Nachhaltigkeit

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Auftakt zum neuen Projekt IntegraDuN – Bürgermeisterin Brunsing begrüßt engagierte Teilnehmende im Dortmunder Rathaus

Auftakt zum neuen Projekt IntegraDuN – Bürgermeisterin Brunsing begrüßt engagierte Teilnehmende im Dortmunder Rathaus

Freiwilligenprojekte an Schulen, Aufräumaktionen für den Naturschutz und Unterstützung beim Anbau von Bio-Gemüse: Bei der Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe „Integration durch Nachhaltigkeit – IntegraDuN“ am Freitag, 26. September 2025, im Dortmunder Rathaus präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich konkrete Ideen für ihr nachhaltiges Engagement. Barbara Brunsing, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, hatte die Gruppe im Rathaus […]

Read More

Jetzt anmelden zur neuen Veranstaltungsreihe Integration durch Nachhaltigkeit

Jetzt anmelden zur neuen Veranstaltungsreihe Integration durch Nachhaltigkeit

„Integration durch Nachhaltigkeit“ (IntegraDuN) heißt die neue Veranstaltungsreihe der  IBB gGmbH Dortmund, die Ende September 2025 startet. Ab sofort können sich Interessierte aus der Ukraine, aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP) sowie weiteren postsowjetischen Staaten anmelden. Die Reihe umfasst fünf aufeinander abgestimmte Treffen in Dortmund. Im Mittelpunkt stehen Themen der Nachhaltigkeit im Alltag, im […]

Read More

„Inklusion – einfach machen!“: Drei Prototypen zur Barrierefreiheit und Teilhabe erhalten eine Förderung

„Inklusion – einfach machen!“: Drei Prototypen zur Barrierefreiheit und Teilhabe erhalten eine Förderung

Die Entscheidung war nicht einfach: Insgesamt sechs inspirierende Ideen für Prototypen haben Teams aus der Ukraine zur Förderung im Rahmen des deutsch-ukrainischen Kooperationsprojekts „Inklusion – einfach machen!“ eingereicht. Die Prototypen sollen modellhaft zeigen, wie die UN-Behindertenrechtskonvention in der Ukraine umgesetzt werden kann. Diese drei Vorhaben wurden ausgewählt: „Medien ohne Barrieren: Training für Journalistinnen und Journalisten […]

Read More

„Inklusion – einfach machen!“: Prototypen sollen im Dezember vorgestellt werden

„Inklusion – einfach machen!“: Prototypen sollen im Dezember vorgestellt werden

In drei Handlungsfeldern sollen spürbare Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen durchgesetzt werden. Bis Mitte Dezember sollen mindestens drei Prototypen beispielhaft zeigen, wie eine bessere gesellschaftliche Teilhabe erreicht werden kann. Der Aktionsplan 2029 ist ein Ergebnis der Zukunftskonferenz im Rahmen des deutsch-ukrainischen Projekts „Inklusion – einfach machen!“ Auf dem „Forum: Rechte von Menschen mit Behinderungen in […]

Read More

IBB „Johannes Rau“ Minsk veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht auf der Plattform des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

IBB „Johannes Rau“ Minsk veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht auf der Plattform des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk hat wenige Tage vor dem 30. Jahrestag ihrer Eröffnung ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht in Deutschland veröffentlicht. Der Jahresbericht 2022 hat die formale Prüfung durch Gutachterinnen und Gutachter bestanden und ist auf der Internet-Plattform Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)  öffentlich einsehbar. Das deutsch-belarussische Gemeinschaftsunternehmen gehört damit zu den über 1000 […]

Read More

Präsenzseminar „Events for Future“ in Tiflis: Stärkung der Zivilgesellschaft für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Präsenzseminar „Events for Future“ in Tiflis: Stärkung der Zivilgesellschaft für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

24 Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen (ZGO) aus Armenien, Belarus, Georgien, Moldau und der Ukraine trafen sich vom 19. bis 21. April 2024 in Tiflis zur letzten Phase des Seminars „Events for Future“. Im Rahmen des Blended-Learning-Kurses über nachhaltiges Veranstaltungsmanagement konnten die Teilnehmenden ihr neu erworbenes theoretisches Wissen gemeinsam in der Praxis anwenden. Dabei ging […]

Read More

Studienfahrt initiiert internationalen Austausch über aktives Altern in Moldau und Belarus

Studienfahrt initiiert internationalen Austausch über aktives Altern in Moldau und Belarus

In den Norden der Republik Moldau und in die Hauptstadt Chişinău führte die letzte Studienfahrt in der neunten Phase des Förderprogramms Belarus vom 17. bis 23. April 2023. Zwölf Teilnehmerinnen aus Belarus, aktiv in unterschiedlichen Nichtregierungsorganisationen oder als unabhängige Beraterinnen, erhielten einen lebhaften Einblick in verschiedene Projekte, die ein aktives Altern im Sinne der Nachhaltigkeitsziele […]

Read More

Premiere: IBB Dortmund richtet erstes Seminar „Events for Future“ in Georgien aus

Premiere: IBB Dortmund richtet erstes Seminar „Events for Future“ in Georgien aus

Was hat ein bunter Luftballon, der in Tiflis zum Auftakt einer Konferenz in den Himmel aufgelassen wurde, mit dem Fischsterben im Schwarzen Meer zu tun? Wie können Tagungen barrierefrei gestaltet werden? Und was passiert eigentlich mit den Resten, die bei den Kaffeepausen auf Konferenzen übrig bleiben? Es waren Fragen wie diese, die auf der Fortbildung […]

Read More

Förderprogramm Belarus: Wie ein Bildungskurs Expertise für nachhaltige Entwicklung in Belarus vermittelt

Förderprogramm Belarus: Wie ein Bildungskurs Expertise für nachhaltige Entwicklung in Belarus vermittelt

Die Lokalisierung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist einer der Schlüsselbereiche in der aktuellen Phase des Förderprogramms Belarus, das das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) seit 2002 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betreut. Dabei geht es darum, Ideen zu entwickeln, wie die großen globalen Ziele in vielen […]

Read More

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Erinnerungen unter besonderen Vorzeichen

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Erinnerungen unter besonderen Vorzeichen

Das Atomkraftwerk Tschernobyl durch russische Truppen besetzt, das Atomkraftwerk Saporischschja unter Beschuss und radioaktives Material, das fehlt. In Russlands Krieg gegen die Ukraine spielte und spielt Atomenergie eine besondere Rolle. „In diesem Krieg ist eingetreten, wovor kritische Stimmen schon seit vielen Jahren gewarnt haben: Atomkraftwerke werden zu einer Waffe, die zur Einschüchterung der Bevölkerung vor […]

Read More