Mechthild vom Büchel

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: IBB gGmbH beteiligt an zwei Veranstaltungen

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: IBB gGmbH beteiligt an zwei Veranstaltungen

Am kommenden Montag, 26. April 2021, jährt sich die Tschernobyl-Katastrophe zum 35. Mal. Vor zehn Jahren hatte die IBB gGmbH Dortmund mit einer Wanderausstellung den Grundstein gelegt für die Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“. In diesem Jahr werden die Europäischen Aktionswochen pandemiebedingt allein von einigen Trägerkreisen getragen – ohne organisatorische Unterstützung […]

Read More

fokus4 und netcoops: IBB e.V. bietet neue Schulungen zu den Themen Migration und Integration

fokus4 und netcoops: IBB e.V. bietet neue Schulungen zu den Themen Migration und Integration

Neue Angebote zur Weiterbildung im Themenfeld Migration und Integration unterbreitet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund in zwei neuen Projektlinien: Zielgruppe sind Menschen, die in ihrem beruflichen Umfeld Geflüchteten bzw. (Neu-) Zugewanderten begegnen und ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern möchten „fokus4 – Fortbildungen kultursensibel“ als Fortsetzung des bewährten fokus³-Projektes vermittelt erneut Grund- und Aufbauwissen […]

Read More

Restaurant „Westfalia“ der IBB „Johannes Rau“ Minsk ist als erster Betrieb in Osteuropa Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative Greentable

Restaurant „Westfalia“ der IBB „Johannes Rau“ Minsk ist als erster Betrieb in Osteuropa Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative Greentable

Als allererster Gastronomiebetrieb in Osteuropa trägt das Restaurant „Westfalia“ der IBB „Johannes Rau“ Minsk das kleine, grasgrüne Zeichen „Greentable“ und dies steht für ein großes Ziel: Nachhaltigkeit in der Gastronomie. „Wir sehen den Beitritt zu Greentable e.V. vor allem als Auftrag für die Zukunft und wollen das Netzwerk der Initiative nutzen, um uns weiterzuentwickeln“, sagt […]

Read More

Essbares Zertifikat belohnt erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Events for Future“

Essbares Zertifikat belohnt erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Events for Future“

Klebefilm, kunststoffbeschichtete Aufkleber und Farbstifte aus Plastik: Der klassische, so genannte Moderatorenkoffer kommt meist mit einer bunten Vielfalt an vergleichsweise kurzlebigen Wegwerf-Produkten daher. Doch es geht auch anders. Die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fortbildung „Events for Future“ präsentierten zum Abschluss der durch das Auswärtige Amt geförderten Fortbildungsreihe am Samstag, 27. Februar 2021, in […]

Read More

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: IBB Dortmund leistet mit Fortbildung „Events for Future“ Pionierarbeit

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: IBB Dortmund leistet mit Fortbildung „Events for Future“ Pionierarbeit

Mit der Fortbildungsreihe zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement „Events for Future“ haben die IBB „Johannes Rau“ Minsk und das IBB Dortmund (IBB gGmbH) in Kooperation mit dem Zentrum für Umweltlösungen in Minsk einen Nerv getroffen: Fast 200 Interessierte aus Belarus hatten sich um eine Teilnahme an der vom deutschen Auswärtigen Amt geförderten Weiterbildung beworben. Dabei war sie […]

Read More

Fach- und Vernetzungstag Inklud:Mi 2021 zum Thema “Alt werden in der Fremde“ – Auftakt im Projekt fokus 4

Um Pendel-Migration und „Kofferkinder“, um die besondere Bedeutung einer Tasse Tee und wichtige Rituale auf dem letzten Weg, ging es beim Fach- und Vernetzungstag Inklud:Mi 2021 am Dienstag, 26. Januar 2021. „Alt werden in der Fremde“ hieß das Thema der virtuellen Tagung mit mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, zu der das Internationale Bildungs- und […]

Read More

Siegerteams des Hackathons #hack4history ernten Bewunderung für ihre Ergebnisse beim Digital History Meetup ’21

Siegerteams des Hackathons #hack4history ernten Bewunderung für ihre Ergebnisse beim Digital History Meetup ’21

Beeindruckende multimediale Internet-Portale und Apps präsentierten die fünf Siegerteams beim zweiten internationalen Hackathon #hack4history, organisiert von der IBB „Johannes Rau“ Minsk, der IBB gGmbH Dortmund und weiteren Partnerorganisationen. Bei der Online-Präsentation am Donnerstag, 4. Februar 2021, ernteten alle Sieger große Anerkennung und virtuellen Applaus. Für mehr Inklusion in der Erinnerungsarbeit setzt sich die memorymApp ein, […]

Read More

Siegerteams des Hackathons #hack4history präsentieren ihre Ergebnisse öffentlich beim Digital History Meetup ’21

Siegerteams des Hackathons #hack4history präsentieren ihre Ergebnisse öffentlich beim Digital History Meetup ’21

Beim ersten online Digital History Meetup 2021 werden die fünf Siegerteams des Hackathons #hack4history am Donnerstag, 4. Februar 2021, ihre Multimedia-Projekte einer virtuellen Öffentlichkeit präsentieren. Interessierte können die Präsentation in englischer und russischer Sprache live im Internet verfolgen. Die Siegerteams hatten vom 14. bis 16. November 2020 am zweiten internationalen Hackathon #hack4history teilgenommen, der erstmals […]

Read More

IBB Dortmund veröffentlicht virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Trostenez zum internationalen Holocaust-Gedenktag

IBB Dortmund veröffentlicht virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Trostenez zum internationalen Holocaust-Gedenktag

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar veröffentlicht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund eine virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus. Dr. Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, erläutert in dem Video die weitläufige Erinnerungslandschaft am Rande von Minsk. Dort wurden vom Frühjahr 1942 bis Oktober 1943 mindestens 60.000 […]

Read More

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ organisiert digitale Konferenz zum internationalen Holocaust-Gedenktag: „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“

Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ organisiert digitale Konferenz zum internationalen Holocaust-Gedenktag: „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021 lädt die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk  zur digitalen Konferenz mit dem Titel „Der Holocaust: Erinnern an Gedenkstätten“ ein. Mit Frida Raismann, Mikhail Rozenshein und Alexandra Borisova werden drei Überlebende des Holocaust aus Belarus ihre Erinnerungen erstmals in einem Online-Forum teilen. Interessierte können wahlweise am 27. Januar 2021 von […]

Read More