Europa

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Transnationales historisches Lernprojekt: Junge Erwachsene aus Belarus, Deutschland und Österreich auf Studienreise in Riga

Transnationales historisches Lernprojekt: Junge Erwachsene aus Belarus, Deutschland und Österreich auf Studienreise in Riga

Sie waren gemeinsam in Wien, Bonn und Köln, haben historische Orte besucht, Dokumente gesichtet und immer wieder online zusammengearbeitet: Mit einer Studienfahrt nach Riga vom 8. bis 13. Juni 2022 endet nun für die Gruppe junger Erwachsene  aus Deutschland, Österreich und Belarus das Langzeit-Projekt  „Transnationales historisches Lernen am Beispiel von Malyj Trostenez“. Ursprünglich war zum […]

Read More

Wasser-Thema des 19. Jugendgipfels wird durch Extremwetterlage hochaktuell

Wasser-Thema des 19. Jugendgipfels wird durch Extremwetterlage hochaktuell

Ungeplanter Beitrag zum Thema des 19. Jugendgipfels im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks: Extrem starke Regenfälle in Nordrhein-Westfalen demonstrierten am zweiten Tag der internationalen Jugendbegegnung auf erschreckende Weise die Aktualität und Brisanz des Themas Wassers. Besonders die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hagen und Bergisch-Gladbach waren durch die Starkregen persönlich betroffen und mussten sich zeitweise […]

Read More

Auftakt zum 19. Internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck mit virtuellem Wasser und Wasser von oben

Auftakt zum 19. Internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck mit virtuellem Wasser und Wasser von oben

Umfassender hätte die Einarbeitung ins Thema Wasser kaum ausfallen können: Im Wassermuseum Aquarius in Mülheim, am Wasserbahnhof, auf der Ruhrbrücke Saarn und im Haus Ruhrnatur sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 19. Internationalen Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks am Dienstag, 13. Juli 2021, Informationen. Und der geplante Spaziergang durch die Ruhrwiesen fiel wortwörtlich […]

Read More

Siegerteams des Hackathons #hack4history ernten Bewunderung für ihre Ergebnisse beim Digital History Meetup ’21

Siegerteams des Hackathons #hack4history ernten Bewunderung für ihre Ergebnisse beim Digital History Meetup ’21

Beeindruckende multimediale Internet-Portale und Apps präsentierten die fünf Siegerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history, organisiert von der IBB „Johannes Rau“ Minsk, der IBB gGmbH Dortmund und weiteren Partnerorganisationen. Bei der Online-Präsentation am Donnerstag, 4. Februar 2021, ernteten alle Sieger große Anerkennung und virtuellen Applaus. Für mehr Inklusion in der Erinnerungsarbeit setzt sich die memorymApp ein, […]

Read More

Siegerteams des Hackathons #hack4history präsentieren ihre Ergebnisse öffentlich beim Digital History Meetup ’21

Siegerteams des Hackathons #hack4history präsentieren ihre Ergebnisse öffentlich beim Digital History Meetup ’21

Beim ersten online Digital History Meetup 2021 werden die fünf Siegerteams des Hackathons #hack4history am Donnerstag, 4. Februar 2021, ihre Multimedia-Projekte einer virtuellen Öffentlichkeit präsentieren. Interessierte können die Präsentation in englischer und russischer Sprache live im Internet verfolgen. Die Siegerteams hatten vom 14. bis 16. November 2020 am zweiten internationalen Hackathon #hack4history teilgenommen, der erstmals […]

Read More

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ organisiert digitale Konferenz zum internationalen Holocaust-Gedenktag: „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ organisiert digitale Konferenz zum internationalen Holocaust-Gedenktag: „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021 lädt die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk  zur digitalen Konferenz mit dem Titel „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“ ein. Mit Frida Raismann, Mikhail Rozenshein und Alexandra Borisova werden drei Überlebende des Holocaust aus Belarus ihre Erinnerungen erstmals in einem Online-Forum teilen. Interessierte können wahlweise am 27. Januar 2021 von […]

Read More

Kick-off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international im Livestream mit IBB-Projektbeteiligten

Kick-off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international im Livestream mit IBB-Projektbeteiligten

Bei der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international am heutigen Freitag, 11. Dezember 2020, werden IBB-Projekte zur Erschließung des Vernichtungsortes Malyj Trostenez Lernort eine prominente Rolle spielen. „Vier unserer Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und Belarus sind eingeladen zu einem Gespräch mit der  Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, Dr. Andrea Despot, und Michaela Küchler, der […]

Read More

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Interaktive Karten, Apps, Internetplattformen und Handyspiele waren nur einige der zahlreichen Ideen, wie in Zukunft an den Zweiten Weltkrieg erinnert werden kann. Nach 48-stündiger, intensiver Zusammenarbeit beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history – diesmal im Hybrid-Format – standen am Ende fünf statt wie ursprünglich geplant vier Siegerteams fest: Das Team Veha aus Belarus, das anhand von […]

Read More

Erinnerungskultur von innen: Virtuelle Studienfahrt betrachtet Geschichte des Zweiten Weltkriegs durch die „Brille“ der anderen

Erinnerungskultur von innen: Virtuelle Studienfahrt betrachtet Geschichte des Zweiten Weltkriegs durch die „Brille“ der anderen

Zu einer virtuellen Studienfahrt laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk für die Woche vom 30. November bis 4. Dezember 2020 ein. Der Online-Kurs „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland?“ führt […]

Read More

Siebte Lernaktivität im Projekt „Europe4refugees – follow the routes“ führt zur Hitzacker/Dorf Genossenschaft nahe Gorleben

Siebte Lernaktivität im Projekt „Europe4refugees – follow the routes“ führt zur Hitzacker/Dorf Genossenschaft nahe Gorleben

Die siebte und letzte Lernaktivität im erasmus+-Projekt „Europe for refugees – follow the routes“ führt vom 9. bis 12. Oktober 2019 in die Kleinstadt Hitzacker in Norddeutschland. Am kleinsten Zielort auf der Route der Geflüchteten lernen die Projektpartnerinnen und -partner aus fünf Ländern eine Genossenschaft kennen, die dörflich und doch stadtnah eine interkulturelle und nachhaltige […]

Read More