Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Einladung in einfacher Sprache: Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg

In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt […]

Read More

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird rekonstruiert und erweitert

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird rekonstruiert und erweitert

Baubeginn an der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird 22 Jahre nach ihrer Gründung mit finanzieller Förderung aus Deutschland rekonstruiert und erweitert. Zum Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos am 21. und 23. Oktober 2025 soll sie voraussichtlich wiedereröffnet werden. Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird damit als modernes Bildungs- und […]

Read More

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten außerschulischer Jugendgruppen bei der IBB gGmbH in Dortmund hat zum 27. Januar ihre neue Broschüre „Wege der Erinnerung“ veröffentlicht. Auf 70 Seiten enthält das Heft einen Rückblick auf die vergangenen acht Jahre der Förderung von Gedenkstättenfahrten von 2016 bis 2023 und lenkt den Blick auf die Weiterentwicklung der Erinnerungsarbeit. […]

Read More

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

Einen ausführlichen Rückblick auf das deutsch-polnische Projekt „Erinnern-inklusiv / REM inclusive“ enthält die jüngste Ausgabe des GedenkstättenRundbriefs der Stiftung Topographie des Terrors. Constanze Stoll, Referentin für internationale historische Projekte bei der IBB gGmbH in Dortmund, hat die „freundlich-kritische Nachbetrachtung“ verfasst. Sie ist darin auch auf erwartbare und unerwartete Barrieren eingegangen, die das Projektteam und die […]

Read More

Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkstättenfahrten sollten vielfältiger und inklusiver gestaltet werden

Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkstättenfahrten sollten vielfältiger und inklusiver gestaltet werden

Wie können Gedenkstättenfahrten vielfältiger und inklusiver gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Vielfältige Erinnerungskultur in der Praxis“ vom 12. bis 14. September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Mehr als 80 Akteurinnen und Akteure der Erinnerungskultur waren der Einladung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und des  Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks […]

Read More

Team der IBB „Johannes Rau“ Minsk begeht 30. Jahrestag mit einer Feierstunde und pflanzt einen Gingko- und einen Maulbeerbaum

Team der IBB „Johannes Rau“ Minsk begeht 30. Jahrestag mit einer Feierstunde und pflanzt einen Gingko- und einen Maulbeerbaum

Mit einer Feierstunde und einer Baumpflanzaktion begingen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ Minsk am Mittwoch, 4. September 2024, den 30. Jahrestag der Einrichtung. Am 4. September 1994 hatte das deutsch-belarussische Gemeinschaftsprojekt zum ersten Mal seine Pforten geöffnet. 30 Jahre später pflanzte Direktorin Tatiana Gordey gemeinsam mit ihren Vorgängern im […]

Read More

IBB gGmbH präsentiert neues Corporate Design: Arbeitsbereiche werden sichtbarer und unverwechselbar

IBB gGmbH präsentiert neues Corporate Design: Arbeitsbereiche werden sichtbarer und unverwechselbar

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH (IBB gGmbH) präsentiert am heutigen Donnerstag (15. August 2024) sein neues Corporate Design. „Unsere Arbeitsbereiche sollen damit deutlicher sichtbar werden“, sagt Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH in Dortmund. Die drei Initialen IBB sind ineinander gelegt und symbolisieren die Idee des multiperspektivischen und tiefgreifenden Lernens. Das kleine „i“ […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur inklusiven Tagung: Vielfältige Erinnerungskultur in der Praxis

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur inklusiven Tagung:  Vielfältige Erinnerungskultur in der Praxis

Wie können Gedenkstättenfahrten zu einer inklusiveren Erinnerungskultur beitragen, die wirklich alle Menschen erreicht und niemanden ausgrenzt? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung vom 12. bis 14. September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund lädt Interessierte mit und ohne Behinderung zur Teilnahme ein. Der Titel der […]

Read More

Steigende Nachfrage nach Förderung von Gedenkstättenfahrten

Steigende Nachfrage nach Förderung von Gedenkstättenfahrten

Für 2024 werden wieder mehr Gedenkstättenfahrten in der außerschulischen Jugendarbeit geplant. Darauf macht die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten zum Tag der Befreiung am 8. Mai aufmerksam. Die dritte und vierte Generation nach dem Holocaust zeigt ein steigendes Interesse an Fahrten zu historischen Orten und verarbeitet die Eindrücke oftmals in kreativen neuen Formaten der Erinnerungskultur. […]

Read More

„Jugend erinnert“: Jugendliche berichten Ministerin Baerbock, Ministerin Lisa Paus und Kulturstaatsministerin Claudia Roth in Sachsenhausen über die Förderung von Gedenkstättenfahrten

Bei einer Begegnung mit Außenministerin Annalena Baerbock, Bundesjugendministerin Lisa Paus und Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten am heutigen Dienstag, 23. April 2024, in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen Beispiele ihrer Beiträge zum Programm „Jugend erinnert“ präsentiert. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Raum Berlin-Brandenburg, Bremen und Sachsen-Anhalt haben in einem World-Café die […]

Read More