Mechthild vom Büchel

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Wanderausstellung zum Jahrestag der Befreiung feierlich eröffnet in Basel

Wanderausstellung zum Jahrestag der Befreiung feierlich eröffnet in Basel

Zum Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft am 8./9. Mai ist die deutsch-belarussische Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Basel eröffnet worden. Im Kollegienhaus der Universität Basel ist sie seit Montag, 7. Mai 2018, zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen. „Doch was kann uns diese Erinnerung und Aufarbeitung in der Schweiz […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Witebsk eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Witebsk eröffnet

Am Dienstag, 3. Mai 2018, wurde die belarussisch-deutsche Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Witebsk eröffnet. Die Gebietshauptstadt an der Grenze zu Lettland und Russland ist der achte Ort in Belarus, an dem die Ausstellung gezeigt wird. Die Heimatstadt des Malers Marc Chagall (1887-1985) wurde im Zweiten Weltkrieg wie kaum eine andere Stadt […]

Read More

Rebecca Harms in der Geschichtswerkstatt Tschernobyl: Dank an die Retter Europas

Rebecca Harms in der Geschichtswerkstatt Tschernobyl: Dank an die Retter Europas

Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments und Ko-Vorsitzende der Parlamentarischen Versammlung Euro-Nest, aus Vertretern des EU-Parlaments und Staaten der östlichen Partnerschaft, hat am Donnerstag, 26. April 2018, die weltweit erste Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw besucht. „Wenn ich 1988 nicht nach Tschernobyl und in die Sperrzone gekommen wäre, wäre vielleicht mein ganzes Leben anders verlaufen“, sagte Rebecca […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ kommt nach Basel

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ kommt nach Basel

Nach Basel „wandert“ die deutsch-belarussische Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in diesen Tagen weiter, nachdem sie im April 2018 in Wuppertal zu sehen war. Im historischen Rathaus von Wuppertal-Barmen, am Johannes-Rau-Platz 1, hatten rund 1000 Menschen die Gelegenheit genutzt, sich über den in Westeuropa wenig bekannten Vernichtungsort im EU-Nachbarland Belarus zu informieren. Auch […]

Read More

Das IBB trauert um sein Mitglied Dagmar van Emmerich

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk trauert um eine langjährige Partnerin, die zur Freundin des IBB und später auch zum Mitglied des Vereins wurde. Am 14. April 2018 verstarb Dagmar van Emmerich überraschend im Alter von 74 Jahren. Selbstbewusst, kompetent und überzeugend war ihr Auftreten bei Sponsoren und Gebern. Hilfsbereit, freundlich und offenherzig unterstützte Dagmar van […]

Read More

IBB Dortmund präsentiert neues Buch über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

IBB Dortmund präsentiert neues Buch über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

Mit Kerzenaktionen, Zeitzeugengesprächen, einem Film-Festival (in Tschechien), einem internationalen Kunstwettbewerb (in der Ukraine) und weiteren Veranstaltungen erinnern Trägerkreise in Deutschland, Spanien, Großbritannien, Tschechien, Österreich, Belarus und der Ukraine an den 32. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. „Wir wissen um die Belastungen der Betroffenen. Und wir sind froh, dass wir in unserem […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Wuppertal eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Wuppertal eröffnet

In der Lichthalle des historischen Rathauses in Wuppertal- Barmen am Johannes-Rau-Platz 1 eröffnete Maria Schürmann, Bürgermeisterin der Stadt Wuppertal, am Mittwoch, 11. April 2018, die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. „Erinnerung ist eine schwere Arbeit“, zitierte Bürgermeisterin Maria Schürmann einen ZEIT-Artikel und ermutigte alle Interessierten, der Ausstellung „zuzuhören“. „Trostenez war mir vor der […]

Read More

Stellenangebot: Die IBB gGmbH sucht eine/n Verwaltungsfachangestellte/n

Stellenangebot Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK   Ab sofort sucht die IBB gGmbH eine/n Verwaltungsmitarbeiter/in (30 Std./Wo) Zu Ihren Aufgaben gehört: organisatorische Betreuung von Veranstaltungen und Projekten, Unterstützung bei der Erstellung von Projektabrechnungen, Kommunikation mit Projektpartnern, TeilnehmerInnen und Dienstleistern, Betreuung von Vorstandssitzungen, Reiseorganisation für Vorstand und Mitarbeiter, Verwaltung der Personalakten, Datenbankverwaltung und Adressverwaltung, Publikationsverwaltung und […]

Read More

IBB Dortmund lädt ein zur Gedenkreise anlässlich der Erweiterung der Gedenkstätte Trostenez im Juni 2018

IBB Dortmund lädt ein zur Gedenkreise anlässlich der Erweiterung der Gedenkstätte Trostenez im Juni 2018

Der zweite Bauabschnitt der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina kann Ende Juni 2018 seiner Bestimmung übergeben werden. Das IBB Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk bereiten aus diesem Anlass zusammen mit Partnern eine Gedenkreise und eine internationale Konferenz für den 28. Juni bis 1. Juli 2018 vor. Der zweite Bauabschnitt wurde von deutscher […]

Read More

Mit dem IBB auf Erkundungstour(-en) ins Nachbarland Polen

Mit dem IBB auf Erkundungstour(-en) ins Nachbarland Polen

Mit zwei Studienfahrten und der ersten Motorrad-Rundreise durch Kujawien und Kaschubien lenkt das Internationale Bildungs-und Begegnungswerk e. V. in Dortmund in diesem Jahr den Blick auf das wenig bekannte Nachbarland Polen. Wie hat sich Polen seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 entwickelt? Wo finden sich Spuren der einst vielfältigen jüdischen Kultur? Und wie schauen die […]

Read More