Belarus

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

IBB-Tagung „Migration 2.0. – Wer kommt, wer bleibt, wer geht“ lenkt den Blick auf Chancen und Herausforderungen für Zuwanderung

IBB-Tagung „Migration 2.0. – Wer kommt, wer bleibt, wer geht“ lenkt den Blick auf Chancen und Herausforderungen für Zuwanderung

„Migration funktioniert nicht wie ein Wasserhahn, der auf- und zugedreht werden kann.“ Vera Hanewinkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Osnabrück, räumte gleich zu Beginn der IBB-Tagung „Migration 2.0 – Wer kommt, wer bleibt, wer geht“ mit falschen Vorstellungen auf. Eine Netto-Zuwanderung von 400.000 bis 500.000 Menschen pro Jahr sei für Deutschland nötig, um die Folgen des […]

Read More

Mit einem Mausklick nach Malyj Trostenez – IBB gGmbH präsentiert multimediale Materialien

Mit einem Mausklick nach Malyj Trostenez – IBB gGmbH präsentiert multimediale Materialien

Per Mausklick können interessierte Jugendliche und Erwachsene den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus erkunden. Vier Jahre nach der feierlichen Eröffnung des zweiten Bauabschnitts am 29. Juli 2018 ist der europäische Erinnerungsort virtuell zugänglich. Eine Video-Führung, ein Podcast und multimediale Ausstellungen mit Karten, Zeitleisten, 360-Grad-Fotos und Links zur Vertiefung laden ein zu einem virtuellen Besuch des […]

Read More

Abschluss des transnationalen historischen Lernprojekts in Riga: Erinnerungskultur ist ein Prozess

Abschluss des transnationalen historischen Lernprojekts in Riga: Erinnerungskultur ist ein Prozess

Ganz ähnlich. Ganz anders. Die gemeinsame Studienfahrt nach Riga vom 8. bis 13. Juni 2022 öffnete den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Belarus und Österreich einmal mehr die Augen für die manchmal feinen Unterschiede in den Erinnerungskulturen. Die Studienfahrt war die letzte gemeinsame Aktivität im Langzeit-Projekt „Transnationales Lernen am Beispiel von Malyj Trostenez“ gefördert durch […]

Read More

Förderprogramm Belarus: Wie ein Bildungskurs Expertise für nachhaltige Entwicklung in Belarus vermittelt

Förderprogramm Belarus: Wie ein Bildungskurs Expertise für nachhaltige Entwicklung in Belarus vermittelt

Die Lokalisierung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist einer der Schlüsselbereiche in der aktuellen Phase des Förderprogramms Belarus, das das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) seit 2002 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betreut. Dabei geht es darum, Ideen zu entwickeln, wie die großen globalen Ziele in vielen […]

Read More

Folgen für den internationalen Klimaschutz: Russlands Krieg gegen die Ukraine wird zum „Bedrohungsmultiplikator“

Folgen für den internationalen Klimaschutz: Russlands Krieg gegen die Ukraine wird zum „Bedrohungsmultiplikator“

Der am 27. Februar 2022 veröffentlichte jüngste Bericht des Weltklimarates (IPCC) ging in den Nachrichten beinahe unter, dabei gab er eine düstere Prognose: Naturkatastrophen wie Extremwetter, Fluten und Dürren werden immer häufiger auftreten. Die klimabedingte Migration wird zunehmen. 3,6 Milliarden Menschen sind schon jetzt durch den Klimawandel stark belastet. Ein Umsteuern wird immer dringender. Doch […]

Read More

Klasse 9a der Gesamtschule Haspe erkundet Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Dortmund

Klasse 9a der Gesamtschule Haspe erkundet Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Dortmund

„Ist heute nicht der 18. März? Schaut mal, dieses Foto wurde genau heute vor 78 Jahren aufgenommen!“ Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Gesamtschule Haspe aus Hagen hatten am Freitag, 18. März 2022, genau hingeschaut auf die Tafeln der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“. Bis Sonntag, 20. März 2022, wurde sie […]

Read More

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag: Neuer Podcast erinnert an den Vernichtungsort Malyj Trostenez

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag: Neuer Podcast erinnert an den Vernichtungsort Malyj Trostenez

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2022 veröffentlicht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB Dortmund) zusammen mit Partnern den Podcast „Malyj Trostenez: Gemeinsam erinnern“. Studierende aus Belarus, Österreich und Deutschland haben sich im Rahmen eines 14 Monate dauernden Projektes intensiv mit der Geschichte des größten Vernichtungsortes auf sowjetischem Boden beschäftigt, Interviews geführt […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 13. Januar 2022 in Dortmund eröffnet – #abgesagt!

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 13. Januar 2022 in Dortmund eröffnet – #abgesagt!

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Gerlach wird die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ am Donnerstag, 13. Januar 2022, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, in Dortmund eröffnet. Bis zum 20. März 2022 wird sie dort in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund zu sehen sein. #UPDATE: […]

Read More

IBB Dortmund präsentiert virtuelle Version der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

IBB Dortmund präsentiert virtuelle Version der  Ausstellung  „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung zur Erinnerung an die ersten Deportationen aus Westeuropa nach Minsk vor 80 Jahren stellen das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden am Donnerstag 9. Dezember 2021, erstmals die virtuelle Version der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ vor. Sie erzählt […]

Read More

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Ideen für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur gesucht: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung „Weit weg – nah dran? Far away – close by?“

Um Ideen und Perspektiven für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur geht es bei einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 24. November 2021 von 19 bis 21 Uhr: Gastgeber ist die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (IBB Dortmund) und der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk. Im Mittelpunkt stehen die Eindrücke und Erfahrungen von […]

Read More