NS-Zeit

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

„Erinnern-inklusiv“ – Über das Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Bauvorschriften

„Erinnern-inklusiv“ – Über das Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Bauvorschriften

Die Einladung in Einfacher Sprache finden Sie hier. Wie lassen sich Gedenkstätten zugänglicher gestalten? Welche Möglichkeiten und Zielkonflikte gibt es in der Planung und Umsetzung? Über diese Fragen referiert die Architektin Joanna Wasiluk im nächsten Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 25. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort […]

Read More

Erinnern – inklusiv: „Geschichte zum Anfassen“ begeistert in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg nicht nur Jugendliche mit Behinderung

Geschichte zum Anfassen“ bietet die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Bayern schon seit 2012 – und das ursprünglich inklusiv angelegte Bildungsprogramm hat so viel Zuspruch gefunden, dass das didaktische Konzept längst auch für weitere Zielgruppen genutzt wird. Dies berichteten Lisa Herbst und Matthias Rittner, wissenschaftlich Mitarbeitende der KZ-Gedenkstätte, im Online-Meeting am Donnerstag, 4. Mai 2023, ihren rund […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Wie erreicht die Gedenkstätte Auschwitz Inklusion? Jetzt anmelden zum Online-Meeting am Donnerstag, 11. Mai 2023

„Erinnern-inklusiv“: Wie erreicht die Gedenkstätte Auschwitz Inklusion?  Jetzt anmelden zum Online-Meeting am Donnerstag, 11. Mai 2023

Wie öffnet sich das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau für bislang benachteiligte Gruppen? Und an welche Grenzen stößt die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in einer der wichtigsten Holocaust-Gedenkstätten der Welt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Online-Meetings im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojektes „Erinnern-inklusiv“ am Donnerstag, 11. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr. […]

Read More

„Erinnern-inklusiv“: Gehörlose berichten – Warum Licht, Zeit und Raum wichtig sind

„Erinnern-inklusiv“: Gehörlose berichten – Warum Licht, Zeit und Raum wichtig sind

Wie Gehörlose den Besuch einer Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wahrnehmen und was ihnen den Zugang zu den angebotenen Inhalten erleichtern könnte, berichtete Claudia Kermer, Dozentin für  Gebärdensprache an der Universität Magdeburg-Stendal, in der vierten Online-Veranstaltung im deutsch-polnischen Projekt „Erinnern inklusiv“ am Donnerstag, 20. April 2023. „Die Augen sind unsere ganze Welt!” […]

Read More

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Jetzt anmelden zu den Online-Treffen am 20. April und 4. Mai 2023

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Jetzt anmelden zu den Online-Treffen am 20. April und 4. Mai 2023

Wie nehmen Menschen mit Mobilitäts-, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen die in Gedenkstätten oder Ausstellungen angebotenen Lerninhalte zur NS-Geschichte auf, wenn sie Tondokumente, Fotos oder Textinhalte nicht wahrnehmen können? Und wie kann die Lücke in der ganzheitlichen Wahrnehmung bedarfsorientiert geschlossen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten beiden Online-Treffen im Rahmen des EU-geförderten deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ […]

Read More

Projekt Erinnern-inklusiv: Jetzt anmelden zum inklusiven Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthof in Polen

Projekt Erinnern-inklusiv: Jetzt anmelden zum inklusiven Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthof in Polen

Den Text in Einfacher Sprache finden Sie hier. Die Gedenkstätte Stutthof in Polen ist Ziel einer inklusiven Exkursion vom 26. bis 29. September 2023*: Im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ organisiert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB gGmbH) in Dortmund zusammen mit seinen Partnern das erste inklusive Netzwerktreffen. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Museen, Mahnmale […]

Read More

Virtuelle Konferenzen zum Auftakt des neuen EU-Projekts „Erinnern-inklusiv“ / „Remembrance-inclusive“

Virtuelle Konferenzen zum Auftakt des neuen EU-Projekts „Erinnern-inklusiv“ / „Remembrance-inclusive“

Mal sind die Texte zu hoch angebracht, um von Menschen gelesen zu werden, die sich mit einem Rollstuhl fortbewegen müssen. Mal sind Texte in alter Handschrift geschrieben. Mal sind ausgestellte Fotos kontrastarm und kaum größer als eine Streichholzschachtel. Selbst Menschen mit gutem Sehvermögen finden in Gedenkstätten und Museen, die an die Opfer der NS-Zeit erinnern, […]

Read More

Transnationales historisches Lernprojekt: Junge Erwachsene aus Belarus, Deutschland und Österreich auf Studienreise in Riga

Transnationales historisches Lernprojekt: Junge Erwachsene aus Belarus, Deutschland und Österreich auf Studienreise in Riga

Sie waren gemeinsam in Wien, Bonn und Köln, haben historische Orte besucht, Dokumente gesichtet und immer wieder online zusammengearbeitet: Mit einer Studienfahrt nach Riga vom 8. bis 13. Juni 2022 endet nun für die Gruppe junger Erwachsene  aus Deutschland, Österreich und Belarus das Langzeit-Projekt  „Transnationales historisches Lernen am Beispiel von Malyj Trostenez“. Ursprünglich war zum […]

Read More

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

Berührende Gedenkveranstaltung erinnert an die Gründung des Ghettos Minsk vor 80 Jahren

„Ich war noch keine sechs Jahre alt. Ich erinnere mich an alles, was mit dem Ghetto zu tun hat, es lebt mein ganzes Leben in mir. Ich erinnere mich an die Pogrome, an die Gefangenen, an ihre Gesichter. Ich erinnere mich an den Fluss aus Blut, der nach dem Pogrom die Straße hinunterfloss. Die Angst […]

Read More

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Ein Bilderbuffet auf dem Bildschirm und am Ende eine wachsende Materialsammlung für alle: Zwei digitale Methodenfortbildungen mit dem Titel  „…irritierende Orte in der historisch-politischen Bildung“ bot die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten vom 14. Oktober bis 18. November 2020 und vom 13. Januar bis 3. Februar 2021 in Kooperation mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union […]

Read More