Europäische Aktionswochen

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Rebecca Harms in der Geschichtswerkstatt Tschernobyl: Dank an die Retter Europas

Rebecca Harms in der Geschichtswerkstatt Tschernobyl: Dank an die Retter Europas

Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments und Ko-Vorsitzende der Parlamentarischen Versammlung Euro-Nest, aus Vertretern des EU-Parlaments und Staaten der östlichen Partnerschaft, hat am Donnerstag, 26. April 2018, die weltweit erste Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw besucht. „Wenn ich 1988 nicht nach Tschernobyl und in die Sperrzone gekommen wäre, wäre vielleicht mein ganzes Leben anders verlaufen“, sagte Rebecca […]

Read More

IBB Dortmund präsentiert neues Buch über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

IBB Dortmund präsentiert neues Buch über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

Mit Kerzenaktionen, Zeitzeugengesprächen, einem Film-Festival (in Tschechien), einem internationalen Kunstwettbewerb (in der Ukraine) und weiteren Veranstaltungen erinnern Trägerkreise in Deutschland, Spanien, Großbritannien, Tschechien, Österreich, Belarus und der Ukraine an den 32. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. „Wir wissen um die Belastungen der Betroffenen. Und wir sind froh, dass wir in unserem […]

Read More

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ werden aus Charkiw organisiert

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ werden aus Charkiw organisiert

Wichtiger Wechsel hinter den Kulissen: Die Fäden für die siebten Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ laufen in diesem Jahr erstmals in der Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw zusammen. Die Historikerin Dr. Viktoria Naumenko löst Martina Faseler ab, die die Europäischen Aktionswochen seit 2013 in Dortmund organisiert hatte. „Ich freue mich schon auf […]

Read More

Zeitzeugen erinnerten in mehr als 70 Städten an die bleibenden Folgen der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima

24 Zeitzeugen der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima – unter ihnen sieben Jugendliche – waren gefragte Berichterstatter bei den sechsten Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ vom 23. bis 30. April 2017. In Deutschland, Großbritannien, Österreich, Polen, Tschechien, Belarus und der Ukraine hatten Trägerkreise Veranstaltungen organisiert und mehrere tausend Interessierte erreicht. Die […]

Read More

Neues Logo und neues Buch zum fünften Jahrestag der Geschichtswerkstatt

Neues Logo und neues Buch zum fünften Jahrestag der Geschichtswerkstatt

Aus Kiew und Berlin, München und Dnipro waren die Gäste angereist und schnell wurde es eng in der Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw zum Festakt am Montag, 24. April 2017, aus Anlass des fünfjährigen Bestehens. Logo symbolisiert den Blick in die Zukunft Vor vollem Haus präsentierten Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin des IBB Dortmund, und Lubov Negatina, […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl feiert fünften Jahrestag

Geschichtswerkstatt Tschernobyl feiert fünften Jahrestag

Die weltweit erste Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw feiert heute, am 24. April 2017, den fünften Jahrestag ihrer Gründung und stellt aus diesem Anlass ihr neues elektronisches Zeitzeugenarchiv und das Buch „Tschernobyl – Skizzen vom Ort des Geschehens“ vor. „Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl darf nicht vergessen und verdrängt werden“, sagt Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin des IBB […]

Read More

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ mit 25 Zeitzeugen

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ mit 25 Zeitzeugen

Mit einem Filmfestival in Budweis, einer Diskussionsveranstaltung im Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig, einer Buchpremiere in Charkiw, drei Ausstellungen im Raum Braunschweig, Kerzenaktionen und ungezählten Zeitzeugengesprächen erinnern Trägerkreise in diesem Jahr an den 31. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und den sechsten Jahrestag der Katastrophe in Fukushima. Das IBB Dortmund vermittelt 25 Zeitzeugen aus der Ukraine […]

Read More

„Zeitzeugengespräche sind ein Höhepunkt für jeden aufmerksamen Zuhörer“

„Zeitzeugengespräche sind ein Höhepunkt für jeden aufmerksamen Zuhörer“

Eine Papstaudienz und der Besuch im Europa-Parlament in Brüssel – das waren die Höhepunkte der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ im Jahr 2016. In diesem Jahr haben die Aktivitäten leiser und weniger spektakulär begonnen. Wir sprachen mit Martina Faseler, Koordinatorin der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“  beim […]

Read More

10. Tschernobyl-Festival in Dnipro würdigt Leistung der Liquidatoren von Tschernobyl

10. Tschernobyl-Festival in Dnipro würdigt Leistung der Liquidatoren von Tschernobyl

Bereits zum 10. Mal lud der Tschernobyl-Verband des Gebiets Dnipropetrowsk am 2. und 3. Dezember 2016 Teilnehmer aus der gesamten Ukraine zu seinem Festival „Tschernobyl-Motive“ ein. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren konnte das Dortmunder IBB auch das Jubiläumsfestival dank einer Projektförderung des Auswärtigen Amts unterstützen. Höhepunkt des Festivals „Tschernobyl-Motive“ war auch in diesem […]

Read More

„Arbeit als europäische Freiwillige? Das können wir nur jedem empfehlen!“

„Arbeit als europäische Freiwillige? Das können wir nur jedem empfehlen!“

„Koffer packen“ heißt die nächste große Aufgabe für Iryna Bober, 29, aus Shitomir in der Ukraine und Cristina Canales Dominguez, 23, aus Cordoba in Spanien: Ihr Jahr beim IBB Dortmund im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes  endet in diesen Tagen. Kurz war es, sagen die beiden Uni-Absolventinnen, die in ihrer Heimat Politikwissenschaften (Iryna) und Philosophie (Cristina) […]

Read More