Soziale Gesellschaft

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Zweiter Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“: Rassismus kommt auf leisen Sohlen ins Kinderzimmer

Rassismus kommt auf leisen Sohlen ins Kinderzimmer: Er beginnt schon mit Kinderliedern und Kinderbüchern, die auf den ersten Blick unverdächtig erscheinen, und verfestigt in früher Kindheit Stereotype, die im späteren Leben in handfeste Gewalt münden können. „Wenn wir Kindern das Gefühl vermitteln, dass sie kein Teil der Bevölkerung sind, stoßen wir einer wachsenden Zahl von […]

Read More

Zweiter Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“ nimmt Erziehung in den Blick

Deutschland ist gleich durch mehrere internationale Menschenrechtsabkommen verpflichtet, rassistische Diskriminierung im Bildungsbereich zu bekämpfen[1]. Doch zum einen gibt es immer wieder persönliche Berichte von Betroffenen über Diskrimierungserfahrungen. Zum anderen hat der Pisa-Schock zur Jahrtausendwende den Blick auf die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gelenkt. So belegt auch die PISA-Studie aus 2018, dass die […]

Read More

IBB e.V. lädt ein zum zweiten Fachtag zu Alltagsrassismus: „Schwarz, weiß, bunt – so what?“

IBB e.V. lädt ein zum zweiten Fachtag zu Alltagsrassismus: „Schwarz, weiß, bunt – so what?“

Die Erfahrung von Ausgrenzung und Rassismus kann Kindern schon frühzeitig den Weg zu höheren Bildungsabschlüssen verbauen. Doch wie gelingt eine vorurteilsfreie Erziehung in Kindergarten und Schule? Dieser Frage geht der zweite Fachtag zu Alltagsrassismus: „Schwarz, weiß, bunt – so what?“ am Mittwoch, 6. Oktober 2021, auf den Grund. Standen beim ersten Fachtag am Freitag, 21. […]

Read More

Projekt netcoops nimmt unbegleitete minderjährige Zugewanderte und Suchtproblematik in den Blick

Sie fliehen vor Krieg oder Bürgerkrieg (80 Prozent), vor religiöser oder ethnischer Verfolgung (42 Prozent) oder versuchen schlicht, der Perspektivlosigkeit in ihrem Herkunftsland zu entkommen (61 Prozent) – und stehen am vorläufigen Ziel ihres Fluchtweges vor ganz besonderen Herausforderungen: Unbegleitete minderjährige Flüchtende standen im Mittelpunkt der dritten Fortbildung für Asylverfahrensbeteiligte im Rahmen des Projekts „netcoops“. […]

Read More

Rechtliche Seite der Flucht von der Erstaufnahme bis zur Entscheidung ist Thema im zweiten netcoops-Seminarmodul

Rechtliche Seite der Flucht  von der Erstaufnahme bis zur Entscheidung ist Thema im zweiten netcoops-Seminarmodul

Wie läuft ein Asylverfahren von Zugewanderten aus Drittstaaten von der Einreise bis zur Entscheidung? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Online-Seminarmoduls im Projekt „netcoops- Fortbildungen für Asylverfahrensbeteiligte“. Katrin von Horn, Dozentin an der Leibniz-Universität Hannover, gab zum Einstieg einen Überblick über den rechtlichen Rahmen und typische Fallstricke in Verfahren. Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer sind […]

Read More

Nur ein Moment in der Biografie: Teilnehmende aus sechs Bundesländern werfen im Projekt netcoops einen anderen Blick auf Asylverfahren

Nur ein Moment in der Biografie: Teilnehmende aus sechs Bundesländern werfen im Projekt netcoops einen anderen Blick auf Asylverfahren

Was bewegt Menschen zur Flucht aus ihren Herkunftsländern? Mit welchen Hoffnungen steigen unbegleitete Jugendliche oder Schwangere – sogenannte „ Vulnerable“ – in überfüllte Schlauchboote? Und wie gelingt es Asylverfahrensbeteiligten in Dienststellen und Gerichten, die Kenntnis teilweise dramatischer Einzelschicksale in rechtstaatlichen Asylverfahren zu berücksichtigen? Antworten auf Fragen wie diese vermitteln die Schulungen im Rahmen des auf […]

Read More

Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“ thematisiert Postkolonialismus und Rassismus im Alltagsleben

Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“ thematisiert Postkolonialismus und Rassismus im Alltagsleben

Am Welttag der kulturellen Vielfalt am Freitag, 21. Mai 2021, begrüßte das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund mehr als  30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Fachtag „Schwarz, weiß, bunt – so what?“. Interessierte aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen trafen sich zum virtuellen Seminar im Rahmen des Projektes fokus4, das durch den Asyl-Migrations- und Integrationsfonds […]

Read More

Welttag der kulturellen Vielfalt 2021: IBB e.V. lädt ein zum digitalen Fachtag zu Alltagsrassismus

  Abwertende Blicke, anlasslose Kontrollen, Ausgrenzungserfahrungen und manchmal sogar handfeste Auseinandersetzungen: Alltagsrassismus erleben Betroffene als psychische und manchmal sogar physische Gewalt. Doch wie kann Alltagsrassismus individuell und strukturell überwunden werden? Dieser Frage widmet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund  am Welttag der kulturellen Vielfalt am Freitag, 21. Mai 2021,  einen digitalen Fachtag  zu […]

Read More

fokus4 und netcoops: IBB e.V. bietet neue Schulungen zu den Themen Migration und Integration

fokus4 und netcoops: IBB e.V. bietet neue Schulungen zu den Themen Migration und Integration

Neue Angebote zur Weiterbildung im Themenfeld Migration und Integration unterbreitet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund in zwei neuen Projektlinien: Zielgruppe sind Menschen, die in ihrem beruflichen Umfeld Geflüchteten bzw. (Neu-) Zugewanderten begegnen und ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern möchten „fokus4 – Fortbildungen kultursensibel“ als Fortsetzung des bewährten fokus³-Projektes vermittelt erneut Grund- und Aufbauwissen […]

Read More

Honorarmitarbeiter m/w/d für interkulturelle Trainings gesucht

Für unsere AMIF/BAMF finanzierten Projekte fokus4  und netcoops suchen wir im Honorarverhältnis   Trainer*innen aus dem interkulturellen Bereich für Online – und Präsenzseminare. Eine Auswahl unserer Themenfelder: (internationales) Asylrecht, Psychosoziales rund um Flucht und Migration Migrationsthemen allgemein Kultursensible Arbeit in den Bereichen: Behinderung, Gesundheit, Psychiatrie, psychosoziale Hilfen Familien- und Gesellschaftssysteme und Kulturmodelle Altern in der Migration […]

Read More