Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Internationale Studienreise zu Malyj Trostenez führte nach Wien, Bonn und Köln

Internationale Studienreise zu Malyj Trostenez führte nach Wien, Bonn und Köln

Sie durften einen Blick werfen in die Schatzkammer des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, führten Zeitzeugengespräche mit den Holocaust-Überlebenden Kurt Marx und Felix Lipski und wurden spontan in Wien für eine US-amerikanische Dokumentation interviewt: Aus ihrer intensiven zwölftägigen Studienfahrt nach Wien, Bonn und Köln im Rahmen des transnationalen historischen Lernprojekts zum Vernichtungsort Malyj Trostenez zogen die […]

Read More

„Jugend erinnert“: Junge Erwachsene aus drei Ländern arbeiten an der Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Wien, Köln und Bonn

„Jugend erinnert“: Junge Erwachsene aus drei Ländern arbeiten an der Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Wien, Köln und Bonn

In Wien, Köln und Bonn verfolgen 16 junge Erwachsene aus Deutschland, Österreich und Belarus vom 17. bis 29. September 2021 ein ehrgeiziges Ziel: In internationaler Zusammenarbeit wollen sie neue Formate entwickeln, die die in Westeuropa noch immer wenig bekannte Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez in Belarus stärker ins öffentliche Bewusstsein bringen. Bis März 2022 sollen […]

Read More

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

„Ich war noch keine sechs Jahre alt. Ich erinnere mich an alles, was mit dem Ghetto zu tun hat, es lebt mein ganzes Leben in mir. Ich erinnere mich an die Pogrome, an die Gefangenen, an ihre Gesichter. Ich erinnere mich an den Fluss aus Blut, der nach dem Pogrom die Straße hinunterfloss. Die Angst […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur virtuellen Gedenkveranstaltung „80 Jahre Ghetto Minsk“

IBB gGmbH Dortmund lädt ein zur virtuellen Gedenkveranstaltung „80 Jahre Ghetto Minsk“

Mit einer virtuellen Gedenkveranstaltung erinnert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund zusammen mit Partnern am Montag, 19. Juli 2021, von 14 bis 17 Uhr an die Errichtung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren. Die Veranstaltung beginnt mit den Worten von Überlebenden des Holocaust. Das Minsker Ghetto war das größte in Belarus während der NS-Besatzungszeit. […]

Read More

IBB Dortmund erinnert mit einem Zeitzeugen-Video an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren und die Folgen in Belarus

Sie erinnern sich bis heute noch sehr gut an die Ereignisse jener Tage in ihrer Kindheit. Als die Deutschen ihr Heimatdorf überfielen, war Alexandra Borissowa gerade erst fünf Jahre alt. Als Jakob Krawtschinski mit seiner Mutter ins Minsker Ghetto gesperrt wurde, war er erst acht. Ihre Erinnerungen stehen im Mittelpunkt eines Videos, das das Internationale […]

Read More

Digitale Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die Folgen für Belarus – abgesagt

Digitale Gedenkveranstaltung: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die Folgen für Belarus – abgesagt

Vor 80 Jahren – am 22. Juni 1941 – begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion ein beispielloser Vernichtungskrieg. Die Auswirkungen des Krieges und der Besatzungszeit auf Belarus stehen im Mittelpunkt einer digitalen Gedenkveranstaltung am Freitag, 18. Juni 2021, von 17.30 bis 19 Uhr (MEZ). Veranstalter sind die IBB gGmbH Dortmund, die […]

Read More

Zum 35. Jahrestag von Tschernobyl: Reihe von Interviews und Berichten erinnert an Katastrophe, die bis heute andauert

Zum 35. Jahrestag von Tschernobyl: Reihe von Interviews und Berichten erinnert an Katastrophe, die bis heute andauert

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 erinnern Akteure in Ost und West mit Kerzenaktionen und Konferenzen und einer Reihe von Medienberichten an die Ereignisse und die bis heute wirkenden Folgen. Das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Internet-Portal „Dekoder – Russland entschlüsseln“ hat eine Gnose veröffentlicht, die Dr. Astrid Sahm, […]

Read More

Siegerteams des Hackathons #hack4history ernten Bewunderung für ihre Ergebnisse beim Digital History Meetup ’21

Siegerteams des Hackathons #hack4history ernten Bewunderung für ihre Ergebnisse beim Digital History Meetup ’21

Beeindruckende multimediale Internet-Portale und Apps präsentierten die fünf Siegerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history, organisiert von der IBB „Johannes Rau“ Minsk, der IBB gGmbH Dortmund und weiteren Partnerorganisationen. Bei der Online-Präsentation am Donnerstag, 4. Februar 2021, ernteten alle Sieger große Anerkennung und virtuellen Applaus. Für mehr Inklusion in der Erinnerungsarbeit setzt sich die memorymApp ein, […]

Read More

Siegerteams des Hackathons #hack4history präsentieren ihre Ergebnisse öffentlich beim Digital History Meetup ’21

Siegerteams des Hackathons #hack4history präsentieren ihre Ergebnisse öffentlich beim Digital History Meetup ’21

Beim ersten online Digital History Meetup 2021 werden die fünf Siegerteams des Hackathons #hack4history am Donnerstag, 4. Februar 2021, ihre Multimedia-Projekte einer virtuellen Öffentlichkeit präsentieren. Interessierte können die Präsentation in englischer und russischer Sprache live im Internet verfolgen. Die Siegerteams hatten vom 14. bis 16. November 2020 am zweiten internationalen Hackathon #hack4history teilgenommen, der erstmals […]

Read More

IBB Dortmund veröffentlicht virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Trostenez zum internationalen Holocaust-Gedenktag

IBB Dortmund veröffentlicht virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Trostenez zum internationalen Holocaust-Gedenktag

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar veröffentlicht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund eine virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus. Dr. Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, erläutert in dem Video die weitläufige Erinnerungslandschaft am Rande von Minsk. Dort wurden vom Frühjahr 1942 bis Oktober 1943 mindestens 60.000 […]

Read More