Belarus

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Ausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund eröffnet

Ausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund eröffnet

Einsam, verlassen und fast immer menschenleer: 34 großformatige Ölbilder des Künstlers Hermann Buß aus Leer zeigen die Sperrzone von Tschernobyl im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und erinnern an die bis heute nachwirkenden Folgen der Reaktorkatastrophe  Tschernobyl im Jahr 1986. Die Wanderausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ wurde am Mittwoch, 22. Mai 2019, im Rahmen […]

Read More

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Mit dem Wissen aus der Erinnerung Zukunft gestalten

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Mit dem Wissen aus der Erinnerung Zukunft gestalten

33 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und acht Jahre nach dem Super-Gau in Fukushima hat der Trägerkreis Kiel im Rahmen der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ 18 Veranstaltungen in drei Ländern organisiert: Bewegende Zeitzeugengespräche mündeten in Workshops, die einen Bogen zur Fridays-for-future-Bewegung spannten. Jugendliche entwickelten Ideen für ihre Zukunft 2030. […]

Read More

Wanderausstellung „ Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Minsker Uni eröffnet

Wanderausstellung „ Vernichtungsort Malyj Trostenez.  Geschichte und Erinnerung“ in Minsker Uni eröffnet

Die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez.  Geschichte und Erinnerung“ wurde heute, am 3. Mai 2019 – einen Tag nach dem israelischen Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah und im Vorfeld des 75. Jahrestages des Sieges über die Deutschen am 9. Mai –  im Hauptgebäude der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk eröffnet. Der Ausstellungsort hat auch dieses Mal einen historischen […]

Read More

Kapsel mit Erde aus dem KZ Flossenbürg liegt nun in der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk

Kapsel mit Erde aus dem KZ Flossenbürg liegt nun in der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk

Eine Kapsel mit Erde aus dem früheren Konzentrationslager Flossenbürg in der Nähe von Dachau wurde am Donnerstag, 10. April 2019, in einer feierlichen Zeremonie in der Krypta der Gedächtniskirche Aller Heiligen in Minsk hinterlegt. An der feierlichen Zeremonie nahm der Interkonfessionelle Arbeitskreis der IBB „Johannes Rau“ Minsk teil, der sich in einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe schon […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gomel eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Gomel eröffnet

In der Ausstellungshalle der Staatlichen Franzysk-Skaryna- Universität von Gomel – 300 Kilometer südöstlich von Minsk – eröffneten Peter Dettmer, deutscher Botschafter in Belarus (Foto oben), und Dr. Viktor Balakirew, belarussischer Direktor der IBB „Johannes Rau“ Minsk am Mittwoch, 3. April 2019, die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Zur Eröffnung begrüßten sie rund 80 […]

Read More

IBB Dortmund vermittelt Erfahrungsaustausch zwischen Arnsberg und Belarus

IBB Dortmund vermittelt Erfahrungsaustausch zwischen Arnsberg und Belarus

Wie geht man mit negativen demografischen Veränderungen um? Wie schafft man eine gerechte Gesellschaft, in der es auch für ältere Menschen einen würdigen Platz und eine angemessene gesellschaftliche Aufgabe gibt? Wie baut man in einer kleinen Stadt notwendige Netzwerkstrukturen auf, die eine bessere inklusive Seniorenarbeit ermöglichen? Diese und andere Fragen standen auf dem zweitägigen Besuchsprogramm […]

Read More

IBB Dortmund organisiert Runden Tisch zur Kreislaufwirtschaft in Belarus

IBB Dortmund organisiert Runden Tisch zur Kreislaufwirtschaft in Belarus

Die Weiterentwicklung der belarussischen Volkswirtschaft von der Wegwerfwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft genießt im Konzept für die Fortschreibung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 2035 eine hohe Priorität. Doch wie lässt sich die weitreichende Umstellung überhaupt erreichen? Und welche Erwartungen darf man an die Umstellung knüpfen? Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund (IBB Dortmund) brachte Experten aus Belarus und […]

Read More

Förderprogramm Belarus: Konferenz zum Ende der achten Phase blickt zurück auf Erreichtes und schaut auf die neunte Phase

Förderprogramm Belarus: Konferenz zum Ende der achten Phase blickt zurück auf Erreichtes und schaut auf die neunte Phase

Mit einer großen, nachhaltig ausgelegten Abschlusskonferenz „Grenzen überwinden: Partnerschaft für die Zukunft“ endete am 20. und 21. März 2019 die achte Phase des Förderprogramms Belarus in der IBB „Johannes Rau“ in Minsk. Zwei Tage lang warfen Vertreter der 22 deutsch-belarussischen Partnerschaftsprojekte gemeinsam mit hochrangigen Gästen aus Regierung, internationalen Experten und Vertretern der Zivilgesellschaft einen Blick […]

Read More

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

Belarus erinnert an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi

In der Nationalbibliothek in Minsk erinnerten Zeitzeugen, Diplomaten sowie Historiker und Akteure der Erinnerungskultur aus Belarus und Deutschland am Montag, 18. März 2019, an die Befreiung des Vernichtungslagers Osaritschi vor 75 Jahren. Im März 1944 hatte die neunte Armee der Wehrmacht in diesem Todeslager 9.000 bis 13.000 Menschen qualvoll sterben lassen. „Die Ereignisse bei Osaritschi […]

Read More

Konferenz zur Lokalisierung von SDGs weckt Wunsch nach Fortsetzung in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus

Konferenz zur Lokalisierung von SDGs weckt Wunsch nach Fortsetzung in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus

Zur vorletzten Konferenz im Rahmen der auslaufenden achten Phase des Förderprogramms Belarus hatten die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. und die IBB gGmbH Dortmund für den 12. und 13. März 2019 nach Minsk eingeladen. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Belarus, Deutschland und den Niederlanden diskutierten über die „Lokalisierung der SDGs im Kontext der […]

Read More