IBB „Johannes Rau“

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

In der Nationalbibliothek in Minsk erinnerten Zeitzeugen, Diplomaten sowie Historiker und Akteure der Erinnerungskultur aus Belarus und Deutschland am Montag, 18. März 2019, an die Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi vor 75 Jahren. Im März 1944 hatte die neunte Armee der Wehrmacht in diesem Todeslager 9.000 bis 13.000 Menschen qualvoll sterben lassen. „Die Ereignisse bei Osaritschi […]

Read More

Konferenz zur Lokalisierung von SDGs weckt Wunsch nach Fortsetzung in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus

Konferenz zur Lokalisierung von SDGs weckt Wunsch nach Fortsetzung in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus

Zur vorletzten Konferenz im Rahmen der auslaufenden achten Phase des Förderprogramms Belarus hatten die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. und die IBB gGmbH Dortmund für den 12. und 13. März 2019 nach Minsk eingeladen. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Belarus, Deutschland und den Niederlanden diskutierten über die „Lokalisierung der SDGs im Kontext der […]

Read More

Das IBB trauert um seine langjährige Wegbegleiterin Ljuba Abramowitsch

Das IBB trauert um seine langjährige Wegbegleiterin Ljuba Abramowitsch

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk trauert um eine Wegbegleiterin der ersten Stunde: Ljuba Abramowitsch, geboren am 23. Mai 1920 in Slonim, ist am Samstag, 9. März 2019, im hohen Alter von 98 Jahren in New York verstorben. Geboren wurde Ljuba Abramowitsch in Slonim, einer Stadt, die damals zu Polen gehörte und heute – seit 1939 […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zum internationalen Holocaust-Gedenktag in Frankfurt eröffnet

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zum internationalen Holocaust-Gedenktag in Frankfurt eröffnet

Zum Internationalen Holocaust- Gedenktag eröffnete Dr. Evelyn Brockhoff, Leitende Direktorin des Instituts für Stadtgeschichte (ISG), die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Freitag, 25. Januar 2019, in Frankfurt. Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main zeigt die Ausstellung bis zum 17. März im Kreuzgang des Karmeliterklosters, Münzgasse 9. Für den nun 20. Ausstellungsort […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ feierlich in Gießen eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ feierlich in Gießen eröffnet

In der Kongresshalle mitten in Gießen ist die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ seit dem 4. Dezember 2018 zu sehen. Am Dienstag, 11. Dezember 2018, wurde sie in einem feierlichen Rahmen vor mehr als 150 Gästen eröffnet. Prof. Dr. Thomas Bohn vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität richtete seinen Dank insbesondere […]

Read More

16. Minsk-Forum in der IBB „Johannes Rau“ diskutiert über die Zukunft der Zusammenarbeit

16. Minsk-Forum in der IBB „Johannes Rau“ diskutiert über die Zukunft der Zusammenarbeit

Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen Deutschland, Belarus und der EU weiter? Dieser Frage widmeten sich die mehr als 300 Gäste aus 20 Ländern beim XVI. Minsk Forum, zu dem die deutsch-belarussische gesellschaft (dbg) vom 22. bis 24. November 2018 in die IBB „Johannes Rau“ Minsk eingeladen hatte. Professor Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender der dbg […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ab 4. Dezember in Gießen zu sehen

Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ab 4. Dezember in Gießen zu sehen

Die Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ist vom 4. Dezember 2018 bis 17. Januar 2019 erstmals in Hessen zu sehen. Offiziell eröffnet wird sie am 11. Dezember um 18 Uhr in der Kongresshalle in Gießen. In den Jahren 1941 und 1942 wurden 15.500 jüdische Menschen aus mehr als 250 hessischen Dörfern und Städten […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ im Düsseldorfer Landtag eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ im Düsseldorfer Landtag eröffnet

Fast auf den Tag genau 77 Jahre nach der Deportation Düsseldorfer Juden nach Minsk eröffnete Landtagspräsident André Kuper am Dienstag, 13. November 2018, gemeinsam mit Vizepräsident Oliver Keymis vor rund 80 Gästen und Ehrengästen die Wanderausstellung „Vernichtungsort Maly“ in der Wandelhalle des Landtags. Bis zum 2. Dezember ist sie dort an den Wochenenden während der […]

Read More

Interreligiöser Arbeitskreis der IBB Minsk besucht zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht die Gedenkorte Dachau und Flossenbürg

Interreligiöser Arbeitskreis der IBB Minsk besucht zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht die Gedenkorte Dachau und Flossenbürg

Zum 80. Jahrestag der November-Pogrome besuchen Mitglieder der Interreligiösen Arbeitskreises an der IBB „Johannes Rau“ Minsk und der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie weitere Orte der Erinnerung im Raum München. Ziel ist ein Austausch über Formen des Gedenkens und Erinnerns. Dabei geht es besonders um die Frage, wie die Erinnerung […]

Read More

Minsk und Berlin erinnern an den 75. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos

Minsk und Berlin erinnern an den 75. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos

75 Jahre nach der Auflösung des Minsker Ghettos erinnerten Vertreter der Republik Belarus, Akteure der Erinnerungskultur, Diplomaten und Zeitzeugen in Minsk und Berlin an die systematische Judenvernichtung im größten Ghetto auf damals sowjetischem Boden. Die IBB Dortmund gGmbH war mit einem internationalen Forum am 23. Oktober 2018 in der IBB „Johannes Rau“ Minsk beteiligt. Dr. […]

Read More