Europa

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

„Erinnern-inklusiv“: Gehörlose berichten – Warum Licht, Zeit und Raum wichtig sind

„Erinnern-inklusiv“: Gehörlose berichten – Warum Licht, Zeit und Raum wichtig sind

Wie Gehörlose den Besuch einer Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wahrnehmen und was ihnen den Zugang zu den angebotenen Inhalten erleichtern könnte, berichtete Claudia Kermer, Dozentin für  Gebärdensprache an der Universität Magdeburg-Stendal, in der vierten Online-Veranstaltung im deutsch-polnischen Projekt „Erinnern inklusiv“ am Donnerstag, 20. April 2023. „Die Augen sind unsere ganze Welt!” […]

Read More

Einladung zum Vortrag „Offene Wunden Osteuropas“ – Vom Umschreiben der Geschichte in Belarus

Einladung zum Vortrag „Offene Wunden Osteuropas“ – Vom Umschreiben der Geschichte in Belarus

„Offene Wunden Osteuropas“ – Vom Umschreiben der Geschichte in Belarus – lautet der Titel einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Montag, 22. Mai 2023, ab 19 Uhr im Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, in 20457 Hamburg. Viele Schauplätze nationalsozialistischer Massenverbrechen im östlichen Europa sind hierzulande kaum bekannt. Dies gilt auch immer noch für den Vernichtungsort Malyj […]

Read More

Netcoops-Projekt erfolgreich beendet: Kooperationstreffen zur Asylpolitik in den Niederlanden

Netcoops-Projekt erfolgreich beendet: Kooperationstreffen zur Asylpolitik in den Niederlanden

Der Abschluss des IBB-Projektes „netcoops“ führte eine 16-köpfige Delegation vom 27.-30.3.2023 noch einmal ins europäische Ausland. Auf einem Kooperationstreffen in Amsterdam, Utrecht und Rotterdam erhielten Mitarbeitende aus Ausländer- und Sozialbehörden sowie aus Beratungsstellen umfassende Informationen zum niederländischen Asylsystem. Die viertägige Exkursion war ein Modul des durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds geförderten zweijährigen Projektes, in […]

Read More

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Jetzt anmelden zu den Online-Treffen am 20. April und 4. Mai 2023

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Jetzt anmelden zu den Online-Treffen am 20. April und 4. Mai 2023

Wie nehmen Menschen mit Mobilitäts-, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen die in Gedenkstätten oder Ausstellungen angebotenen Lerninhalte zur NS-Geschichte auf, wenn sie Tondokumente, Fotos oder Textinhalte nicht wahrnehmen können? Und wie kann die Lücke in der ganzheitlichen Wahrnehmung bedarfsorientiert geschlossen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten beiden Online-Treffen im Rahmen des EU-geförderten deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ […]

Read More

Projekt Erinnern-inklusiv: Jetzt anmelden zum inklusiven Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthof in Polen

Projekt Erinnern-inklusiv: Jetzt anmelden zum inklusiven Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthof in Polen

Den Text in Einfacher Sprache finden Sie hier. Die Gedenkstätte Stutthof in Polen ist Ziel einer inklusiven Exkursion vom 26. bis 29. September 2023*: Im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“ organisiert das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB gGmbH) in Dortmund zusammen mit seinen Partnern das erste inklusive Netzwerktreffen. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Museen, Mahnmale […]

Read More

Virtuelle Konferenzen zum Auftakt des neuen EU-Projekts „Erinnern-inklusiv“ / „Remembrance-inclusive“

Virtuelle Konferenzen zum Auftakt des neuen EU-Projekts „Erinnern-inklusiv“ / „Remembrance-inclusive“

Mal sind die Texte zu hoch angebracht, um von Menschen gelesen zu werden, die sich mit einem Rollstuhl fortbewegen müssen. Mal sind Texte in alter Handschrift geschrieben. Mal sind ausgestellte Fotos kontrastarm und kaum größer als eine Streichholzschachtel. Selbst Menschen mit gutem Sehvermögen finden in Gedenkstätten und Museen, die an die Opfer der NS-Zeit erinnern, […]

Read More

IBB-Fachtagung zum EU-Asyl- und Migrationspakt: Abschottung und bürokratische Fallstricke

IBB-Fachtagung zum EU-Asyl- und Migrationspakt: Abschottung und bürokratische Fallstricke

Mehr Fallbeispiele europäischer Abschottung statt zufriedenstellender Asylpolitik hörten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der IBB-Fachtagung „Der EU-Asyl- und Migrationspakt – Status Quo, Folgen und Bilanz“ am Mittwoch, 22. Februar 2023, im Reinoldinum in Dortmund: Von Ortskräften, die auf ihrer Flucht aus Afghanistan ihren Säugling erst einmal zurücklassen mussten, Kindern, die bei illegalen Pushbacks in die […]

Read More

Neues Projekt „Erinnern – inklusiv“ entwickelt Ideen für Gedenkstättenfahrten – Jetzt anmelden zur virtuellen Auftakt-Konferenz

Neues Projekt „Erinnern – inklusiv“ entwickelt Ideen für Gedenkstättenfahrten – Jetzt anmelden zur virtuellen Auftakt-Konferenz

Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier. Im neuen EU-Projekt „Erinnern – inklusiv“ arbeiten Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung zusammen an einem Ziel. Gemeinsam entwickeln Interessierte aus Deutschland, Polen und den Niederlanden Ideen, wie Gedenkstättenfahrten auch für bisher benachteiligte Zielgruppen geöffnet werden können. Bis zu 150 Interessierte können ihre Erfahrungen und Expertise […]

Read More

Nach dem HistoryLab: Fünf neue „Memory Projects for education“ sind nun online

Nach dem HistoryLab: Fünf neue „Memory Projects for education“ sind nun online

Mit Spannung erwartet: Am Montag, 19. Dezember 2022, präsentierten die fünf ausgewählten Gewinnerteams des HistoryLab „Memory Projects for education“ online die Ergebnisse ihrer Arbeit. Und glücklicherweise konnte die Veranstaltung ohne Stromausfälle für die drei ukrainischen Partner über die Bühne gehen. Jedes Team hatte ca. 20 Minuten Zeit, das Ergebnis der mehrmonatigen Arbeit vorzustellen. Das Publikum […]

Read More

IBB e.V. lädt ein zur Fachtagung zum EU-Asyl- und Migrationspakt

IBB e.V. lädt ein zur Fachtagung zum EU-Asyl- und Migrationspakt

Wie wird der EU-Asyl- und Migrationspakt in den Mitgliedsstaaten umgesetzt? Wie ist die Situation an den Grenzen? Diesen Fragen geht die netcoops-Fachtagung „Der EU-Asyl- und Migrationspakt – Status Quo, Folgen und Bilanz“ am Mittwoch, 22. Februar 2023, im Reinoldinum, Schwanenwall 34, in Dortmund auf den Grund. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund lädt […]

Read More