Mechthild vom Büchel

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Förderprogramm Belarus geht trotz Corona mit 20 deutsch-belarussischen Projekten in die neunte Phase

Förderprogramm Belarus geht trotz Corona mit 20 deutsch-belarussischen Projekten in die neunte Phase

Die Auswahl ist getroffen: Mit 20 deutsch-belarussischen Projekten geht das Förderprogramm Belarus in die neunte Phase. Bedingt durch die Corona-Pandemie erfolgte das erste Arbeitstreffen für die deutschen und belarussischen Partnerinitiativen in Form von zwei Online-Seminaren am 6. und 7. Mai 2020. Die erste persönliche Begegnung alle Programmbeteiligten, die offizielle Auftaktkonferenz in Minsk, ist nun für […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

Blumengrüße und eine kleine Torte haben Überlebende des Holocaust und der NS-Zeit in Minsk am Samstag, 9. Mai 2020, zum 75 Jahrestag des Kriegsendes von Freiwilligen des Belarussischen Roten Kreuzes und Mitarbeitenden der IBB „Johannes Rau“ Minsk erhalten. Bei der kontaktlosen Übergabe der Mittagsmahlzeiten, die die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen seit dem 1. Mai 2020 regelmäßig […]

Read More

Covid-19 macht erfinderisch: IBB e.V. bietet Blended Learning- Seminar „Train the Trainer“ zum kultursensiblen Management komplett digital an

Covid-19 macht erfinderisch: IBB e.V. bietet Blended Learning- Seminar „Train the Trainer“ zum kultursensiblen Management komplett digital an

Eigentlich war das sechsteilige Seminar „Train the Trainer – Kultursensibles Management“ als Blended Learning geplant, also als Kombination aus Präsenzterminen in Dortmund und Lerneinheiten online. Doch die Corona-Pandemie zwang das IBB e.V. zum schnellen Umsteuern. Nun lernen fünfzehn Fachkräfte im rein virtuellen Klassenzimmer und die erste reguläre Seminareinheit am Dienstag, 29. April 2020, verlief reibungslos: […]

Read More

COVID-19 in Belarus: IBB solidarisch mit medizinischem Personal und NS-Opfern

COVID-19 in Belarus: IBB solidarisch mit medizinischem Personal und NS-Opfern

Eine Solidaritätsaktion zur Milderung der Folgen der Covid-19-Pandemie hat die IBB „Johannes Rau“ in Minsk mit Unterstützung der IBB gGmbH Dortmund am 20. April 2020 begonnen: Das benachbarte Krankenhaus Nummer 9 in Minsk wird ab sofort täglich mit warmen Mittagessen für das medizinische Personal versorgt. Eine Unterstützungsaktion für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs […]

Read More

Grünes Licht für den Kauf der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Grünes Licht für den Kauf der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Ein langgehegter Wunsch geht in Erfüllung: Die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk kann ihren Standort in einem der letzten erhaltenen Gebäude des Minsker Ghettos langfristig sichern. „Unsere Kaufanfrage hat die Zustimmung von allerhöchster Stelle erhalten und wir können Grundstück und Gebäude an der Ul. Suchaja 25 in Minsk nun zum halben Marktwert kaufen“, sagt Dr. Astrid […]

Read More

Jetzt bewerben zum 19. Internationalen Jugendgipfel. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht: Mensch und Umwelt

Jetzt bewerben zum 19. Internationalen Jugendgipfel. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht: Mensch und Umwelt

Hinweis Covid-19: Die Durchführung des internationalen Jugendgipfels 2020 in Polen kann bislang nicht definitiv bestätigt werden. Ggf. erfolgt eine Verlegung auf einen späteren Zeitpunkt oder es wird eine alternative, digitale Veranstaltungsform gewählt. Bewerbungen werden jedoch weiterhin gern entgegen genommen. Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort bewerben und mit etwas Glück am 19. Internationalen Jugendgipfel […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

Sieben Überlebende der nationalsozialistischen Verbrechen haben in der deutschen Botschaft in Minsk das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird ihr Engagement als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Der deutsche Botschafter in Minsk, Manfred Huterer, hatte die Überlebenden, deren Familien und Freunde, sowie Vertreter verschiedener Organisationen und Ministerien am 4. März 2020 zur Verleihung in die Residenz des deutschen Botschafters […]

Read More

IBB e.V. bietet erstmals Online-Seminar „Train the Trainer“ zum kultursensiblen Management: Jetzt anmelden

Neue Wege beschreitet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund: Erstmals bietet das IBB e.V. im Rahmen des auf zwei Jahre ausgelegten Projektes fokus³ berufsbegleitend eine Reihe zum kultursensiblen Management als Blended Learning an. Neben zwei Präsenzseminaren in Dortmund sowie einer halbtägigen  Einführung, werden drei Seminareinheiten online im virtuellen Klassenzimmer vermittelt. Die Fortbildung […]

Read More

Delegation aus Minsk gewinnt in der Partnerstadt Bonn wertvolle Einblicke in den inklusiven Arbeitsmarkt

Delegation aus Minsk gewinnt in der Partnerstadt Bonn wertvolle Einblicke in den inklusiven Arbeitsmarkt

Wie gelingt die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland? Antworten auf diese Frage wollte sich eine hochrangig besetzte Delegation aus Belarus unter Leitung des stellvertretenden Oberbürgermeisters der Stadt Minsk, Artiom Tsuran, in Deutschland mit eigenen Augen ansehen. Bonn, offizielle Partnerstadt der Stadt Minsk, war deshalb vom 2. bis 6. Februar 2020 […]

Read More

75 Jahre Frieden und Freiheit in Europa – Jetzt anmelden zur Radtour von Bergen-Belsen nach Westerbork – abgesagt

75 Jahre Frieden und Freiheit in Europa – Jetzt anmelden zur Radtour von Bergen-Belsen nach Westerbork – abgesagt

UPDATE: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die RADTOUR zumindest für dieses Jahr ABGESAGT! In Bergen-Belsen, etwa 50 Kilometer nördlich von Hannover, beginnt am Freitag, 1. Mai 2020, die friedenspolitische Radtour „Terug naar Westerbork/Zurück nach Westerbork“. Bis zu 750 Jugendliche und junge Erwachsene aus Polen, Deutschland und den Niederlanden werden mit der Teilnahme an dieser […]

Read More