein und Alexandra Borisova werden drei Überlebende des Holocaust aus Belarus ihre Erinnerungen erstmals in einem Online-Forum teilen. Interessierte können wahlweise am 27. Januar 2021 von […]

Read More

Das IBB Dortmund trauert um Metropolit Filaret

Das IBB Dortmund trauert um Metropolit Filaret

Mit Metropolit  Filaret, dem Ehren-Patriarchen der orthodoxen Kirche von Belarus, ist am Dienstag, 12. Januar 2021, ein langjähriger Freund und Wegbegleiter der IBB-Arbeit in Belarus gestorben. Der 1935 als Kyrill Wachromejew in Moskau geborene Filaret war seit 1978 Metropolit von Minsk sowie seit 1990 Exarch von Belarus und damit das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche […]

Read More

Auftakt des neuen Projekts „Jugend erinnert“: Jugendliche erzählen Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Podcasts und Events

Auftakt des neuen Projekts „Jugend erinnert“: Jugendliche erzählen Geschichte des Vernichtungsortes  Malyj Trostenez in Podcasts und Events

Sie kommen aus Aachen und Wien, Minsk, Münster und vielen weiteren Städten und arbeiten in den kommenden 14 Monaten eng zusammen an einem gemeinsamen Ziel: In Podcasts und öffentlichen Veranstaltungen soll die Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez neu erzählt und einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Am Dienstag, 12. Januar 2021, trafen sich die 18 […]

Read More

Online-Kurs zeigte Teilnehmenden aus fünf Ländern „Erinnerungskultur von innen“

Online-Kurs zeigte Teilnehmenden aus fünf Ländern „Erinnerungskultur von innen“

Wie unterscheidet sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Russland und Polen? Warum führen nationale Narrative zu Konflikten und wie werden sie in aktuellen Konflikten instrumentalisiert? Diesen Fragen gingen 20 – aus 114 Bewerbungen ausgewählte – Teilnehmende des Online-Kurses „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir an den Zweiten Weltkrieg in […]

Read More