Erinnerungskultur

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Osnabrück eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Osnabrück eröffnet

Rund 100 Besucherinnen und Besucher begrüßte Professorin Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin der Universität Osnabrück, am Donnerstag, 14. November 2019, in der Bibliothek der Universität Osnabrück zur Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Professor Dr. Christoph A. Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, ging in seiner Ansprache […]

Read More

Vier Siegerteams beim Hackathon #hack4history werden ihre Ideen realisieren

Vier Siegerteams beim Hackathon #hack4history werden ihre Ideen realisieren

Online-Tagebücher, mobile Anwendungen und interaktive Plattformen: Gute Ideen zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hatten alle 14 teilnehmenden Teams beim internationalen Hackathon #hack4history vom 18. bis 20. Oktober 2019 in der IBB „Johannes Rau“ in Minsk. Am Sonntag wurden vier Siegerteams geehrt. Den ersten und zweiten Platz belegten Projekte aus der Ukraine und Belarus: Eine […]

Read More

Hackathon #hack4history sucht neue Ideen für die Erinnerungsarbeit

Hackathon #hack4history sucht neue Ideen für die Erinnerungsarbeit

Kreative und innovative Zugänge zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs sind das Ziel des ersten Hackathons #hack4history vom 18. bis 21. Oktober 2019 in Minsk. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB gGmbH) und die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk (IBB Minsk) laden ein. Teams aus zwei oder mehr Personen aus […]

Read More

Jugendliche berichten im IBB Dortmund über ihre Teilnahme an Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte

Jugendliche berichten im IBB Dortmund über ihre Teilnahme an Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte

Die nicht enden wollenden Schütten voller Schuhe in der Gedenkstätte Majdanek. Das beklemmende Gefühl der Enge in Bełżec. Der Geruch von feuchtem Holz und kalter Angst in Auschwitz . Es sind diese Erfahrungen, die im Kopf bleiben, und Eindrücke, die kein noch so gutes Schulbuch vermitteln kann. Sieben Jugendliche aus Dortmund, Waltrop und Haltern erzählten […]

Read More

Internationale Studienreise: Historiker aus drei Ländern sehen Berlin aus vielen Perspektiven

Internationale Studienreise: Historiker aus drei Ländern sehen Berlin aus vielen Perspektiven

An einem historischem Datum – genau 80 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs – trafen sich etwa 20 Historikerinnen und Historiker aus der Ukraine, Belarus und Russland zu einer internationalen Studienreise in Berlin. An Lernorten der Erinnerung tauschten sie sich über unterschiedliche, teilweise konkurrierende Geschichtsnarrative aus. Gemeinsam entwickelten sie Ideen, wie eine europäische, multiperspektivische […]

Read More

Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments legen Kranz nieder am Gedenkort Trostenez

Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments legen Kranz nieder am Gedenkort Trostenez

Fünf Abgeordnete des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments haben am Montag, 26. August 2019, den neu gestalteten Gedenkort Trostenez in der Nähe von Minsk besucht. Dr. Alexander Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, informierte die Delegation fachkundig über die geschichtlichen Hintergründe des Vernichtungsortes, der in Westeuropa lange unbekannt war. Das weitläufige Gedenkareal […]

Read More

Jetzt bewerben zur internationalen Studienreise nach Berlin

Jetzt bewerben zur internationalen Studienreise nach Berlin

Zu einer internationalen Studienreise laden die IBB gGmbH Dortmund und ihre Partner Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, Vereinen und Initiativen ein, die sich mit der Weiterentwicklung der Erinnerungsarbeit beschäftigen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Russland, Belarus und der Ukraine geht es vom 1. bis 6. September 2019 um konkurrierende historische Narrative und Multiperspektivität in […]

Read More

Studienfahrt nach Danzig/Gdansk vermittelt Anstöße, die eigenen, inneren Grenzen zu überwinden

Studienfahrt nach Danzig/Gdansk vermittelt Anstöße, die eigenen, inneren Grenzen zu überwinden

Wer sich auf das Fremde einlässt, läuft Gefahr, etwas über sich selbst zu lernen. Rund 20 Akteure der Erinnerungskultur aus der Ukraine, Russland, Belarus und Deutschland nahmen vom 25. bis 30. Juni 2019 an einer Bildungsreise des IBB nach Danzig/Gdansk teil. Die Studienfahrt vermittelte tiefe Einblicke in die Erinnerungskulturen der Nachbarländer sowie eine unerwartete Konfrontation […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund berichtet bei zwei Veranstaltungen auf dem 37. Evangelischen Kirchentag über Tschernobyl und die Versöhnung mit Belarus

IBB gGmbH Dortmund berichtet bei zwei Veranstaltungen auf dem 37. Evangelischen Kirchentag über Tschernobyl und die Versöhnung mit Belarus

Auf zwei Diskussionsveranstaltungen auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag berichteten Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund, und Dr. Alexander Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, mit weiteren Gesprächspartnern am Samstag, 22. Juni 2019, über das „Leben mit der Tschernobyl-Katastrophe“ sowie über das Erinnern und  Versöhnen im Dialog mit Belarus. Gastgeber war […]

Read More

Zeitzeugengespräch über die Situation 33 Jahre nach Tschernobyl auf dem Deutschen Kirchentag in Dortmund

Zeitzeugengespräch über die Situation 33 Jahre nach Tschernobyl auf dem Deutschen Kirchentag in Dortmund

Gäste aus Belarus berichten am Samstag, 22. Juni 2019, im Rahmen des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages über die Situation in der Sperrzone und in Belarus 33 Jahre nach Tschernobyl. Die  Zeitzeugengespräche ergänzen die Wanderausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“, die seit Ende Mai im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen gezeigt wird. Auf 34 großformatigen Ölbildern […]

Read More