Geschichtswerkstatt Tschernobyl

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: „Wo Gefahr ist, wächst Rettendes auch “

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: „Wo Gefahr ist, wächst Rettendes auch “

„Wo Gefahr ist, wächst Rettendes auch.“ Dieses Hölderlin-Zitat stellte Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund, am Mittwoch, 21. April 2021, ihrer Keynote zum 35. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe voran. Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein hatte zu einer Online-Konferenz im Rahmen der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ – ursprünglich initiiert durch die IBB […]

Read More

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: IBB gGmbH beteiligt an zwei Veranstaltungen

Zum 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: IBB gGmbH beteiligt an zwei Veranstaltungen

Am kommenden Montag, 26. April 2021, jährt sich die Tschernobyl-Katastrophe zum 35. Mal. Vor zehn Jahren hatte die IBB gGmbH Dortmund mit einer Wanderausstellung den Grundstein gelegt für die Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“. In diesem Jahr werden die Europäischen Aktionswochen pandemiebedingt allein von einigen Trägerkreisen getragen – ohne organisatorische Unterstützung […]

Read More

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Jetzt bewerben zur Teilnahme am zweiten internationalen Geschichts- Hackathon #hack4history

Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund und die IBB „Johannes Rau“ Minsk multiprofessionelle Teams aus fünf Ländern ein. Von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020, sollen innovative digitale Produkte oder Präsentationsformen  wie Apps, Lernspiele oder Websites konzipiert werden, die in der Erinnerungsarbeit zum Thema […]

Read More

IBB gGmbH unterstützt Weiterentwicklung der Inklusionsbetriebe in der Ukraine

IBB gGmbH unterstützt Weiterentwicklung der Inklusionsbetriebe in der Ukraine

Die Teilhabe am Arbeitsleben als Voraussetzung für Inklusion ist auch in der Ukraine ein wichtiges Thema. Rund 5.000 Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen arbeiten in einem von rund 300 sozialen Unternehmen, die von ukrainischen Interessenverbänden und Selbsthilfeorganisationen gegründet wurden. Am 10. Dezember 2019 trafen sich mehr als 100 aktive Vertreterinnen undVertreter dieser Unternehmen und Verbände […]

Read More

IBB Dortmund organisiert Fortbildung zur Sexualpädagogik für Sehbehinderte in der Geschichtswerkstatt Charkiw

IBB Dortmund organisiert Fortbildung zur Sexualpädagogik für Sehbehinderte in der Geschichtswerkstatt Charkiw

Mit einer zweitägigen Fortbildung des diesjährigen Projekts „Liebe blind verstehen“, gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, hat das IBB Dortmund (IBB gGmbH) am Donnerstag (5. Dezember) und Freitag (6. Dezember 2019) sein Engagement für  Menschen mit Sehbehinderungen in der Geschichtswerkstatt Charkiw fortgesetzt. An zwei Tagen informierte Sexualpädagogin Petra Winkler von pro familia Berlin Fachkräfte […]

Read More

IBB-Projekt ermöglicht Blindenpädagogen aus der Ukraine eine Hospitation in Marburg

IBB-Projekt ermöglicht Blindenpädagogen aus der Ukraine eine Hospitation in Marburg

Besuch von vier Blindenpädagoginnen und –pädagogen aus der Ukraine erhielt das bundesweite Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung (blista) in Marburg in der vergangenen Woche: Bei der Hospitation im Rahmen des durch das Auswärtige Amt geförderten IBB-Projekts „Koordinierte Unterstützungsangebote für junge Menschen mit Sehbehinderung in der Ukraine“ nutzten die Gäste die Gelegenheit zu einem […]

Read More

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Mit dem Wissen aus der Erinnerung Zukunft gestalten

Europäische Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“: Mit dem Wissen aus der Erinnerung Zukunft gestalten

33 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und acht Jahre nach dem Super-Gau in Fukushima hat der Trägerkreis Kiel im Rahmen der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ 18 Veranstaltungen in drei Ländern organisiert: Bewegende Zeitzeugengespräche mündeten in Workshops, die einen Bogen zur Fridays-for-future-Bewegung spannten. Jugendliche entwickelten Ideen für ihre Zukunft 2030. […]

Read More

Geschichtswerkstatt Tschernobyl schafft neue Perspektiven für Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde

Geschichtswerkstatt Tschernobyl schafft neue Perspektiven für Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde

Mit einer fünftägigen Fortbildung für Multiplikatoren setzen das IBB Dortmund, das Deutsch- Ukrainische Netzwerk und weitere Partner in der Ukraine ab Montag, 26. November 2018, ihre Arbeit im insgesamt zwölf Monate dauernden Projekt zum Aufbau von koordinierten Unterstützungsangeboten für die Förderung von Menschen mit Sehbehinderungen und Blinden fort. Dr. Werner Hecker, Leiter der Frühförderstelle der […]

Read More

Konferenz zur Erinnerungskultur: Konkrete Ideen für den europäischen Lernort Trostenez

Konferenz zur Erinnerungskultur: Konkrete Ideen für den europäischen Lernort Trostenez

Jugendbegegnungen, künstlerische, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte sowie religiöse und andere Gedenkveranstaltungen sollen den neu eröffneten europäischen Erinnerungsort Trostenez zu einem Ort des Lernens, der Begegnung und Versöhnung machen. Konkrete Ziele steckten sich die mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der internationalen Konferenz „Gedenken für eine gemeinsame europäische Zukunft“ in der IBB „Johannes Rau“ in […]

Read More

Neue Gedenkstätte wird zentraler Lernort europäischer Erinnerungsarbeit

Neue Gedenkstätte wird zentraler Lernort europäischer Erinnerungsarbeit

„Wir wollen den Erinnerungsort Malyj Trostenez als neuen europäischen Lernort etablieren und zum Ziel von Gedenkstättenfahrten und Jugendbegegnungen machen“, sagt Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB Dortmund) anlässlich der Eröffnung der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowschtschina am heutigen Freitag, 29. Juni 2018. „Das IBB Dortmund fördert als Zentralstelle […]

Read More