Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Nach dem HistoryLab: Fünf neue „Memory Projects for education“ sind nun online

Nach dem HistoryLab: Fünf neue „Memory Projects for education“ sind nun online

Mit Spannung erwartet: Am Montag, 19. Dezember 2022, präsentierten die fünf ausgewählten Gewinnerteams des HistoryLab „Memory Projects for education“ online die Ergebnisse ihrer Arbeit. Und glücklicherweise konnte die Veranstaltung ohne Stromausfälle für die drei ukrainischen Partner über die Bühne gehen. Jedes Team hatte ca. 20 Minuten Zeit, das Ergebnis der mehrmonatigen Arbeit vorzustellen. Das Publikum […]

Read More

HistoryLab goes online: Die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb stellen ihre Produkte im Digitalformat vor

HistoryLab goes online: Die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb stellen ihre Produkte im Digitalformat vor

Die fünf Gewinnerprojekte aus dem diesjährigen internationalen Wettbewerb HistoryLab „Memory Projects for Education“ stellen am Montag, 19. Dezember 2022, von 15:00 bis 17:30 Uhr (Berliner Zeit) in eine Online-Präsentation die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Interessierte dürfen einen Blick werfen auf die neuen interaktiven Websites, die vergessene Orte der Geschichte für virtuelle Besuche und digitales Lernen […]

Read More

Jetzt anmelden zum Online-Dialog “Wie wirkt sich der Krieg auf uns Historiker*innen aus?“

Jetzt anmelden zum Online-Dialog “Wie wirkt sich der Krieg auf uns Historiker*innen aus?“

Perspektiven von Forscher*innen aus Belarus, Russland und Deutschland“ Freitag, 16. Dezember, 17:00-19:30 (Berliner Zeit), 19:00-21:30 (Minsker/Moskauer Zeit) Übertragen auf dem Youtube-Kanal Мемориала und auf Facebook Digital History Network Synchrone Übersetzung (Deutsch/Russisch, Russisch/Deutsch) Der nun schon 10 Monate dauernde Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die Geschichtswissenschaft radikal verändert und viele schmerzhafte Fragen in der Fachwelt […]

Read More

„HistoryLab: Memory Projects for Education“ vergibt Preisgeld an fünf digitale Projekte für eine europäische Erinnerungskultur

„HistoryLab: Memory Projects for Education“ vergibt Preisgeld an fünf digitale Projekte für eine europäische Erinnerungskultur

Zehn Teams aus Deutschland, Polen, der Ukraine und der Republik Moldau hatten von Freitag, 23. September, bis Sonntag, 25. September 2022, im HistoryLab intensiv online an ihren digitalen Ideen zur Geschichtsvermittlung gearbeitet. Am Ende gab es ein großes Lob für die fast 30 Teilnehmenden: „Der fruchtbare Austausch miteinander sowie mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen […]

Read More

Das IBB trauert um einen guten Freund und Partner: Andreas Roshol ist tot

Unser Mitglied, langjähriger Partner, Unterstützer und guter Freund Andreas Roshol ist am Sonntag, den 25.09.2022, verstorben. Sein Tod macht uns – die Mitarbeitenden, die Mitglieder und den Vorstand – traurig. Andreas war seit 2008 Mitglied des IBB und für uns über mehr als 15 Jahre lang ein kundiger Begleiter, Ideengeber und konstruktiver Kritiker. Er war […]

Read More

HistoryLab „Memory Projects for Education“: Jetzt bewerben zum Online-Workshop für digitale Geschichtsprojekte vom 23. bis 25. September 2022

HistoryLab „Memory Projects for Education“: Jetzt bewerben zum Online-Workshop für digitale Geschichtsprojekte vom 23. bis 25. September 2022

Piloten, Projektideen und Prototypen gesucht für digitale Geschichtsprojekte! Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund lädt ein zum internationalen HistoryLab. Einzelpersonen und Teams mit bis zu vier Personen erhalten beim HistoryLab vom 23. bis 25. September 2022 online Gelegenheit zum internationalen Austausch mit Gleichgesinnten und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projektideen. In den Inputs […]

Read More

Premiere gelungen: IBB gGmbH organisiert erstes internationales Seminar in Moldau „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“

Premiere gelungen: IBB gGmbH organisiert erstes internationales Seminar in Moldau „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“

Zum ersten Mal hat das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund einen internationalen Workshop in der Republik Moldau ausgerichtet. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen, der Ukraine, der Republik Moldau und Deutschland trafen sich vom 10. bis 13. August 2022 in der Hauptstadt Chişinău zu einem intensiven Austausch über „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von […]

Read More

Mit einem Mausklick nach Malyj Trostenez – IBB gGmbH präsentiert multimediale Materialien

Mit einem Mausklick nach Malyj Trostenez – IBB gGmbH präsentiert multimediale Materialien

Per Mausklick können interessierte Jugendliche und Erwachsene den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus erkunden. Vier Jahre nach der feierlichen Eröffnung des zweiten Bauabschnitts am 29. Juli 2018 ist der europäische Erinnerungsort virtuell zugänglich. Eine Video-Führung, ein Podcast und multimediale Ausstellungen mit Karten, Zeitleisten, 360-Grad-Fotos und Links zur Vertiefung laden ein zu einem virtuellen Besuch des […]

Read More

Jetzt bewerben zum internationalen Workshop „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“

Jetzt bewerben zum internationalen Workshop „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“

Zum internationalen Workshop „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“ lädt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund vom 10. bis 13. August 2022 nach Chişinău in die Republik Moldau ein. Interessierte aus Deutschland, Polen, der Republik Moldau und der Ukraine können sich bis zum 30. Juni 2022 bewerben. Diskriminierung, Hass und Gewalt […]

Read More

Abschluss des transnationalen historischen Lernprojekts in Riga: Erinnerungskultur ist ein Prozess

Abschluss des transnationalen historischen Lernprojekts in Riga: Erinnerungskultur ist ein Prozess

Ganz ähnlich. Ganz anders. Die gemeinsame Studienfahrt nach Riga vom 8. bis 13. Juni 2022 öffnete den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Belarus und Österreich einmal mehr die Augen für die manchmal feinen Unterschiede in den Erinnerungskulturen. Die Studienfahrt war die letzte gemeinsame Aktivität im Langzeit-Projekt „Transnationales Lernen am Beispiel von Malyj Trostenez“ gefördert durch […]

Read More