Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Transnationales historisches Lernprojekt: Junge Erwachsene aus Belarus, Deutschland und Österreich auf Studienreise in Riga

Transnationales historisches Lernprojekt: Junge Erwachsene aus Belarus, Deutschland und Österreich auf Studienreise in Riga

Sie waren gemeinsam in Wien, Bonn und Köln, haben historische Orte besucht, Dokumente gesichtet und immer wieder online zusammengearbeitet: Mit einer Studienfahrt nach Riga vom 8. bis 13. Juni 2022 endet nun für die Gruppe junger Erwachsene  aus Deutschland, Österreich und Belarus das Langzeit-Projekt  „Transnationales historisches Lernen am Beispiel von Malyj Trostenez“. Ursprünglich war zum […]

Read More

Bildungsurlaub thematisiert den Bilderzyklus Birkenau des Malers Gerhard Richter und führt von Berlin nach Auschwitz und Kraków

Gerhard Richter ist der bedeutendste deutsche Maler der Gegenwart. Doch sein vierteiliger, abstrakter Bilderzyklus Birkenau hat die Kunstwelt gespalten: Kann man und darf man den Holocaust zum Gegenstand der Kunst machen? Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund bietet vom 11. bis 16. September 2022 die Studienfahrt „‘Birkenau‘ von Gerhard Richter – Ein Ortstermin“ […]

Read More

Studierende aus drei Ländern präsentieren virtuellen Rundgang über den Lern- und Gedenkort Malyj Trostenez

Studierende aus drei Ländern präsentieren virtuellen Rundgang über den Lern- und Gedenkort Malyj Trostenez

Ein Besuch des Lern- und Gedenkortes Malyj Trostenez am Stadtrand von Minsk in Belarus ist für Interessierte aus dem Ausland unter Corona-Bedingungen und in Zeiten des Krieges aktuell kaum möglich. Doch die App DigiWalk überwindet Grenzen und versetzt Interessierte im virtuellen Raum direkt an den noch immer wenig bekannten Ort der europäischen Geschichte. „Wir freuen […]

Read More

Klasse 9a der Gesamtschule Haspe erkundet Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Dortmund

Klasse 9a der Gesamtschule Haspe erkundet Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Dortmund

„Ist heute nicht der 18. März? Schaut mal, dieses Foto wurde genau heute vor 78 Jahren aufgenommen!“ Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Gesamtschule Haspe aus Hagen hatten am Freitag, 18. März 2022, genau hingeschaut auf die Tafeln der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Bis Sonntag, 20. März 2022, wurde sie […]

Read More

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag: Neuer Podcast erinnert an den Vernichtungsort Malyj Trostenez

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag: Neuer Podcast erinnert an den Vernichtungsort Malyj Trostenez

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2022 veröffentlicht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB Dortmund) zusammen mit Partnern den Podcast „Malyj Trostenez: Gemeinsam erinnern“. Studierende aus Belarus, Österreich und Deutschland haben sich im Rahmen eines 14 Monate dauernden Projektes intensiv mit der Geschichte des größten Vernichtungsortes auf sowjetischem Boden beschäftigt, Interviews geführt […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 13. Januar 2022 in Dortmund eröffnet – #abgesagt!

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 13. Januar 2022 in Dortmund eröffnet – #abgesagt!

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Gerlach wird die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Donnerstag, 13. Januar 2022, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, in Dortmund eröffnet. Bis zum 20. März 2022 wird sie dort in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund zu sehen sein. #UPDATE: […]

Read More

IBB Dortmund präsentiert virtuelle Version der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

IBB Dortmund präsentiert virtuelle Version der  Ausstellung  „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung zur Erinnerung an die ersten Deportationen aus Westeuropa nach Minsk vor 80 Jahren stellen das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden am Donnerstag 9. Dezember 2021, erstmals die virtuelle Version der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ vor. Sie erzählt […]

Read More

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Um Ideen und Perspektiven für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur geht es bei einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 24. November 2021 von 19 bis 21 Uhr: Gastgeber ist die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB Dortmund) und der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Im Mittelpunkt stehen die Eindrücke und Erfahrungen von […]

Read More

Internationale Studienreise zu Malyj Trostenez führte nach Wien, Bonn und Köln

Internationale Studienreise zu Malyj Trostenez führte nach Wien, Bonn und Köln

Sie durften einen Blick werfen in die Schatzkammer des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, führten Zeitzeugengespräche mit den Holocaust-Überlebenden Kurt Marx und Felix Lipski und wurden spontan in Wien für eine US-amerikanische Dokumentation interviewt: Aus ihrer intensiven zwölftägigen Studienfahrt nach Wien, Bonn und Köln im Rahmen des transnationalen historischen Lernprojekts zum Vernichtungsort Malyj Trostenez zogen die […]

Read More

Zeitzeuge Alexander Richter zu Gast in der Realschule Waltrop

1982 wird Alexander Richter bei einer Verkehrskontrolle nahe Potsdam von Stasi-Männern verhaftet. Für ihn beginnt eine zweieinhalbjährige Tortur, die ihn durch verschiedene Gefängnisse der DDR führt. 1985 schließlich kauft ihn die Bundesrepublik frei. Er war kein ausgemachter Staatsfeind, hat sich nicht verschworen und war nicht oppositionell organisiert. Sein Verbrechen? Alexander Richter hatte einen Roman geschrieben […]

Read More