Erinnerungskultur

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Virtuelle Studienfahrt „Erinnerungskultur von innen“ jetzt für alle offen

Virtuelle Studienfahrt „Erinnerungskultur von innen“ jetzt für alle offen

Der Online-Kurs „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland“ vom 30. November bis 4. Dezember 2020 öffnet sich für interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. „Das Interesse an diesem Seminar war überwältigend groß“, sagt Darija Fabijanic, Referentin für internationale historische Bildungsprojekte im IBB Dortmund (IBB gGmbH). „Deshalb […]

Read More

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Interaktive Karten, Apps, Internetplattformen und Handyspiele waren nur einige der zahlreichen Ideen, wie in Zukunft an den Zweiten Weltkrieg erinnert werden kann. Nach 48-stündiger, intensiver Zusammenarbeit beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history – diesmal im Hybrid-Format – standen am Ende fünf statt wie ursprünglich geplant vier Siegerteams fest: Das Team Veha aus Belarus, das anhand von […]

Read More

Zeitzeugengespräch „Wandel.Wechsel.Wende“ als Video-Konferenz: Thomas Pilz berichtete über die friedliche Revolution 1989

Zeitzeugengespräch „Wandel.Wechsel.Wende“ als Video-Konferenz: Thomas Pilz berichtete über die friedliche Revolution 1989

Thomas Pilz, Geschäftsführer der Hillerschen Villa in Zittau, war am Montag, 26. Oktober 2020, der erste von drei Zeitzeugen der friedlichen Revolution 1989, die im Rahmen des Projektes „Wandel.Wechsel.Wende“ mit Schülerinnen und Schülern aus Unna und Essen über die Ereignisse vor 30 Jahren in der damaligen DDR sprachen. „Wegen der rasant steigenden Infektionszahlen mussten wir […]

Read More

Erinnerungskultur von innen: Virtuelle Studienfahrt betrachtet Geschichte des Zweiten Weltkriegs durch die „Brille“ der anderen

Erinnerungskultur von innen: Virtuelle Studienfahrt betrachtet Geschichte des Zweiten Weltkriegs durch die „Brille“ der anderen

Zu einer virtuellen Studienfahrt laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk für die Woche vom 30. November bis 4. Dezember 2020 ein. Der Online-Kurs „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland?“ führt […]

Read More

Erste Studienreise im transnationalen Projekt zu Malyj Trostenez: Privates Engagement ist oft ein starker Antrieb für eine lebendige Erinnerungskultur

Erste Studienreise im transnationalen Projekt zu Malyj Trostenez: Privates Engagement ist oft ein starker Antrieb für eine lebendige Erinnerungskultur

Sie durften einen Blick werfen in die Schatzkammer des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, führten Zeitzeugengespräche mit den Holocaust-Überlebenden Kurt Marx und Felix Lipski und wurden spontan in Wien für eine US-amerikanische Dokumentation interviewt: Aus ihrer intensiven zwölftägigen Studienfahrt nach Wien, Bonn und Köln im Rahmen des transnationalen historischen Lernprojekts zum Vernichtungsort Malyj Trostenez zogen die […]

Read More

Die Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez multimedial erzählen

Die Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez multimedial erzählen

Interessierte im Alter zwischen 18 und 27 Jahren können sich ab sofort um die Teilnahme am internationalen Geschichts-Projekt „Jugend erinnert“ von Januar 2021 bis März 2022 bewerben. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk koordinieren die Teams. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ fördert das Projekt. Gemeinsam mit […]

Read More

Neues Konzept: Methoden-Fortbildung zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning

Neues Konzept: Methoden-Fortbildung zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning

Mit einem neuen Konzept für die Methoden-Fortbildungen „Jugend erinnert“ reagiert die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie: Am 14. Oktober, 27. Oktober, 2. November und 4. November 2020 beginnen die ersten vier Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im so genannten Blended Learning, also in einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung. Alle […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Ludwigsburg eröffnet

In Ludwigsburg, einem Ort, der sowohl mit den Opfern des Holocaust als auch Tätern der NS-Zeit in besonderer Weise verbunden ist, wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Mittwoch, 23. September 2020, offiziell eröffnet. Bis zum 24. November 2020 ist sie an ihrem 30. Ausstellungsort – im Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg – […]

Read More

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk multiprofessionelle Teams aus fünf Ländern ein. Von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020, sollen innovative digitale Produkte oder Präsentationsformen  wie Apps, Lernspiele oder Websites konzipiert werden, die in der Erinnerungsarbeit zum Thema […]

Read More

Neues Projekt erweitert Geschichts-Netzwerk für innovative Ideen zur europäischen Erinnerungskultur

Neues Projekt erweitert Geschichts-Netzwerk für innovative Ideen zur europäischen Erinnerungskultur

#UPDATE Mit Rücksicht auf die steigenden Covid-19-Infektionszahlen und die politische Situation in Belarus werden die Termine und Programme für den geplanten Hackathon #hack4history und für die Bildungsreise nach Danzig aktuell überarbeitet. Wenn Sie grundsätzlich an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen Sie bitte gern unverbindlich mit uns Kontakt auf per E-Mail an Darija Fabijanic oder schauen […]

Read More