Aktuelles

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Europakolumne 6: Was bewegen

Europakolumne 6: Was bewegen

Eigentlich wollte er nur den nordrheinwestfälischen Landtag besuchen. Jetzt weiß Fabio Decker, wie es sich anfühlen kann, wenn man eine politische Person wird. Fabio kommt aus Holzwickede und macht gerade eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Er ist 20 Jahre alt, skatet gerne und hat gerade erst sein Interesse für Politik entdeckt. Angefangen hat das […]

Read More

Agenda 2030 eröffnet neue Perspektiven für die belarussisch-deutsche Zusammenarbeit

Agenda 2030 eröffnet neue Perspektiven für die belarussisch-deutsche Zusammenarbeit

Zwölf Termine in drei Tagen. Expertengespräche in fünf Ministerien. Ein Gespräch im Bundeskanzleramt und ein Besuch im Deutschen Bundestag. Es war ein dichtes und anspruchsvolles Programm, das mit einer offiziellen Begrüßung durch den Botschafter der Republik Belarus in Berlin am Sonntag, 28. Januar 2018, in Berlin begonnen hatte. Drei Tage lang informierte sich die Spitze […]

Read More

Kompaktseminar klärt über die rechtliche Situation von Geflüchteten und Neu-Zugewanderten auf

Kompaktseminar klärt über die rechtliche Situation von Geflüchteten und Neu-Zugewanderten auf

Welche Fallstricke lauern im Asylverfahren? Wie gelingt es arbeitsuchenden Zugewanderten, die (sozial-) rechtlichen Voraussetzungen für eine Berufsausübung in Deutschland zu stellen? Diesen Fragen geht das Kompaktseminar in der Fortbildungsreihe DoKuMente am Samstag, 10. Februar 2018, von 9.30 bis 16 Uhr im Jugendgästehaus Adolph Kolping, Silberstraße 24-26, in Dortmund auf den Grund. Der Dortmunder Rechtsanwalt Manuel […]

Read More

Jetzt anmelden zur Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau für alle Interessierten

Jetzt anmelden zur Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau für alle Interessierten

Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte organisiert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund seit seiner Gründung 1986. Doch in der Regel richten sich die Fahrten an Jugendliche oder – als Fortbildungen – speziell an Lehrerinnen und Lehrer. Im August 2018 bietet der IBB e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen e.V. eine […]

Read More

Hochrangige Delegation aus Belarus mit dem IBB Dortmund im Kanzleramt

Hochrangige Delegation aus Belarus mit dem IBB Dortmund im Kanzleramt

Zu einem Erfahrungsaustausch über die Umsetzung der Agenda-2030-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ist eine hochrangig besetzte Delegation mit drei stellvertretenden Ministern aus Belarus vom 28. Januar bis 1. Februar 2018 in Berlin. Das IBB Dortmund hat das anspruchsvolle Besuchsprogramm im Rahmen des Förderprogramms Belarus gemeinsam mit der UNDP-Vertretung in Minsk und der belarussischen Botschaft in […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ auf Schloss Mir in Belarus eröffnet

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ auf Schloss Mir in Belarus eröffnet

An einem weiteren geschichtsträchtigen Ort in Belarus wurde die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“  am Freitag, 26. Januar 2018, eröffnet: Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Mir im Süden der Republik Belarus war 1942 von den deutschen Besatzern zum Ghetto für die jüdische Bevölkerung umfunktioniert worden. Heute ist die restaurierte Festungsanlage UNESCO-Weltkulturerbe und […]

Read More

Erfahrene Lehrkräfte begegneten noch wenig bekannten Lernorten in Ostpolen

Erfahrene Lehrkräfte begegneten noch wenig bekannten Lernorten in Ostpolen

Auschwitz – den Symbolort für die systematische Massenvernichtung von Juden – hatten die Lehrkräfte schon mehrfach mit Schülergruppen bereist. Lernorte in Ostpolen wie Majdanek und Bełżec lernte diese Reisegruppe auf der jüngsten Fortbildung des IBB e.V. im Spätherbst 2017 aber erst neu kennen. „Es ging uns darum, zu erfahren, wie Lehrkräfte, die schon viel Erfahrung […]

Read More

Gedenkstunde zum internationalen Holocaust-Gedenktag in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Gedenkstunde zum internationalen Holocaust-Gedenktag in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk

Auch in diesem Jahr hat die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk zu Gedenkveranstaltungen aus Anlass des internationalen Holocaust-Gedenktages eingeladen. Der 27. Januar – im Jahr 2005 von der UNO-Vollversammlung zum Tag der Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee erklärt – wird noch nicht in allen europäischen Ländern in der gleichen Weise […]

Read More

Ausstellung „Different Wars“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ eröffnet

Ausstellung „Different Wars“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ eröffnet

Wie geben Geschichtsbücher die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg an die nächste Generation weiter? Dieser Frage geht die internationale Ausstellung „Different Wars“ auf den Grund. Am 18. Januar 2018 wurde sie vor einem internationalen Publikum in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ in Minsk eröffnet. Die Ausstellung „Different Wars“ zeigt Unterschiede in der Beschreibung und Wahrnehmung des […]

Read More

Arte zeigt Dokumentation „Klassenfahrt nach Auschwitz“ über eine Gedenkstättenfahrt mit dem IBB e.V. nach Auschwitz

Arte zeigt Dokumentation „Klassenfahrt nach Auschwitz“ über eine Gedenkstättenfahrt mit dem IBB e.V. nach Auschwitz

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar zeigt der deutsch-französische  Kultursender Arte am Freitag, 26. Januar 2018, um 19.40 Uhr eine Reportage über eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund organisiert und begleitet hat. IBB-Referentin Agata Grzenia und die Gedenkstättenpädagogin Teresa Miłoń-Czepiec wurden für diesen TV-Beitrag befragt, wie sich […]

Read More