Aktuelles

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Einladung in einfacher Sprache: Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg

In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt […]

Read More

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird rekonstruiert und erweitert

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird rekonstruiert und erweitert

Baubeginn an der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird 22 Jahre nach ihrer Gründung mit finanzieller Förderung aus Deutschland rekonstruiert und erweitert. Zum Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos am 21. und 23. Oktober 2025 soll sie voraussichtlich wiedereröffnet werden. Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk wird damit als modernes Bildungs- und […]

Read More

Das IBB verstärkt seine Präsenz künftig auf weiteren Social Media-Kanälen

Das IBB verstärkt seine Präsenz künftig auf weiteren Social Media-Kanälen

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund verstärkt seine Präsenz auf Social Media: Künftig werden der IBB e.V. und die IBB gGmbH ihre Arbeit mit zwei Logos auf jeweils zwei Kanälen sichtbar machen. „Wir möchten unsere Arbeit im IBB e.V. und in der IBB gGmbH deutlicher darstellen und Verwechslungen zwischen unseren beiden Organisationen ausschließen“, sagte […]

Read More

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten außerschulischer Jugendgruppen bei der IBB gGmbH in Dortmund hat zum 27. Januar ihre neue Broschüre „Wege der Erinnerung“ veröffentlicht. Auf 70 Seiten enthält das Heft einen Rückblick auf die vergangenen acht Jahre der Förderung von Gedenkstättenfahrten von 2016 bis 2023 und lenkt den Blick auf die Weiterentwicklung der Erinnerungsarbeit. […]

Read More

Projekt „Inklusion – einfach machen!“ endet mit Vorstellung von drei Beispielen für mehr Teilhabe und Teilgabe

Projekt „Inklusion – einfach machen!“ endet mit Vorstellung von drei Beispielen für mehr Teilhabe und Teilgabe

Aktivisten und Aktivistinnen aus Ternopil, die im Projekt „Inklusion – einfach machen!“ einen von drei Prototypen zur Umsetzung der UN-BRK in der Ukraine entwickelt haben. Foto: privat Mit Engagement und Ideen können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Barrieren abbauen und die UN-Behindertenrechtskonvention in der Ukraine umsetzen. Drei konkrete Beispiele stellten die Sprecher:innen von drei […]

Read More

Ciao Elke, vielen Dank für alles!

Ciao Elke, vielen Dank für alles!

Zwei Dekaden lang hat Elke Wegener die Arbeit des IBB e.V. als Geschäftsführerin koordiniert, organisiert und geleitet. Jetzt verabschiedet sie sich in den wohlverdienten Ruhestand: Zum 1. Dezember hat mit Jocelyne Jakob ein bekanntes Gesicht die Geschäftsführung des Vereins übernommen. Der Generationenwechsel ist gut vorbereitet. Als bisherige stellvertretende Geschäftsführerin und Verantwortliche für die historisch-politischen Bildungsangebote […]

Read More

Jetzt anmelden zum Abschluss-Meeting online im Projekt „Inklusion – einfach machen!“

Jetzt anmelden zum Abschluss-Meeting online im Projekt „Inklusion – einfach machen!“

Ab sofort können sich Interessierte zur Abschluss-Veranstaltung im Projekt „Inklusion- einfach machen!“ anmelden. Termin: Mittwoch, 18. Dezember 2024, von 15 bis 17 Uhr online auf Zoom. Im deutsch-ukrainischen Kooperationsprojekt „Inklusion – einfach machen!“ ging es seit Juli 2024 um die Fragen: Wie beeinflusst der Krieg in der Ukraine die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)? Wie können […]

Read More

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

Einen ausführlichen Rückblick auf das deutsch-polnische Projekt „Erinnern-inklusiv / REM inclusive“ enthält die jüngste Ausgabe des GedenkstättenRundbriefs der Stiftung Topographie des Terrors. Constanze Stoll, Referentin für internationale historische Projekte bei der IBB gGmbH in Dortmund, hat die „freundlich-kritische Nachbetrachtung“ verfasst. Sie ist darin auch auf erwartbare und unerwartete Barrieren eingegangen, die das Projektteam und die […]

Read More

Online-Tagung Inklud:Mi plus: Frauen in der Migration- Warum wir eine feministische Gesundheitsversorgung brauchen

Online-Tagung Inklud:Mi plus: Frauen in der Migration- Warum wir eine feministische Gesundheitsversorgung brauchen

„Frauen in der Migration:  Warum wir eine feministische Gesundheitsversorgung brauchen“ heißt das Thema beim diesjährigen Fach- und Vernetzungstag Inklud:Mi plus. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund lädt interessierte Haupt- und Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Migrantinnen/FLINTA* für Donnerstag, 12. Dezember 2024, von 09:00 bis 15:00 Uhr zur Online-Fachtagung ein. Der jährliche Fach- […]

Read More

„Inklusion – einfach machen!“: Drei Prototypen zur Barrierefreiheit und Teilhabe erhalten eine Förderung

„Inklusion – einfach machen!“: Drei Prototypen zur Barrierefreiheit und Teilhabe erhalten eine Förderung

Die Entscheidung war nicht einfach: Insgesamt sechs inspirierende Ideen für Prototypen haben Teams aus der Ukraine zur Förderung im Rahmen des deutsch-ukrainischen Kooperationsprojekts „Inklusion – einfach machen!“ eingereicht. Die Prototypen sollen modellhaft zeigen, wie die UN-Behindertenrechtskonvention in der Ukraine umgesetzt werden kann. Diese drei Vorhaben wurden ausgewählt: „Medien ohne Barrieren: Training für Journalistinnen und Journalisten […]

Read More