Aktuelles

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Methodenfortbildungen des IBB e.V.: Spurensuche vor Ort zur Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt

Von den Spuren der NS-Geschichte vor der eigenen Haustür bis zur Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, Buchenwald oder Dachau: Einen weiten Bogen spannten sechs, teilweise parallel laufende Methodenfortbildungen für Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen, die die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten im Zeitraum vom 27. Oktober bis 22. Mai 2021 in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. […]

Read More

„Kann man das glauben?!“ jetzt auch digital

Letztes Jahr konnte unser Workshop „Kann man das glauben?!“ zu den Themen Verschwörungstheorien, Fake News und Antisemitismus noch in Präsenz stattfinden. 2021 haben wir ihn digital durchgeführt – nämlich am 29.05. mit einer hochmotivierten Gruppe aus Multiplikator*innen aus RLP und Bayern. Den ganzen Tag beschäftigten wir uns mit den drei Themenkomplexen, lernten gemmeinsam Inhalte kennen, […]

Read More

Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“ thematisiert Postkolonialismus und Rassismus im Alltagsleben

Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“ thematisiert Postkolonialismus und Rassismus im Alltagsleben

Am Welttag der kulturellen Vielfalt am Freitag, 21. Mai 2021, begrüßte das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund mehr als  30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“. Interessierte aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen trafen sich zum virtuellen Seminar im Rahmen des Projektes fokus4, das durch den Asyl-Migrations- und Integrationsfonds […]

Read More

Digitaler Themenabend zur Vorstellung des Buches „Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe“

Digitaler Themenabend zur Vorstellung  des Buches „Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe“

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche wurden nach der Katastrophe von Tschernobyl zusammen mit tausenden von Begleitpersonen auf Reisen geschickt, um sich von der Strahlenexposition, zunehmend aber auch vom Alltag in der (post-)sowjetischen Gesellschaft zu erholen. Um diese „Tschernobylkinder“ bildete sich ein dichtes transnationales Netzwerk von NGO und Privatpersonen. Es übernahm immer mehr Aufgaben, […]

Read More

„Generation Europe – The Academy“ erfolgreich gestartet

„Generation Europe – The Academy“ erfolgreich gestartet

12 Länder, 54 Jugendliche, 6 Trainingstage: Der Start von „Generation Europe – The Academy“ war direkt arbeitsintensiv. Die Teilnehmer*innen am „Ambassador Training“ wurden auf ihre neue Rolle im Programm vorbereitet. Als Botschafter*innen und Multiplikator*innen unterstützen sie im Verlauf des Projekts ihre Initiativen vor Ort. Daher standen beim Online-Training das Kennenlernen, der eigene Rollenwechsel und der […]

Read More

Welttag der kulturellen Vielfalt 2021: IBB e.V. lädt ein zum digitalen Fachtag zu Alltagsrassismus

  Abwertende Blicke, anlasslose Kontrollen, Ausgrenzungserfahrungen und manchmal sogar handfeste Auseinandersetzungen: Alltagsrassismus erleben Betroffene als psychische und manchmal sogar physische Gewalt. Doch wie kann Alltagsrassismus individuell und strukturell überwunden werden? Dieser Frage widmet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund  am Welttag der kulturellen Vielfalt am Freitag, 21. Mai 2021,  einen digitalen Fachtag  zu […]

Read More

Generation Europe – The Academy

Deutsch – For English, see below Wir freuen uns, den Start von „Generation Europe – The Academy“ anzukündigen! In den nächsten Jahren werden helfen, Jugendliche in ganz Europa näher zusammen zu bringen. Mit unserem Netzwerk wollen wir den Sorgen und Ideen von jungen Menschen eine Stimme in den politischen Debatten geben und Jugendarbeiter*innen miteinander vernetzen. […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund und Wuppertal Institut präsentieren erste Monografie zur Kreislaufwirtschaft in Belarus

IBB gGmbH Dortmund und Wuppertal Institut präsentieren erste Monografie zur Kreislaufwirtschaft in Belarus

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Die 212 Seiten starke Monografie „Kreislaufwirtschaft: konzeptionelle Ansätze und Umsetzungsinstrumente“ wird am 6. Mai 2021 öffentlich vorgestellt. Das Fachbuch ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Deutschland und Belarus. Gestaltet wurde die bilaterale Kooperation vom IBB Dortmund (IBB gGmbH) und vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie […]

Read More

Auschwitz so fern und doch so nah – Gedenkstättenpädagogik geht auch online

In der Woche vom 19.-23. April 2021 haben wir vom IBB etwas Neues ausprobiert: Gedenkstättenpädagogik Online. Mit einer Gruppe von ca. 30 Bundesfreiwilligendienstler*innen haben wir uns eine Woche lang intensiv mit der Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz beschäftigt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte Auschwitz, die es möglich gemacht haben, uns per […]

Read More

Zum 35. Jahrestag von Tschernobyl: Reihe von Interviews und Berichten erinnert an Katastrophe, die bis heute andauert

Zum 35. Jahrestag von Tschernobyl: Reihe von Interviews und Berichten erinnert an Katastrophe, die bis heute andauert

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 erinnern Akteure in Ost und West mit Kerzenaktionen und Konferenzen und einer Reihe von Medienberichten an die Ereignisse und die bis heute wirkenden Folgen. Das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Internet-Portal „Dekoder – Russland entschlüsseln“ hat eine Gnose veröffentlicht, die Dr. Astrid Sahm, […]

Read More