Trostenez

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Kick-off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international im Livestream mit IBB-Projektbeteiligten

Kick-off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international im Livestream mit IBB-Projektbeteiligten

Bei der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international am heutigen Freitag, 11. Dezember 2020, werden IBB-Projekte zur Erschließung des Vernichtungsortes Malyj Trostenez Lernort eine prominente Rolle spielen. „Vier unserer Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und Belarus sind eingeladen zu einem Gespräch mit der  Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, Dr. Andrea Despot, und Michaela Küchler, der […]

Read More

Die Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez multimedial erzählen

Die Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez multimedial erzählen

Interessierte im Alter zwischen 18 und 27 Jahren können sich ab sofort um die Teilnahme am internationalen Geschichts-Projekt „Jugend erinnert“ von Januar 2021 bis März 2022 bewerben. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk koordinieren die Teams. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ fördert das Projekt. Gemeinsam mit […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

In Ludwigsburg, einem Ort, der sowohl mit den Opfern des Holocaust als auch Tätern der NS-Zeit in besonderer Weise verbunden ist, wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Mittwoch, 23. September 2020, offiziell eröffnet. Bis zum 24. November 2020 ist sie an ihrem 30. Ausstellungsort – im Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg – […]

Read More

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk multiprofessionelle Teams aus fünf Ländern ein. Von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020, sollen innovative digitale Produkte oder Präsentationsformen  wie Apps, Lernspiele oder Websites konzipiert werden, die in der Erinnerungsarbeit zum Thema […]

Read More

Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ in Minsk, erhielt am Donnerstag, 4. Juni 2020, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Manfred Huterer, deutscher Botschafter in Minsk, überreichte das Verdienstkreuz sowie eine von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterzeichnete Ehrenurkunde in einer Feierstunde und würdigte den jahrzehntelangen Einsatz von Viktor Balakirev für […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

Blumengrüße und eine kleine Torte haben Überlebende des Holocaust und der NS-Zeit in Minsk am Samstag, 9. Mai 2020, zum 75 Jahrestag des Kriegsendes von Freiwilligen des Belarussischen Roten Kreuzes und Mitarbeitenden der IBB „Johannes Rau“ Minsk erhalten. Bei der kontaktlosen Übergabe der Mittagsmahlzeiten, die die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen seit dem 1. Mai 2020 regelmäßig […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

Sieben Überlebende der nationalsozialistischen Verbrechen haben in der deutschen Botschaft in Minsk das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird ihr Engagement als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Der deutsche Botschafter in Minsk, Manfred Huterer, hatte die Überlebenden, deren Familien und Freunde, sowie Vertreter verschiedener Organisationen und Ministerien am 4. März 2020 zur Verleihung in die Residenz des deutschen Botschafters […]

Read More

Minsk-Forum würdigt 25-jähriges Bestehen der IBB „Johannes Rau“ Minsk

Minsk-Forum würdigt 25-jähriges Bestehen der IBB „Johannes Rau“ Minsk

Rund 300 Gäste aus Deutschland und Belarus begrüßte Prof. Dr. Rainer Lindner, Gründer und Vorsitzender der deutsch-belarussischen gesellschaft (dbg), am Mittwoch, 4. Dezember 2019, zum 17. Minsk-Forum. 75 Jahre nach Kriegsende in Belarus widmeten sich Konferenzteilnehmende aus Diplomatie, Politik, staatlichen Stellen und Zivilgesellschaft an zwei Tagen dem diesjährigen Thema: „Der Platz von Belarus in Europa. […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Osnabrück eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Osnabrück eröffnet

Rund 100 Besucherinnen und Besucher begrüßte Professorin Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin der Universität Osnabrück, am Donnerstag, 14. November 2019, in der Bibliothek der Universität Osnabrück zur Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Professor Dr. Christoph A. Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, ging in seiner Ansprache […]

Read More

Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments legen Kranz nieder am Gedenkort Trostenez

Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments legen Kranz nieder am Gedenkort Trostenez

Fünf Abgeordnete des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments haben am Montag, 26. August 2019, den neu gestalteten Gedenkort Trostenez in der Nähe von Minsk besucht. Dr. Alexander Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, informierte die Delegation fachkundig über die geschichtlichen Hintergründe des Vernichtungsortes, der in Westeuropa lange unbekannt war. Das weitläufige Gedenkareal […]

Read More