Trostenez

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Jetzt bewerben zur internationalen Studienreise nach Berlin

Jetzt bewerben zur internationalen Studienreise nach Berlin

Zu einer internationalen Studienreise laden die IBB gGmbH Dortmund und ihre Partner Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, Vereinen und Initiativen ein, die sich mit der Weiterentwicklung der Erinnerungsarbeit beschäftigen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Russland, Belarus und der Ukraine geht es vom 1. bis 6. September 2019 um konkurrierende historische Narrative und Multiperspektivität in […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund berichtet bei zwei Veranstaltungen auf dem 37. Evangelischen Kirchentag über Tschernobyl und die Versöhnung mit Belarus

IBB gGmbH Dortmund berichtet bei zwei Veranstaltungen auf dem 37. Evangelischen Kirchentag über Tschernobyl und die Versöhnung mit Belarus

Auf zwei Diskussionsveranstaltungen auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag berichteten Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund, und Dr. Alexander Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, mit weiteren Gesprächspartnern am Samstag, 22. Juni 2019, über das „Leben mit der Tschernobyl-Katastrophe“ sowie über das Erinnern und  Versöhnen im Dialog mit Belarus. Gastgeber war […]

Read More

Bundespräsident van der Bellen eröffnet Wanderausstellung „Vernichtungort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Heldenplatz in Wien

Bundespräsident van der Bellen eröffnet Wanderausstellung „Vernichtungort  Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Heldenplatz in Wien

Im ebenso prachtvollen wie geschichtsträchtigen Ambiente der Neuen Burg am Heldenplatz in Wien – direkt hinter der Tür zum so genannten „Hitler-Balkon“ – hat der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen am Donnerstagabend (13. Juni 2019) die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ eröffnet. „Wer nach Maly Trostenez gebracht wurde, kam nicht zurück“, charakterisierte […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Pinsk eröffnet

Im Museum der belarussischen Polesie in Pinsk  – einer Kleinstadt mit erschütternder Geschichte – wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Dienstag, 4. Juni 2019, eröffnet. Historikerinnen und Historiker, Lehrkräfte und Studierende sowie Vertreter der örtlichen Behörden  und der jüdischen Gemeinde waren der Einladung zur Vernissage gefolgt. Pinsk, im elften Jahrhundert erstmals […]

Read More

Wanderausstellung „ Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Minsker Uni eröffnet

Wanderausstellung „ Vernichtungsort Malyj Trostenez.  Geschichte und Erinnerung“ in Minsker Uni eröffnet

Die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez.  Geschichte und Erinnerung“ wurde heute, am 3. Mai 2019 – einen Tag nach dem israelischen Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah und im Vorfeld des 75. Jahrestages des Sieges über die Deutschen am 9. Mai –  im Hauptgebäude der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk eröffnet. Der Ausstellungsort hat auch dieses Mal einen historischen […]

Read More

Kapsel mit Erde aus dem KZ Flossenbürg liegt nun in der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk

Kapsel mit Erde aus dem KZ Flossenbürg liegt nun in der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk

Eine Kapsel mit Erde aus dem früheren Konzentrationslager Flossenbürg in der Nähe von Dachau wurde am Donnerstag, 10. April 2019, in einer feierlichen Zeremonie in der Krypta der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk hinterlegt. An der feierlichen Zeremonie nahm der Interkonfessionelle Arbeitskreis der IBB „Johannes Rau“ Minsk teil, der sich in einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe schon […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gomel eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gomel eröffnet

In der Ausstellungshalle der Staatlichen Franzysk-Skaryna- Universität von Gomel – 300 Kilometer südöstlich von Minsk – eröffneten Peter Dettmer, deutscher Botschafter in Belarus (Foto oben), und Dr. Viktor Balakirew, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk am Mittwoch, 3. April 2019, die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Zur Eröffnung begrüßten sie rund 80 […]

Read More

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

In der Nationalbibliothek in Minsk erinnerten Zeitzeugen, Diplomaten sowie Historiker und Akteure der Erinnerungskultur aus Belarus und Deutschland am Montag, 18. März 2019, an die Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi vor 75 Jahren. Im März 1944 hatte die neunte Armee der Wehrmacht in diesem Todeslager 9.000 bis 13.000 Menschen qualvoll sterben lassen. „Die Ereignisse bei Osaritschi […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zum internationalen Holocaust-Gedenktag in Frankfurt eröffnet

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zum internationalen Holocaust-Gedenktag in Frankfurt eröffnet

Zum Internationalen Holocaust- Gedenktag eröffnete Dr. Evelyn Brockhoff, Leitende Direktorin des Instituts für Stadtgeschichte (ISG), die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Freitag, 25. Januar 2019, in Frankfurt. Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main zeigt die Ausstellung bis zum 17. März im Kreuzgang des Karmeliterklosters, Münzgasse 9. Für den nun 20. Ausstellungsort […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ feierlich in Gießen eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ feierlich in Gießen eröffnet

In der Kongresshalle mitten in Gießen ist die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ seit dem 4. Dezember 2018 zu sehen. Am Dienstag, 11. Dezember 2018, wurde sie in einem feierlichen Rahmen vor mehr als 150 Gästen eröffnet. Prof. Dr. Thomas Bohn vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität richtete seinen Dank insbesondere […]

Read More