Ukraine

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

IBB gGmbH unterstützt Weiterentwicklung der Inklusionsbetriebe in der Ukraine

IBB gGmbH unterstützt Weiterentwicklung der Inklusionsbetriebe in der Ukraine

Die Teilhabe am Arbeitsleben als Voraussetzung für Inklusion ist auch in der Ukraine ein wichtiges Thema. Rund 5.000 Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen arbeiten in einem von rund 300 sozialen Unternehmen, die von ukrainischen Interessenverbänden und Selbsthilfeorganisationen gegründet wurden. Am 10. Dezember 2019 trafen sich mehr als 100 aktive Vertreterinnen undVertreter dieser Unternehmen und Verbände […]

Read More

IBB Dortmund organisiert Fortbildung zur Sexualpädagogik für Sehbehinderte in der Geschichtswerkstatt Charkiw

IBB Dortmund organisiert Fortbildung zur Sexualpädagogik für Sehbehinderte in der Geschichtswerkstatt Charkiw

Mit einer zweitägigen Fortbildung des diesjährigen Projekts „Liebe blind verstehen“, gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, hat das IBB Dortmund (IBB gGmbH) am Donnerstag (5. Dezember) und Freitag (6. Dezember 2019) sein Engagement für  Menschen mit Sehbehinderungen in der Geschichtswerkstatt Charkiw fortgesetzt. An zwei Tagen informierte Sexualpädagogin Petra Winkler von pro familia Berlin Fachkräfte […]

Read More

Studienfahrt nach Danzig/Gdansk vermittelt Anstöße, die eigenen, inneren Grenzen zu überwinden

Studienfahrt nach Danzig/Gdansk vermittelt Anstöße, die eigenen, inneren Grenzen zu überwinden

Wer sich auf das Fremde einlässt, läuft Gefahr, etwas über sich selbst zu lernen. Rund 20 Akteure der Erinnerungskultur aus der Ukraine, Russland, Belarus und Deutschland nahmen vom 25. bis 30. Juni 2019 an einer Bildungsreise des IBB nach Danzig/Gdansk teil. Die Studienfahrt vermittelte tiefe Einblicke in die Erinnerungskulturen der Nachbarländer sowie eine unerwartete Konfrontation […]

Read More

IBB-Projekt ermöglicht Blindenpädagogen aus der Ukraine eine Hospitation in Marburg

IBB-Projekt ermöglicht Blindenpädagogen aus der Ukraine eine Hospitation in Marburg

Besuch von vier Blindenpädagoginnen und –pädagogen aus der Ukraine erhielt das bundesweite Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung (blista) in Marburg in der vergangenen Woche: Bei der Hospitation im Rahmen des durch das Auswärtige Amt geförderten IBB-Projekts „Koordinierte Unterstützungsangebote für junge Menschen mit Sehbehinderung in der Ukraine“ nutzten die Gäste die Gelegenheit zu einem […]

Read More

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Mit dem Wissen aus der Erinnerung Zukunft gestalten

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Mit dem Wissen aus der Erinnerung Zukunft gestalten

33 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und acht Jahre nach dem Super-Gau in Fukushima hat der Trägerkreis Kiel im Rahmen der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ 18 Veranstaltungen in drei Ländern organisiert: Bewegende Zeitzeugengespräche mündeten in Workshops, die einen Bogen zur Fridays-for-future-Bewegung spannten. Jugendliche entwickelten Ideen für ihre Zukunft 2030. […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl schafft neue Perspektiven für Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde

Geschichtswerkstatt Tschernobyl schafft neue Perspektiven für Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde

Mit einer fünftägigen Fortbildung für Multiplikatoren setzen das IBB Dortmund, das Deutsch- Ukrainische Netzwerk und weitere Partner in der Ukraine ab Montag, 26. November 2018, ihre Arbeit im insgesamt zwölf Monate dauernden Projekt zum Aufbau von koordinierten Unterstützungsangeboten für die Förderung von Menschen mit Sehbehinderungen und Blinden fort. Dr. Werner Hecker, Leiter der Frühförderstelle der […]

Read More

IBB Dortmund präsentiert neues Buch über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

IBB Dortmund präsentiert neues Buch über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

Mit Kerzenaktionen, Zeitzeugengesprächen, einem Film-Festival (in Tschechien), einem internationalen Kunstwettbewerb (in der Ukraine) und weiteren Veranstaltungen erinnern Trägerkreise in Deutschland, Spanien, Großbritannien, Tschechien, Österreich, Belarus und der Ukraine an den 32. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. „Wir wissen um die Belastungen der Betroffenen. Und wir sind froh, dass wir in unserem […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert innovative Ansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderungen

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert innovative Ansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderungen

Ein Konzept, sechs inklusive Schulbücher, zwei Hörbücher und ein Audio-Navigationssystemfür Menschen mit Sehbehinderungen sind die  praktischen Ergebnisse des jetzt beendeten Projekts zur „Verbesserung der Bildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderung“ in der Ukraine. Am Dienstag, 19. Dezember 2017, konnte das Projektteam um Ljubov Negatina, Leiterin der Geschichtswerkstatt Tschernobyl , die Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung in […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert einzigartiges inklusives Buch

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert einzigartiges inklusives Buch

Neue Impulse für die Inklusion von Menschen mit Behinderung setzt die Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw in diesen Tagen. Am Montag, dem internationalen Tag der Blinden, war Generalkonsul Dr. Wolfgang Mössinger zu Gast in der Geschichtswerkstatt. Im Rahmen der Deutschen Wochen in der Ukraine wurde das druckfrische, inklusive Buch “ „Der ukrainische Minnesänger“ präsentiert. „Ihr Projekt […]

Read More

Audio-Navi für Blinde besteht Praxistest am Tag des Weißen Stocks in Charkiw

Audio-Navi für Blinde besteht Praxistest am Tag des Weißen Stocks in Charkiw

Zu einem ziemlich schwierigen Feldversuch startete eine Gruppe sehbehinderter und blinder Menschen am Tag des Weißen Stocks, am 15. Oktober 2017, in Charkiw in der Ukraine: Die Geschichtswerkstatt Tschernobyl hatte den Alltagstest organisiert. Er war ein weiterer Meilenstein des Projekts „Verbesserung der Ausbildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderungen“, welches die Geschichtswerkstatt dank einer Förderung des […]

Read More