Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

„Jugend erinnert“: Junge Erwachsene aus drei Ländern arbeiten an der Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Wien, Köln und Bonn

„Jugend erinnert“: Junge Erwachsene aus drei Ländern arbeiten an der Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Wien, Köln und Bonn

In Wien, Köln und Bonn verfolgen 16 junge Erwachsene aus Deutschland, Österreich und Belarus vom 17. bis 29. September 2021 ein ehrgeiziges Ziel: In internationaler Zusammenarbeit wollen sie neue Formate entwickeln, die die in Westeuropa noch immer wenig bekannte Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Belarus stärker ins öffentliche Bewusstsein bringen. Bis März 2022 sollen […]

Read More

Jetzt anmelden zur Studienfahrt „Perspektiven der Erinnerung“ im Raum Danzig

Jetzt anmelden zur Studienfahrt „Perspektiven der Erinnerung“ im Raum Danzig

An der Westerplatte begann der Zweite Weltkrieg am 1. September 1939 durch den Überfall auf Polen. Rund 40 Kilometer östlich von Danzig errichteten die Nationalsozialisten am Tag nach dem Überfall das erste Konzentrationslager außerhalb der damaligen deutschen Grenzen. Im KZ Stutthof waren bis Kriegsende rund 110.000 Menschen unter menschenverachtend schlechten hygienischen Bedingungen inhaftiert, mehr als […]

Read More

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten geht mit neuer Website ins Netz

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten geht mit neuer Website ins Netz

Die neue Website der Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten ist online! Interessierte, die eine Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen planen (möchten), finden hier viele nützliche Informationen zu den Förderrichtlinien sowie Beispiele zur Programmgestaltung. Die neuen Rubriken heißen: Eine Gedenkstättenfahrt vorbereiten, einen Antrag stellen, Wissen vertiefen und Erfahrungen austauschen. Die IBB gGmbH ist seit Ende 2015 anerkannte Zentralstelle […]

Read More

„An die Grenze gehen“ – IBB und IDF starten großangelegtes Projekt

Die Wiedervereinigung liegt über 30 Jahre zurück. Das Jubiläumsjahr 2020 ist an den meisten Menschen in Deutschland vorübergezogen. Geht es um Ost und West in Deutschland, ist häufig von Problemen die Rede. Überhebliche Wessis und Mecker-Ossis – man sollte meinen, diese Klischees würden nach so langer Zeit endlich verschwinden. Leider kann davon keine Rede sein. […]

Read More

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

„Ich war noch keine sechs Jahre alt. Ich erinnere mich an alles, was mit dem Ghetto zu tun hat, es lebt mein ganzes Leben in mir. Ich erinnere mich an die Pogrome, an die Gefangenen, an ihre Gesichter. Ich erinnere mich an den Fluss aus Blut, der nach dem Pogrom die Straße hinunterfloss. Die Angst […]

Read More

IBB e.V. bietet Bildungsurlaub nach Berlin und Polen „Birkenau von Gerhard Richter – ein Ortstermin“ – FÄLLT AUS

FÄLLT AUS   Eine Leinwand? Hochwertige Ölfarben und gute Pinsel? Fehlanzeige. Für viele  Künstlerinnen und Künstler, die in die Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten geraten waren, war schon allein die Materialbeschaffung eine Herausforderung. Pigmentbrocken wurden aus den Wänden gebrochen. Das grobe Sackleinen der Strohmatratzen diente hilfsweise als Malgrund.  Aus nichts entstand Kunst im Konzentrationslager Auschwitz und sie spielte […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur virtuellen Gedenkveranstaltung „80 Jahre Ghetto Minsk“

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur virtuellen Gedenkveranstaltung „80 Jahre Ghetto Minsk“

Mit einer virtuellen Gedenkveranstaltung erinnert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund zusammen mit Partnern am Montag, 19. Juli 2021, von 14 bis 17 Uhr an die Errichtung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren. Die Veranstaltung beginnt mit den Worten von Überlebenden des Holocaust. Das Minsker Ghetto war das größte in Belarus während der NS-Besatzungszeit. […]

Read More

IBB Dortmund erinnert mit einem Zeitzeugen-Video an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren und die Folgen in Belarus

Sie erinnern sich bis heute noch sehr gut an die Ereignisse jener Tage in ihrer Kindheit. Als die Deutschen ihr Heimatdorf überfielen, war Alexandra Borissowa gerade erst fünf Jahre alt. Als Jakob Krawtschinski mit seiner Mutter ins Minsker Ghetto gesperrt wurde, war er erst acht. Ihre Erinnerungen stehen im Mittelpunkt eines Videos, das das Internationale […]

Read More

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Ein Bilderbuffet auf dem Bildschirm und am Ende eine wachsende Materialsammlung für alle: Zwei digitale Methodenfortbildungen mit dem Titel  „…irritierende Orte in der historisch-politischen Bildung“ bot die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten vom 14. Oktober bis 18. November 2020 und vom 13. Januar bis 3. Februar 2021 in Kooperation mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union […]

Read More

Digitale Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die Folgen für Belarus – abgesagt

Digitale Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die Folgen für Belarus – abgesagt

Vor 80 Jahren – am 22. Juni 1941 – begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion ein beispielloser Vernichtungskrieg. Die Auswirkungen des Krieges und der Besatzungszeit auf Belarus stehen im Mittelpunkt einer digitalen Gedenkveranstaltung am Freitag, 18. Juni 2021, von 17.30 bis 19 Uhr (MEZ). Veranstalter sind die IBB gGmbH Dortmund, die […]

Read More