Trostenez

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ab 4. Dezember in Gießen zu sehen

Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ab 4. Dezember in Gießen zu sehen

Die Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ist vom 4. Dezember 2018 bis 17. Januar 2019 erstmals in Hessen zu sehen. Offiziell eröffnet wird sie am 11. Dezember um 18 Uhr in der Kongresshalle in Gießen. In den Jahren 1941 und 1942 wurden 15.500 jüdische Menschen aus mehr als 250 hessischen Dörfern und Städten […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ im Düsseldorfer Landtag eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ im Düsseldorfer Landtag eröffnet

Fast auf den Tag genau 77 Jahre nach der Deportation Düsseldorfer Juden nach Minsk eröffnete Landtagspräsident André Kuper am Dienstag, 13. November 2018, gemeinsam mit Vizepräsident Oliver Keymis vor rund 80 Gästen und Ehrengästen die Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly“ in der Wandelhalle des Landtags. Bis zum 2. Dezember ist sie dort an den Wochenenden während der […]

Read More

Interreligiöser Arbeitskreis der IBB Minsk besucht zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht die Gedenkorte Dachau und Flossenbürg

Interreligiöser Arbeitskreis der IBB Minsk besucht zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht die Gedenkorte Dachau und Flossenbürg

Zum 80. Jahrestag der November-Pogrome besuchen Mitglieder der Interreligiösen Arbeitskreises an der IBB „Johannes Rau“ Minsk und der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie weitere Orte der Erinnerung im Raum München. Ziel ist ein Austausch über Formen des Gedenkens und Erinnerns. Dabei geht es besonders um die Frage, wie die Erinnerung […]

Read More

IBB Dortmund erinnert mit Partnern an Auflösung des Minsker Ghettos vor 75 Jahren

IBB Dortmund erinnert mit Partnern an Auflösung des Minsker Ghettos vor 75 Jahren

Mit einem internationalen Forum erinnern die IBB gGmbH Dortmund, die IBB “Johannes Rau” Minsk, die Geschichtswerkstatt “Leonid Lewin” Minsk und der Verband der jüidischen Gemeinden und Organisationen in Belarus am Dienstag, 23. Oktober 2018, gemeinsam an die Auflösung des Minsker Ghettos vor 75 Jahren. In den Tagen vom 21. bis 23. Oktober 1943 war das […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Lüneburg eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Lüneburg eröffnet

In Lüneburg, einer Kleinstadt südöstlich von Hamburg, die sich ihrer Mitverantwortung für die Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs aktuell in besonderer Weise stellt, ist die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ bis zum 4. November 2018 zu sehen. Am Dienstag, 2. Oktober 2018, wurde die Ausstellung durch Bürgermeisterin Christel John und den Vizepräsidenten der […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in der Gedenkstätte Theresienstadt eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in der  Gedenkstätte Theresienstadt eröffnet

An einem weiteren historischen Ort ist die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ bis zum 30. September 2018 zu sehen: In der Gedenkstätte Theresienstadt erinnert sie insbesondere an die deportierten Juden aus Böhmen und Mähren sowie weiteren mittel- und westeuropäischen Orten, die in den 1940er Jahren aus Theresienstadt nach Minsk deportiert und fast ausnahmslos […]

Read More

Konferenz zur Erinnerungskultur: Konkrete Ideen für den europäischen Lernort Trostenez

Konferenz zur Erinnerungskultur: Konkrete Ideen für den europäischen Lernort Trostenez

Jugendbegegnungen, künstlerische, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte sowie religiöse und andere Gedenkveranstaltungen sollen den neu eröffneten europäischen Erinnerungsort Trostenez zu einem Ort des Lernens, der Begegnung und Versöhnung machen. Konkrete Ziele steckten sich die mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der internationalen Konferenz „Gedenken für eine gemeinsame europäische Zukunft“ in der IBB „Johannes Rau“ in […]

Read More

Deutscher Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast in der IBB „Johannes Rau“ Minsk

Deutscher Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast in der IBB „Johannes Rau“ Minsk

Beim ersten Besuch eines deutschen Staatsoberhaupts in Belarus machte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag, 29. Juni 2018, auch einen Abstecher in die IBB „Johannes Rau“ Minsk und nahm sich Zeit für eine Podiumsdiskussion mit jungen Historikerinnen und Historikern. Zuvor hatte er am Vormittag gemeinsam mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander […]

Read More

Neue Gedenkstätte wird zentraler Lernort europäischer Erinnerungsarbeit

Neue Gedenkstätte wird zentraler Lernort europäischer Erinnerungsarbeit

„Wir wollen den Erinnerungsort Malyj Trostenez als neuen europäischen Lernort etablieren und zum Ziel von Gedenkstättenfahrten und Jugendbegegnungen machen“, sagt Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB Dortmund) anlässlich der Eröffnung der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina am heutigen Freitag, 29. Juni 2018. „Das IBB Dortmund fördert als Zentralstelle […]

Read More

Auch Bundespräsident Steinmeier reist zur Eröffnung des neuen Erinnerungsortes Trostenez nach Minsk

Auch Bundespräsident Steinmeier reist zur Eröffnung des neuen Erinnerungsortes Trostenez nach Minsk

In Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (unser Foto oben) wird am Freitag, 29. Juni 2018, ein neuer europäischer Erinnerungsort in Belarus der Öffentlichkeit übergeben. Der zweite Bauabschnitt der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina erinnert an die mindestens 50.000 Opfer – vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, Zivilisten, Partisanen, Widerstandskämpfer und sowjetische Kriegsgefangene –, […]

Read More