Belarus

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Region Mogiljow will als erste belarussische Region klimaneutral werden

Region Mogiljow will als erste belarussische Region klimaneutral werden

Als erste der sechs Regionen in Belarus will die östlich von Minsk gelegene Region Mogiljow klimaneutral werden. Diese Vision ist Teil der regionalen Nachhaltigkeitsstrategie für den Zeitraum bis 2035, deren Konzept der stellvertretende Vorsitzende des Exekutivkomitees, Ruslan Strachar, am 26. September 2019 unterzeichnete. An dem entsprechenden Runden Tisch nahm auch Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der […]

Read More

Hackathon #hack4history sucht neue Ideen für die Erinnerungsarbeit

Hackathon #hack4history sucht neue Ideen für die Erinnerungsarbeit

Kreative und innovative Zugänge zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs sind das Ziel des ersten Hackathons #hack4history vom 18. bis 21. Oktober 2019 in Minsk. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB gGmbH) und die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk (IBB Minsk) laden ein. Teams aus zwei oder mehr Personen aus […]

Read More

Delegation aus Sachsen-Anhalt knüpft Partnerschaftsnetzwerk in der Region Grodno

Delegation aus Sachsen-Anhalt knüpft Partnerschaftsnetzwerk in der Region Grodno

Zu einem Gedankenaustausch über den Aufbau eines Partnerschaftsnetzwerks für nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen begrüßte die örtliche Regionalleitung von Grodno vom 28. bis 31. August 2019 eine hochkarätig besetzte Delegation aus Sachsen-Anhalt in Belarus. Angeführt von Klaus Rehda, Staatssekretär im Umweltministerium von Sachsen-Anhalt, nutzten mehrere Fachleute aus dem Ministerium, der Fachhochschule Magdeburg sowie aus Nichtregierungsorganisationen die […]

Read More

IBB „Johannes Rau“ Minsk feiert 25-jähriges Bestehen mit einem vielseitigen „JubiläumsFest“

IBB „Johannes Rau“ Minsk feiert 25-jähriges Bestehen mit einem vielseitigen „JubiläumsFest“

Die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk wird 25 Jahre alt. Üblicherweise erhält das Geburtstagskind Geschenke. Doch die IBB dreht den Spieß um und beschenkt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Minsk mit einem Festival für soziale Projekte. „Die IBB „Johannes Rau“ möchte sich damit für 25 gemeinsame Jahre bedanken“, sagt Matthias C. […]

Read More

Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments legen Kranz nieder am Gedenkort Trostenez

Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments legen Kranz nieder am Gedenkort Trostenez

Fünf Abgeordnete des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments haben am Montag, 26. August 2019, den neu gestalteten Gedenkort Trostenez in der Nähe von Minsk besucht. Dr. Alexander Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, informierte die Delegation fachkundig über die geschichtlichen Hintergründe des Vernichtungsortes, der in Westeuropa lange unbekannt war. Das weitläufige Gedenkareal […]

Read More

Studienfahrt nach Danzig/Gdansk vermittelt Anstöße, die eigenen, inneren Grenzen zu überwinden

Studienfahrt nach Danzig/Gdansk vermittelt Anstöße, die eigenen, inneren Grenzen zu überwinden

Wer sich auf das Fremde einlässt, läuft Gefahr, etwas über sich selbst zu lernen. Rund 20 Akteure der Erinnerungskultur aus der Ukraine, Russland, Belarus und Deutschland nahmen vom 25. bis 30. Juni 2019 an einer Bildungsreise des IBB nach Danzig/Gdansk teil. Die Studienfahrt vermittelte tiefe Einblicke in die Erinnerungskulturen der Nachbarländer sowie eine unerwartete Konfrontation […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund berichtet bei zwei Veranstaltungen auf dem 37. Evangelischen Kirchentag über Tschernobyl und die Versöhnung mit Belarus

IBB gGmbH Dortmund berichtet bei zwei Veranstaltungen auf dem 37. Evangelischen Kirchentag über Tschernobyl und die Versöhnung mit Belarus

Auf zwei Diskussionsveranstaltungen auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag berichteten Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund, und Dr. Alexander Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, mit weiteren Gesprächspartnern am Samstag, 22. Juni 2019, über das „Leben mit der Tschernobyl-Katastrophe“ sowie über das Erinnern und  Versöhnen im Dialog mit Belarus. Gastgeber war […]

Read More

Zeitzeugengespräch über die Situation 33 Jahre nach Tschernobyl auf dem Deutschen Kirchentag in Dortmund

Zeitzeugengespräch über die Situation 33 Jahre nach Tschernobyl auf dem Deutschen Kirchentag in Dortmund

Gäste aus Belarus berichten am Samstag, 22. Juni 2019, im Rahmen des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages über die Situation in der Sperrzone und in Belarus 33 Jahre nach Tschernobyl. Die  Zeitzeugengespräche ergänzen die Wanderausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“, die seit Ende Mai im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen gezeigt wird. Auf 34 großformatigen Ölbildern […]

Read More

Bundespräsident van der Bellen eröffnet Wanderausstellung „Vernichtungort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Heldenplatz in Wien

Bundespräsident van der Bellen eröffnet Wanderausstellung „Vernichtungort  Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Heldenplatz in Wien

Im ebenso prachtvollen wie geschichtsträchtigen Ambiente der Neuen Burg am Heldenplatz in Wien – direkt hinter der Tür zum so genannten „Hitler-Balkon“ – hat der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen am Donnerstagabend (13. Juni 2019) die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ eröffnet. „Wer nach Maly Trostenez gebracht wurde, kam nicht zurück“, charakterisierte […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Pinsk eröffnet

Im Museum der belarussischen Polesie in Pinsk  – einer Kleinstadt mit erschütternder Geschichte – wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Dienstag, 4. Juni 2019, eröffnet. Historikerinnen und Historiker, Lehrkräfte und Studierende sowie Vertreter der örtlichen Behörden  und der jüdischen Gemeinde waren der Einladung zur Vernissage gefolgt. Pinsk, im elften Jahrhundert erstmals […]

Read More