Erinnerungskultur

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Zusätzlicher Workshop im Podcast-Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. in Hamburg

Zusätzlicher Workshop im Podcast-Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. in Hamburg

Nachbericht in einfacher Sprache Unser Thema: Wir sammeln Ideen für unseren Podcast Am 4. Juni 2025 war unser Team vom Podcast-Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. in Hamburg. Wir haben einen zusätzlichen Workshop gemacht. Unser Ziel: Wir wollten unsere Ideen für den Podcast festhalten. Dafür haben wir eine große Mindmap gemacht. Mindmap bedeutet: Wir schreiben viele Gedanken zu unserem […]

Read More

Studienfahrt im Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. zur Gedenkstätte Buchenwald

Studienfahrt im Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. zur Gedenkstätte Buchenwald

Unser Nachbericht in einfacher Sprache. Im Mai 2025 ist eine Gruppe von 14 Personen nach Buchenwald gereist. Buchenwald war früher ein Konzentrationslager. Im Konzentrationslager Buchenwald wurden viele Menschen von den Nationalsozialisten eingesperrt, gequält und getötet. Heute ist Buchenwald ein Ort des Erinnerns, Forschens und Gedenkens. Diese Fahrt war Teil des Projekts Erinnerungs-D.i.N.G. Die Abkürzung steht […]

Read More

Projektstart „Erinnerungs-D.i.N.G.“: Der erste Workshop

Projektstart „Erinnerungs-D.i.N.G.“: Der erste Workshop

Im April haben sich 15 junge Menschen mit und ohne Behinderung in Groß Väter getroffen. Das ist ein kleines Dorf in der Nähe von Berlin. Drei Tage lang habe die 15 Menschen Zeit miteinander verbracht, haben sich gut kennengelernt und zusammen gearbeitet. Es war der Auftakt für das neue Projekt „Erinnerungs-D.i.N.G.“ Das ist kurz für: „Für Demokratie […]

Read More

Einladung in einfacher Sprache: Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg

Einladung in einfacher Sprache: Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg

In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt […]

Read More

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird rekonstruiert und erweitert

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird rekonstruiert und erweitert

Baubeginn an der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird 22 Jahre nach ihrer Gründung mit finanzieller Förderung aus Deutschland rekonstruiert und erweitert. Zum Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos am 21. und 23. Oktober 2025 soll sie voraussichtlich wiedereröffnet werden. Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird damit als modernes Bildungs- und […]

Read More

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten außerschulischer Jugendgruppen bei der IBB gGmbH in Dortmund hat zum 27. Januar ihre neue Broschüre „Wege der Erinnerung“ veröffentlicht. Auf 70 Seiten enthält das Heft einen Rückblick auf die vergangenen acht Jahre der Förderung von Gedenkstättenfahrten von 2016 bis 2023 und lenkt den Blick auf die Weiterentwicklung der Erinnerungsarbeit. […]

Read More

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

Einen ausführlichen Rückblick auf das deutsch-polnische Projekt „Erinnern-inklusiv / REM inclusive“ enthält die jüngste Ausgabe des GedenkstättenRundbriefs der Stiftung Topographie des Terrors. Constanze Stoll, Referentin für internationale historische Projekte bei der IBB gGmbH in Dortmund, hat die „freundlich-kritische Nachbetrachtung“ verfasst. Sie ist darin auch auf erwartbare und unerwartete Barrieren eingegangen, die das Projektteam und die […]

Read More

Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkstättenfahrten sollten vielfältiger und inklusiver gestaltet werden

Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkstättenfahrten sollten vielfältiger und inklusiver gestaltet werden

Wie können Gedenkstättenfahrten vielfältiger und inklusiver gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Vielfältige Erinnerungskultur in der Praxis“ vom 12. bis 14. September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Mehr als 80 Akteurinnen und Akteure der Erinnerungskultur waren der Einladung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und des  Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur inklusiven Tagung: Vielfältige Erinnerungskultur in der Praxis

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur inklusiven Tagung:  Vielfältige Erinnerungskultur in der Praxis

Wie können Gedenkstättenfahrten zu einer inklusiveren Erinnerungskultur beitragen, die wirklich alle Menschen erreicht und niemanden ausgrenzt? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung vom 12. bis 14. September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund lädt Interessierte mit und ohne Behinderung zur Teilnahme ein. Der Titel der […]

Read More

Praktikant*in (m/w/d) gesucht zur Mitarbeit in der Zentralstelle

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB gGmbH) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in (m/w/d) zur Unterstützung bei der Organisation einer Konferenz zur Mitarbeit in der Zentralstelle für die Förderung von Gedenkstättenfahrten. Wer wir sind: Die IBB gGmbH vergibt seit 2016 als bundesweite Zentralstelle Mittel zur Förderung von Gedenkstättenfahrten außerschulischer Bildungsträger. Gefördert werden unilaterale Fahrten […]

Read More