Belarus

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

Blumengrüße und eine kleine Torte haben Überlebende des Holocaust und der NS-Zeit in Minsk am Samstag, 9. Mai 2020, zum 75 Jahrestag des Kriegsendes von Freiwilligen des Belarussischen Roten Kreuzes und Mitarbeitenden der IBB „Johannes Rau“ Minsk erhalten. Bei der kontaktlosen Übergabe der Mittagsmahlzeiten, die die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen seit dem 1. Mai 2020 regelmäßig […]

Read More

COVID-19 in Belarus: IBB solidarisch mit medizinischem Personal und NS-Opfern

COVID-19 in Belarus: IBB solidarisch mit medizinischem Personal und NS-Opfern

Eine Solidaritätsaktion zur Milderung der Folgen der Covid-19-Pandemie hat die IBB „Johannes Rau“ in Minsk mit Unterstützung der IBB gGmbH Dortmund am 20. April 2020 begonnen: Das benachbarte Krankenhaus Nummer 9 in Minsk wird ab sofort täglich mit warmen Mittagessen für das medizinische Personal versorgt. Eine Unterstützungsaktion für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs […]

Read More

Grünes Licht für den Kauf der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Grünes Licht für den Kauf der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Ein langgehegter Wunsch geht in Erfüllung: Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk kann ihren Standort in einem der letzten erhaltenen Gebäude des Minsker Ghettos langfristig sichern. „Unsere Kaufanfrage hat die Zustimmung von allerhöchster Stelle erhalten und wir können Grundstück und Gebäude an der Ul. Suchaja 25 in Minsk nun zum halben Marktwert kaufen“, sagt Dr. Astrid […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

Sieben Überlebende der nationalsozialistischen Verbrechen haben in der deutschen Botschaft in Minsk das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird ihr Engagement als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Der deutsche Botschafter in Minsk, Manfred Huterer, hatte die Überlebenden, deren Familien und Freunde, sowie Vertreter verschiedener Organisationen und Ministerien am 4. März 2020 zur Verleihung in die Residenz des deutschen Botschafters […]

Read More

Elternzeitvertretung: IBB sucht Interimsgeschäftsführung für die IBB „Johannes Rau“ Minsk

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund sucht Verstärkung. Zur Elternzeitvertretung wird eine Interimsgeschäftsleitung für die IBB „Johannes Rau“ in Minsk gesucht. Interessierte sollten Management-Erfahrungen und gute Russischkenntnisse (Niveau B2) mitbringen. Wichtig ist zudem die Bereitschaft, mindestens zehn Tage im Monat in Minsk zu arbeiten. Alle Einzelheiten erfahren Sie hier.

Read More

Minsk-Forum würdigt 25-jähriges Bestehen der IBB „Johannes Rau“ Minsk

Minsk-Forum würdigt 25-jähriges Bestehen der IBB „Johannes Rau“ Minsk

Rund 300 Gäste aus Deutschland und Belarus begrüßte Prof. Dr. Rainer Lindner, Gründer und Vorsitzender der deutsch-belarussischen gesellschaft (dbg), am Mittwoch, 4. Dezember 2019, zum 17. Minsk-Forum. 75 Jahre nach Kriegsende in Belarus widmeten sich Konferenzteilnehmende aus Diplomatie, Politik, staatlichen Stellen und Zivilgesellschaft an zwei Tagen dem diesjährigen Thema: „Der Platz von Belarus in Europa. […]

Read More

Bewerbungsfrist für neue Phase des Förderprogramms Belarus endet am 1. Dezember

Bewerbungsfrist für neue Phase des  Förderprogramms Belarus endet am 1. Dezember

Letzte Gelegenheit! Bis  Sonntag, 1. Dezember 2019, genau um 23.59 Uhr müssen deutsch-belarussische Partnerschaftsinitiativen ihre Projektskizzen einreichen, um in die der neuen neunten Phase des Förderprogramms Belarus berücksichtigt werden zu können. Das Bewerbungsverfahren ist diesmal etwas anders als in den früheren Phasen: Zunächst sollen Projektskizzen online eingereicht werden in deutscher oder englischer Sprache. Dazu steht […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Osnabrück eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Osnabrück eröffnet

Rund 100 Besucherinnen und Besucher begrüßte Professorin Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin der Universität Osnabrück, am Donnerstag, 14. November 2019, in der Bibliothek der Universität Osnabrück zur Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Professor Dr. Christoph A. Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, ging in seiner Ansprache […]

Read More

Inspirierender Austausch beim ersten Forum „Würdiges Altern: Gleiche Möglichkeiten für alle Generationen“ in Minsk

Inspirierender Austausch beim ersten Forum „Würdiges Altern: Gleiche Möglichkeiten für alle Generationen“ in Minsk

Am internationalen Tag der Senioren, am 1. Oktober 2019, trafen sich fast 200 Vertreter aus Belarus, Deutschland, Österreich, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, der Ukraine, Israel und Estland in Minsk zum ersten Forum des aktiven Alterns. An zwei Tagen diskutierten sie über die Fragen: Wie können bedarfsgerechte Angebote für die älter werdende Gesellschaft geschaffen werden? Wie können […]

Read More

Belarussische Region Brest erarbeitet Leuchtturm-Projekt zur Kreislaufwirtschaft

Belarussische Region Brest erarbeitet Leuchtturm-Projekt zur Kreislaufwirtschaft

Die Region Brest in Belarus arbeitet in internationaler Zusammenarbeit mit dem IBB Dortmund und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie an einem Leuchtturm-Projekt zur Kreislaufwirtschaft. Erstes Ziel ist die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Das Projekt dient der „Kapazitätsbildung zur strategischen Planung und Steuerung von regionalem Strukturwandel in Belarus“ und wird gefördert aus dem Regionalfonds „Verwaltungsreform […]

Read More