Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Neues Konzept: Methoden-Fortbildung zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning

Neues Konzept: Methoden-Fortbildung zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning

Mit einem neuen Konzept für die Methoden-Fortbildungen „Jugend erinnert“ reagiert die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie: Am 14. Oktober, 27. Oktober, 2. November und 4. November 2020 beginnen die ersten vier Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im so genannten Blended Learning, also in einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung. Alle […]

Read More

Das IBB trauert um seinen langjährigen Wegbegleiter, Freund und Mitstreiter Jacob Shepetinski

Der gebürtig aus Slonim in Belarus stammende Jacob Shepetinski ist am 20. September 2020 im Alter von fast 100 Jahren in Ramat Gan/Israel gestorben. Jacob Shepetinski war dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk sehr verbunden. Seine Erinnerungen als Shoah- und Gulag-Überlebender hatte das IBB 2005 im Buch „Die Jacobsleiter“ im Pano-Verlag Zürich veröffentlicht. Auf dem Deutschen […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

In Ludwigsburg, einem Ort, der sowohl mit den Opfern des Holocaust als auch Tätern der NS-Zeit in besonderer Weise verbunden ist, wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Mittwoch, 23. September 2020, offiziell eröffnet. Bis zum 24. November 2020 ist sie an ihrem 30. Ausstellungsort – im Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg – […]

Read More

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk multiprofessionelle Teams aus fünf Ländern ein. Von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020, sollen innovative digitale Produkte oder Präsentationsformen  wie Apps, Lernspiele oder Websites konzipiert werden, die in der Erinnerungsarbeit zum Thema […]

Read More

Neues Projekt erweitert Geschichts-Netzwerk für innovative Ideen zur europäischen Erinnerungskultur

Neues Projekt erweitert Geschichts-Netzwerk für innovative Ideen zur europäischen Erinnerungskultur

#UPDATE Mit Rücksicht auf die steigenden Covid-19-Infektionszahlen und die politische Situation in Belarus werden die Termine und Programme für den geplanten Hackathon #hack4history und für die Bildungsreise nach Danzig aktuell überarbeitet. Wenn Sie grundsätzlich an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen Sie bitte gern unverbindlich mit uns Kontakt auf per E-Mail an Darija Fabijanic oder schauen […]

Read More

IBB e.V. bietet Bildungsurlaub nach Berlin und Polen: Die Kunst und der Holocaust

IBB e.V. bietet Bildungsurlaub nach Berlin und Polen: Die Kunst und der Holocaust

Die Farbe: Aus der Wand gekratzte Pigmentbrocken. Der Malgrund: Grobes Sackleinen der Strohmatratzen. Aus nichts entstand Kunst im Konzentrationslager Auschwitz und sie spielte eine wichtige Rolle in der Vernichtungsmaschinerie: Als Vehikel für eine Flucht in die Fantasie, als Ausdruck eines unbeugsamen Willens, manchmal als lebensverlängernde Auftragsarbeit für die KZ-Aufseher und immer als Zeitdokument. Mit der […]

Read More

Förderung von Gedenkstättenfahrten während der Corona-Pandemie: Förderrichtlinien im Programm „Jugend erinnert“ werden befristet angepasst

Förderung von Gedenkstättenfahrten während der Corona-Pandemie: Förderrichtlinien im Programm „Jugend erinnert“ werden befristet angepasst

Da Gedenkstättenfahrten ins Ausland angesichts der Corona-Pandemie reihenweise abgesagt werden mussten, können befristet bis zum 31. Dezember 2020 alternative Formate für die Erinnerungsarbeit genutzt werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Auswärtige Amt lockern die Richtlinien und ermöglichen die Konzepte individuell anzupassen sowie die Förderung digitaler Formate wie Video-Konferenzen, Online-Seminare und […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

Blumengrüße und eine kleine Torte haben Überlebende des Holocaust und der NS-Zeit in Minsk am Samstag, 9. Mai 2020, zum 75 Jahrestag des Kriegsendes von Freiwilligen des Belarussischen Roten Kreuzes und Mitarbeitenden der IBB „Johannes Rau“ Minsk erhalten. Bei der kontaktlosen Übergabe der Mittagsmahlzeiten, die die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen seit dem 1. Mai 2020 regelmäßig […]

Read More

Förderung erhalten: Projekt „Wandel, Wechsel, Wende – Zeitzeug*innen der Umbruchjahre 1989-1991“

Förderung erhalten:  Projekt „Wandel, Wechsel, Wende – Zeitzeug*innen der Umbruchjahre 1989-1991“

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert das Projekt des IBB e.V. Schon 2011 erhielt IBB e.V. den Einheitspreis – Bürgerpreis der deutschen Einheit für das Projekt „20 Jahre deutsche Einheit – Zeitzeugengespräche in NRW“. Das Thema Wiedervereinigung – deutsche Einheit – das Zusammenwachsen von Ost und West und das Wissen darum hat das IBB […]

Read More

COVID-19 in Belarus: IBB solidarisch mit medizinischem Personal und NS-Opfern

COVID-19 in Belarus: IBB solidarisch mit medizinischem Personal und NS-Opfern

Eine Solidaritätsaktion zur Milderung der Folgen der Covid-19-Pandemie hat die IBB „Johannes Rau“ in Minsk mit Unterstützung der IBB gGmbH Dortmund am 20. April 2020 begonnen: Das benachbarte Krankenhaus Nummer 9 in Minsk wird ab sofort täglich mit warmen Mittagessen für das medizinische Personal versorgt. Eine Unterstützungsaktion für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs […]

Read More