IBB „Johannes Rau“

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Das IBB Dortmund trauert um Metropolit Filaret

Das IBB Dortmund trauert um Metropolit Filaret

Mit Metropolit  Filaret, dem Ehren-Patriarchen der orthodoxen Kirche von Belarus, ist am Dienstag, 12. Januar 2021, ein langjähriger Freund und Wegbegleiter der IBB-Arbeit in Belarus gestorben. Der 1935 als Kyrill Wachromejew in Moskau geborene Filaret war seit 1978 Metropolit von Minsk sowie seit 1990 Exarch von Belarus und damit das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche […]

Read More

Online-Kurs zeigte Teilnehmenden aus fünf Ländern „Erinnerungskultur von innen“

Online-Kurs zeigte Teilnehmenden aus fünf Ländern „Erinnerungskultur von innen“

Wie unterscheidet sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Russland und Polen? Warum führen nationale Narrative zu Konflikten und wie werden sie in aktuellen Konflikten instrumentalisiert? Diesen Fragen gingen 20 – aus 114 Bewerbungen ausgewählte – Teilnehmende des Online-Kurses „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir an den Zweiten Weltkrieg in […]

Read More

Kick-off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international im Livestream mit IBB-Projektbeteiligten

Kick-off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international im Livestream mit IBB-Projektbeteiligten

Bei der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung zu Jugend erinnert international am heutigen Freitag, 11. Dezember 2020, werden IBB-Projekte zur Erschließung des Vernichtungsortes Malyj Trostenez Lernort eine prominente Rolle spielen. „Vier unserer Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und Belarus sind eingeladen zu einem Gespräch mit der  Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, Dr. Andrea Despot, und Michaela Küchler, der […]

Read More

Virtuelle Studienfahrt „Erinnerungskultur von innen“ jetzt für alle offen

Virtuelle Studienfahrt „Erinnerungskultur von innen“ jetzt für alle offen

Der Online-Kurs „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland“ vom 30. November bis 4. Dezember 2020 öffnet sich für interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. „Das Interesse an diesem Seminar war überwältigend groß“, sagt Darija Fabijanic, Referentin für internationale historische Bildungsprojekte im IBB Dortmund (IBB gGmbH). „Deshalb […]

Read More

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Interaktive Karten, Apps, Internetplattformen und Handyspiele waren nur einige der zahlreichen Ideen, wie in Zukunft an den Zweiten Weltkrieg erinnert werden kann. Nach 48-stündiger, intensiver Zusammenarbeit beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history – diesmal im Hybrid-Format – standen am Ende fünf statt wie ursprünglich geplant vier Siegerteams fest: Das Team Veha aus Belarus, das anhand von […]

Read More

Erinnerungskultur von innen: Virtuelle Studienfahrt betrachtet Geschichte des Zweiten Weltkriegs durch die „Brille“ der anderen

Erinnerungskultur von innen: Virtuelle Studienfahrt betrachtet Geschichte des Zweiten Weltkriegs durch die „Brille“ der anderen

Zu einer virtuellen Studienfahrt laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk für die Woche vom 30. November bis 4. Dezember 2020 ein. Der Online-Kurs „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland?“ führt […]

Read More

Erstes Netzwerktreffen in der neunten Phase im Förderprogramm Belarus diesmal online

Erstes Netzwerktreffen in der neunten Phase im Förderprogramm Belarus diesmal online

Zum ersten Netzwerktreffen in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus trafen sich etwa 60 belarussischen Projektpartnerinnen und -partner am vergangenen Donnerstag, 8. Oktober 2020, Covid-19 bedingt im Online-Format. „Das Förderprogramm hat seit jeher flexibel auf die sich ändernden Rahmenbedingungen und Bedürfnisse reagiert und so werden wir nun angesichts der Corona-Pandemie neue Wege beschreiten und das […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

In Ludwigsburg, einem Ort, der sowohl mit den Opfern des Holocaust als auch Tätern der NS-Zeit in besonderer Weise verbunden ist, wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Mittwoch, 23. September 2020, offiziell eröffnet. Bis zum 24. November 2020 ist sie an ihrem 30. Ausstellungsort – im Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg – […]

Read More

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk multiprofessionelle Teams aus fünf Ländern ein. Von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020, sollen innovative digitale Produkte oder Präsentationsformen  wie Apps, Lernspiele oder Websites konzipiert werden, die in der Erinnerungsarbeit zum Thema […]

Read More

Neues Projekt erweitert Geschichts-Netzwerk für innovative Ideen zur europäischen Erinnerungskultur

Neues Projekt erweitert Geschichts-Netzwerk für innovative Ideen zur europäischen Erinnerungskultur

#UPDATE Mit Rücksicht auf die steigenden Covid-19-Infektionszahlen und die politische Situation in Belarus werden die Termine und Programme für den geplanten Hackathon #hack4history und für die Bildungsreise nach Danzig aktuell überarbeitet. Wenn Sie grundsätzlich an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen Sie bitte gern unverbindlich mit uns Kontakt auf per E-Mail an Darija Fabijanic oder schauen […]

Read More