NS-Zeit

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Virtuelle Studienfahrt „Erinnerungskultur von innen“ jetzt für alle offen

Virtuelle Studienfahrt „Erinnerungskultur von innen“ jetzt für alle offen

Der Online-Kurs „Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland“ vom 30. November bis 4. Dezember 2020 öffnet sich für interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. „Das Interesse an diesem Seminar war überwältigend groß“, sagt Darija Fabijanic, Referentin für internationale historische Bildungsprojekte im IBB Dortmund (IBB gGmbH). „Deshalb […]

Read More

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Jury wählt fünf Gewinnerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history

Interaktive Karten, Apps, Internetplattformen und Handyspiele waren nur einige der zahlreichen Ideen, wie in Zukunft an den Zweiten Weltkrieg erinnert werden kann. Nach 48-stündiger, intensiver Zusammenarbeit beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history – diesmal im Hybrid-Format – standen am Ende fünf statt wie ursprünglich geplant vier Siegerteams fest: Das Team Veha aus Belarus, das anhand von […]

Read More

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk multiprofessionelle Teams aus fünf Ländern ein. Von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020, sollen innovative digitale Produkte oder Präsentationsformen  wie Apps, Lernspiele oder Websites konzipiert werden, die in der Erinnerungsarbeit zum Thema […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Engagement für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Minsk

Blumengrüße und eine kleine Torte haben Überlebende des Holocaust und der NS-Zeit in Minsk am Samstag, 9. Mai 2020, zum 75 Jahrestag des Kriegsendes von Freiwilligen des Belarussischen Roten Kreuzes und Mitarbeitenden der IBB „Johannes Rau“ Minsk erhalten. Bei der kontaktlosen Übergabe der Mittagsmahlzeiten, die die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen seit dem 1. Mai 2020 regelmäßig […]

Read More

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Sieben Überlebende der NS-Zeit erhalten das Bundesverdienstkreuz in Minsk

Sieben Überlebende der nationalsozialistischen Verbrechen haben in der deutschen Botschaft in Minsk das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird ihr Engagement als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Der deutsche Botschafter in Minsk, Manfred Huterer, hatte die Überlebenden, deren Familien und Freunde, sowie Vertreter verschiedener Organisationen und Ministerien am 4. März 2020 zur Verleihung in die Residenz des deutschen Botschafters […]

Read More

Vier Siegerteams beim Hackathon #hack4history werden ihre Ideen realisieren

Vier Siegerteams beim Hackathon #hack4history werden ihre Ideen realisieren

Online-Tagebücher, mobile Anwendungen und interaktive Plattformen: Gute Ideen zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hatten alle 14 teilnehmenden Teams beim internationalen Hackathon #hack4history vom 18. bis 20. Oktober 2019 in der IBB „Johannes Rau“ in Minsk. Am Sonntag wurden vier Siegerteams geehrt. Den ersten und zweiten Platz belegten Projekte aus der Ukraine und Belarus: Eine […]

Read More

Programm „Jugend erinnert“: Bundesregierung erhöht Mittel für Gedenkstättenfahrten bereits für 2019

Programm „Jugend erinnert“: Bundesregierung erhöht Mittel für Gedenkstättenfahrten bereits für 2019

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Außenminister Heiko Maas haben heute (29. Januar 2019) in Berlin die internationalen Schwerpunkte des Programms „Jugend erinnert“ vorgestellt. Die gute Nachricht für Jugendliche und Träger der außerschulischen Jugendarbeit: Die Bundesregierung erhöht die Fördermittel für außerschulische Gedenkstättenfahrten für 2019 und 2020 auf insgesamt 2,5 Millionen Euro. Damit können etwa 500 Fahrten […]

Read More

IBB gGmbH bietet 2019 insgesamt fünf Fortbildungen zur Gedenkstättenpädagogik an Lernorten der NS-Zeit

IBB gGmbH bietet 2019 insgesamt fünf Fortbildungen zur Gedenkstättenpädagogik an Lernorten der NS-Zeit

Insgesamt fünf Fortbildungen zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in den früheren NS-Vernichtungslagern Auschwitz/Birkenau, Theresienstadt, Majdanek/Lublin, Riga und Westerbork bietet die IBB gGmbH Dortmund im Jahr 2019 an. Die Fortbildungen richten sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, die Gedenkstättenfahrten planen und sich zunächst selbst einen Eindruck von den Erinnerungsorten verschaffen möchten. Die […]

Read More

Jugendkongress ErinnerungsKULTUR: IBB e.V. und Jugendring Dortmund organisieren Geschichtsprojekt im Fritz-Henßler-Haus

Jugendkongress ErinnerungsKULTUR: IBB e.V. und Jugendring Dortmund organisieren Geschichtsprojekt im Fritz-Henßler-Haus

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund und der Jugendring Dortmund organisieren gemeinsam den ersten Jugendkongress ErinnerungsKULTUR am Freitag, 12. Oktober 2018, ab 9 Uhr im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37, in Dortmund. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen in Dortmund werden sich einen Tag lang intensiv künstlerisch und kreativ mit der Biografie […]

Read More

Netzwerk zum Programm „Jugend erinnert“ will Erfahrungsaustausch intensivieren und Zahl der Gedenkstättenfahrten erhöhen

Netzwerk zum Programm „Jugend erinnert“ will Erfahrungsaustausch intensivieren und Zahl der Gedenkstättenfahrten erhöhen

Vertreter von neun Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit aus sechs Bundesländern haben sich am Freitag, 5. Oktober 2018, in Dortmund für ein bundesweites Netzwerk zum Programm „Jugend erinnert“ ausgesprochen. „Wir möchten mehr Jugendliche erreichen für ein Lernen aus der Geschichte“, sagte Peter Junge-Wentrup, langjähriger Geschäftsführer der IBB gGmbH, die zum Netzwerktreffen eingeladen hatte. Zunächst sind ein […]

Read More