Belarus

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: „Wo Gefahr ist, wächst Rettendes auch “

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: „Wo Gefahr ist, wächst Rettendes auch “

„Wo Gefahr ist, wächst Rettendes auch.“ Dieses Hölderlin-Zitat stellte Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund, am Mittwoch, 21. April 2021, ihrer Keynote zum 35. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe voran. Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein hatte zu einer Online-Konferenz im Rahmen der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ – ursprünglich initiiert durch die IBB […]

Read More

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: IBB gGmbH beteiligt an zwei Veranstaltungen

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: IBB gGmbH beteiligt an zwei Veranstaltungen

Am kommenden Montag, 26. April 2021, jährt sich die Tschernobyl-Katastrophe zum 35. Mal. Vor zehn Jahren hatte die IBB gGmbH Dortmund mit einer Wanderausstellung den Grundstein gelegt für die Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“. In diesem Jahr werden die Europäischen Aktionswochen pandemiebedingt allein von einigen Trägerkreisen getragen – ohne organisatorische Unterstützung […]

Read More

Restaurant „Westfalia“ der IBB „Johannes Rau“ Minsk ist als erster Betrieb in Osteuropa Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative Greentable

Restaurant „Westfalia“ der IBB „Johannes Rau“ Minsk ist als erster Betrieb in Osteuropa Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative Greentable

Als allererster Gastronomiebetrieb in Osteuropa trägt das Restaurant „Westfalia“ der IBB „Johannes Rau“ Minsk das kleine, grasgrüne Zeichen „Greentable“ und dies steht für ein großes Ziel: Nachhaltigkeit in der Gastronomie. „Wir sehen den Beitritt zu Greentable e.V. vor allem als Auftrag für die Zukunft und wollen das Netzwerk der Initiative nutzen, um uns weiterzuentwickeln“, sagt […]

Read More

Essbares Zertifikat belohnt erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Events for Future“

Essbares Zertifikat belohnt erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Events for Future“

Klebefilm, kunststoffbeschichtete Aufkleber und Farbstifte aus Plastik: Der klassische, so genannte Moderatorenkoffer kommt meist mit einer bunten Vielfalt an vergleichsweise kurzlebigen Wegwerf-Produkten daher. Doch es geht auch anders. Die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fortbildung „Events for Future“ präsentierten zum Abschluss der durch das Auswärtige Amt geförderten Fortbildungsreihe am Samstag, 27. Februar 2021, in […]

Read More

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: IBB Dortmund leistet mit Fortbildung „Events for Future“ Pionierarbeit

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: IBB Dortmund leistet mit Fortbildung „Events for Future“ Pionierarbeit

Mit der Fortbildungsreihe zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement „Events for Future“ haben die IBB „Johannes Rau“ Minsk und das IBB Dortmund (IBB gGmbH) in Kooperation mit dem Zentrum für Umweltlösungen in Minsk einen Nerv getroffen: Fast 200 Interessierte aus Belarus hatten sich um eine Teilnahme an der vom deutschen Auswärtigen Amt geförderten Weiterbildung beworben. Dabei war sie […]

Read More

Erste Studienreise im transnationalen Projekt zu Malyj Trostenez: Privates Engagement ist oft ein starker Antrieb für eine lebendige Erinnerungskultur

Erste Studienreise im transnationalen Projekt zu Malyj Trostenez: Privates Engagement ist oft ein starker Antrieb für eine lebendige Erinnerungskultur

Sie durften einen Blick werfen in die Schatzkammer des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, führten Zeitzeugengespräche mit den Holocaust-Überlebenden Kurt Marx und Felix Lipski und wurden spontan in Wien für eine US-amerikanische Dokumentation interviewt: Aus ihrer intensiven zwölftägigen Studienfahrt nach Wien, Bonn und Köln im Rahmen des transnationalen historischen Lernprojekts zum Vernichtungsort Malyj Trostenez zogen die […]

Read More

IBB-Geschäftsführerin Dr. Astrid Sahm beim internationalen Renovabis-Kongress

IBB-Geschäftsführerin Dr. Astrid Sahm beim internationalen Renovabis-Kongress

Zur aktuellen Situation in Belarus nach den Präsidentschaftswahlen vom 9. August sprach Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH, beim 23. Internationalen Renovabis-Jahreskongress am Dienstag, 8. September 2020, der in diesem Jahr coronabedingt erstmals online stattfand. In dem kurzfristig eingeschobenen Panel berichtete sie gemeinsam mit dem katholischen Erzbischof von Minsk, Tadeusz Kondrusievicz. Ihm war in […]

Read More

IBB gegen Gewalt und für Dialog in Belarus

IBB gegen Gewalt und für Dialog in Belarus

Als Dortmunder Internationales Bildungs- und Begegnungswerk arbeiten wir seit über 30 Jahren in und für Belarus. Angesichts der deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg war es stets unser zentrales Anliegen, zur Versöhnung und Verständigung zwischen Belarussen und Deutschen beizutragen. Ebenso haben wir uns stets für ein gemeinsames Europa ohne Grenzen unter gleichberechtigter Beteiligung von Belarus engagiert. […]

Read More

Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ in Minsk, erhielt am Donnerstag, 4. Juni 2020, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Manfred Huterer, deutscher Botschafter in Minsk, überreichte das Verdienstkreuz sowie eine von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterzeichnete Ehrenurkunde in einer Feierstunde und würdigte den jahrzehntelangen Einsatz von Viktor Balakirev für […]

Read More

Förderprogramm Belarus geht trotz Corona mit 20 deutsch-belarussischen Projekten in die neunte Phase

Förderprogramm Belarus geht trotz Corona mit 20 deutsch-belarussischen Projekten in die neunte Phase

Die Auswahl ist getroffen: Mit 20 deutsch-belarussischen Projekten geht das Förderprogramm Belarus in die neunte Phase. Bedingt durch die Corona-Pandemie erfolgte das erste Arbeitstreffen für die deutschen und belarussischen Partnerinitiativen in Form von zwei Online-Seminaren am 6. und 7. Mai 2020. Die erste persönliche Begegnung alle Programmbeteiligten, die offizielle Auftaktkonferenz in Minsk, ist nun für […]

Read More