Soziale Gesellschaft

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Europa4Refugees: IBB e.V. bietet Fachkräfte -Exkursionen nach Thessaloniki und Budapest

Europa4Refugees: IBB e.V. bietet Fachkräfte -Exkursionen nach Thessaloniki und Budapest

Wie gelingt die Aufnahme Geflüchteter in Griechenland? Wo bleiben Geflüchtete, die nach Ungarn wollen und an den Grenzen abgewiesen werden? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen zwei Fachkräfte-Exkursionen im Rahmen des erasmus+-Projektes „Europe4refugees“ auf den Grund, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund (IBB e.V.) für April und Oktober 2018 vorbereitet. Das […]

Read More

Runder Tisch zum Sozialen Unternehmertum im belarussischen Parlament

Runder Tisch zum Sozialen Unternehmertum im belarussischen Parlament

Gleich vier IBB-Vertreter nahmen am Dienstag, 20. Februar 2018, an einem Runden Tisch im belarussischen Parlament in Minsk teil. Anlass war die Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen für gemeinnützige Unternehmen in Belarus. Der Runde Tisch diente einer Diskussion über die Frage, ob ein neues Gesetz zum Sozialen Unternehmertum erarbeitet werden soll oder bestehende Gesetze punktuell verbessert […]

Read More

IBB e.V. begleitet Projekttag der Dortmunder Heinrich-Böll-Gesamtschule

IBB e.V. begleitet Projekttag der Dortmunder Heinrich-Böll-Gesamtschule

Fachkundige Unterstützung vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund hatte sich die Dortmunder Heinrich-Böll-Gesamtschule für ihren diesjährigen Projekttag „Schule ohne Rassismus“ am Freitag, 26. Januar 2018, organisiert. Die Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs wollten sich intensiver mit dem Thema Flucht und Migration beschäftigen und sich über die Situation der Geflüchteten informieren, die am […]

Read More

Vortrag in der Reihe DoKuMente vermittelt Hintergrundwissen über Religionen

Vortrag in der Reihe DoKuMente vermittelt Hintergrundwissen über Religionen

Hintergrundwissen über die Religionen von Geflüchteten vermittelt der nächste Vortrag in der Reihe DoKuMente am Montag, 19. Februar 2018, ab 18 Uhr im Reinoldinum, Schwanenwall 34, in Dortmund. Der Themenabend richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten. Die dritte Seminareinheit in der Reihe betrachtet insbesondere den Islam und das […]

Read More

Kompaktseminar klärt über die rechtliche Situation von Geflüchteten und Neu-Zugewanderten auf

Kompaktseminar klärt über die rechtliche Situation von Geflüchteten und Neu-Zugewanderten auf

Welche Fallstricke lauern im Asylverfahren? Wie gelingt es arbeitsuchenden Zugewanderten, die (sozial-) rechtlichen Voraussetzungen für eine Berufsausübung in Deutschland zu stellen? Diesen Fragen geht das Kompaktseminar in der Fortbildungsreihe DoKuMente am Samstag, 10. Februar 2018, von 9.30 bis 16 Uhr im Jugendgästehaus Adolph Kolping, Silberstraße 24-26, in Dortmund auf den Grund. Der Dortmunder Rechtsanwalt Manuel […]

Read More

Jetzt anmelden: IBB e.V. bietet ab Januar erneut Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Es ist noch immer Bedarf. Auch trotz rückläufiger Flüchtlingszahlen wird Unterstützung benötigt. Ab 29. Januar bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund noch einmal die Fortbildungsreihe DoKuMente für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe an. Die Teilnahme an den sechs Seminareinheiten ist kostenlos. Als Dortmunder interkulturelle Mentoren können die Teilnehmenden Geflüchtete bei der Wohnungs- und […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert innovative Ansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderungen

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert innovative Ansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderungen

Ein Konzept, sechs inklusive Schulbücher, zwei Hörbücher und ein Audio-Navigationssystemfür Menschen mit Sehbehinderungen sind die  praktischen Ergebnisse des jetzt beendeten Projekts zur „Verbesserung der Bildungschancen von jungen Menschen mit Sehbehinderung“ in der Ukraine. Am Dienstag, 19. Dezember 2017, konnte das Projektteam um Ljubov Negatina, Leiterin der Geschichtswerkstatt Tschernobyl , die Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung in […]

Read More

„Europe4refugees – follow the routes“ – Expertengruppe zurück aus Kalabrien

„Europe4refugees – follow the routes“ – Expertengruppe zurück aus Kalabrien

Mehr als 100 000 Geflüchtete sind allein in diesem Jahr bereits in Italien aufgenommen worden. Dabei ist der Süden Italiens selbst nicht auf Rosen gebettet. Die Arbeitslosigkeit ist deutlich höher als im reicheren Norden. Viele junge Italiener verlassen die Region, suchen ihre beruflichen Perspektiven anderswo. Zugleich wandern in dieser schwierigen Situation Geflüchtete aus den ärmsten […]

Read More

Letzter Vortrag in der Reihe Fokus F zur Flucht aus Kurdengebieten

Hintergrundwissen über die Kurden vermittelt der fünfte und letzte Vortragsabend in der Reihe Fokus F, zu dem das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund für Mittwoch, 29. November 2017, Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und Interessierte einlädt. Von „den Kurden“ ist häufiger in den Nachrichten zu hören. Dabei dürfte vielen nicht bewusst sein, dass […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert einzigartiges inklusives Buch

Geschichtswerkstatt Tschernobyl präsentiert einzigartiges inklusives Buch

Neue Impulse für die Inklusion von Menschen mit Behinderung setzt die Geschichtswerkstatt Tschernobyl in Charkiw in diesen Tagen. Am Montag, dem internationalen Tag der Blinden, war Generalkonsul Dr. Wolfgang Mössinger zu Gast in der Geschichtswerkstatt. Im Rahmen der Deutschen Wochen in der Ukraine wurde das druckfrische, inklusive Buch “ „Der ukrainische Minnesänger“ präsentiert. „Ihr Projekt […]

Read More